TENS Elektrodenplatzierung bei Wadenschmerzen
TENS Geräte und Elektroden Empfehlungen



Wie Ihnen ein TENS Gerät bei Wadenschmerzen helfen kann
Wadenschmerzen können sowohl jedem Schritt zu spüren sein, als auch in Ruhe oder in der Nacht. Dabei sind die Ursachen recht vielfältig, von einem Bänderriss über Verspannungen in der Wadenmuskulatur bis hin zu Muskelkater nach dem Joggen oder Spazieren. Mit einem TENS Gerät können Sie Wadenschmerzen ganz einfach von zu Hause lindern. In unserem Blogbeitrag haben wir Ihnen außerdem weitere Tipps und Tricks bei Wadenschmerzen zusammengestellt.
Ein TENS Gerät überträgt über Elektroden auf der Haut elektrische Impulse an unseren Körper. Neben einer Förderung der Durchblutung[1] hat dies zwei Effekte zur Schmerzlinderung. Einerseits blockieren die Impulse des Reizstromgeräts die Schmerzweiterleitung der Wade an das Gehirn. Dadurch können die Wadenschmerzen nur noch schwach oder gar nicht mehr spürbar sein. Außerdem kann die Behandlung mit TENS den Körper dazu anregen Endorphine[2] auszustoßen, welches schmerzstillende Stoffe unseres Körpers sind.
Sollten Sie noch weitere Fragen bezüglich der Wirkung von TENS bei Wadenschmerzen haben, können Sie gerne unsere geschulten TENS-Fachberater unter der Mailadresse service@axion.shop oder unter der Rufnummer +49 7152 - 353 911 - 0 kontaktieren.
So platzieren Sie die TENS Elektroden bei Wadenschmerzen
In der Abbildung sehen Sie die richtige Elektrodenplatzierung bei Wadenschmerzen mit einem TENS Gerät. Für die Anwendung benötigen Sie ein TENS Gerät mit mindestens 2 Kanälen. Wir empfehlen für die Anwendung unseren speziellen Waden-Elektroden in Kombination mit unserem TENS/EMS Gerät STIM-PRO X9.
Die Vorteile der TENS Behandlung




Bitte beachten Sie:
Die Stromstärke sollte so eingestellt sein, dass Sie als angenehmes Kribbeln empfunden wird. Die Dauer der Anwendung sollte ca. 40 Minuten betragen, um eine anhaltende Schmerzreduktion erzielen zu können. Es ist auch sinnvoll, die Programme hin und wieder zu wechseln.
TENS Geräte und Elektroden Empfehlungen



Das optimale TENS Gerät für Ihren Anwendungsfall – Empfehlung der Programme bei Wadenschmerzen
Bei TENS EMS Geräten aus dem Hause axion empfehlen wir nachfolgende Programme für die Schmerztherapie.
TENS EMS Kombi Gerät STIM-PRO X9
Hier wird in der Regel das Programm P01, oder P09 verwendet.
Zum Gerät: TENS-EMS-Kombigerät STIM-PRO X9
TENS Gerät STIM-PRO T-400
Hier wird in der Regel das Programm P01, P09 oder P12 verwendet.
Zum Gerät: TENS-Gerät STIM-PRO T-400
TENS-Gerät STIM-PRO COMFORT
Hier wird in der Regel das Programm P03 verwendet.
Zum Gerät: TENS-Gerät STIM-PRO COMFORT
EMS lockert zusätzlich die Muskeln
Nach der TENS Behandlung können Sie mit den EMS-Programmen P29 bzw. P30 des TENS EMS Kombigeräts STIM-PRO X9 die Wadenmuskulatur lockern, um Verspannungen zu lösen. Stellen Sie die Intensität so ein, dass Sie leichte Muskelzuckungen spüren. Die Lockerung können Sie 10 bis 20 Minuten anwenden.
Kombination von TENS und Wärmetherapie
Mit der Wärmetherapie können Sie den Effekt Ihrer TENS Behandlung an den Waden verstärken. Eine Wärmetherapie fördert die Durchblutung und lockert die Muskeln. Der Einsatz von Wärme eignet sich besonders für muskuläre Verspannungen.
Moorkissen: Durch die Füllung aus Naturmoor können diese Wärmekissen die Wärme länger speichern und gleichmäßiger abgeben als andere Wärmekissen, z.B. Kirschkernkissen.
Wärmflasche: Die Wärmflasche ist der Klassiker, der durch seine einfache Befüllung mit warmem Wasser heraussticht. Die Wärmflaschen sind außerdem mit einer Vielzahl an unterschiedlichen Stoffbezügen erhältlich.
Video-Anleitung: TENS Elektrodenplatzierung bei Wadenschmerzen
Unser Bestseller TENS EMS Kombigerät STIM-PRO X9
Die TENS Welt von axion





Wir beraten Sie gerne
Sie haben noch Fragen zur korrekten Anwendung bei Schmerzen bei Wadenschmerzen? Unsere Fachberater sind für Sie da!
Zuletzt angesehen
Quellen und wissenschaftliche Studien
[1] Cramp, Gilsenan, Lowe & Walsh. (2000). The effect of high- and low-frequency transcutaneous electrical nerve stimulation upon cutaneous blood flow and skin temperature in healthy subjects. Clinical Physiology, 20(2), 150–157. https://doi.org/10.1046/j.1365-2281.2000.00240.x
[2] Ortu, E., Pietropaoli, D., Mazzei, G., Cattaneo, R., Giannoni, M., & Monaco, A. (2015). TENS effects on salivary stress markers: A pilot study. International Journal of Immunopathology and Pharmacology, 114–118. https://doi.org/10.1177/0394632015572072
Das sagen unsere Kunden
gesammelt über Trustpilot
gesammelt über Trustpilot
gesammelt über Trustpilot
gesammelt über Trustpilot