Kompakte Moor-Wärmekissen
- Kompakte Größe
- Schonende Wärmeanwendung
- Füllung aus Naturmoor
- Einzigartige Form
- Ideal für die knickfreie Erwärmung in der Mikrowelle
- Füllung aus Naturmoor
Unsere Moorkissen Bestseller
- Ideal für den Bauch und Rücken
- Schonende Wärmeanwendung
- Naturmoor
- Spezielle Passform
- Ideal für die Schulter und den Nacken
- Naturmoor
- Schonende Wärmeanwendung
- Nutzbar am ganzen Körper
Moorkissen - Langanhaltende Wärme für das Wohlgefühl!
Langanhaltende und angenehme Wärme mit Naturmoor-Füllung
Moorkissen mit spezieller Passform und Baumwollhülle
- Spezielle Passform für Nacken und Schulter
- Ideal gegen Nackenschmerzen und Verspannungen
- Zertifiziertes Medizinprodukt
- Spezielle Passform für den unteren Rücken
- Ideal gegen Schmerzen im unteren Rücken und Kreuz
- Zertifiziertes Medizinprodukt
Wohltuende Wärme für mehrstündiges Wohlgefühl
Wärmekissen mit einer Füllung aus Moor haben hervorragende Eigenschaften für die Wärmeabgabe. Naturmoor hat die Fähigkeit Wärme für einen sehr langen Zeitraum zu speichern und diese nur langsam wieder abzugeben. Somit eignen sich Moorkissen als Wärmekissen deutlich besser als Kirschkernkissen oder Körnerkissen aus anderen Materialien, wie z.B. Dinkelkörner. Moorwärmekissen gibt es in unterschiedlichen Formen, wie z.B. einem Nackenkissen, Rückenkissen oder auch als rundes Moorkissen.
Kissen mit einer Füllung aus Moor können ihre Wärme bis zu mehrere Stunden halten und Ihnen somit eine lang anhaltende Wellness ermöglichen. Da es sich bei Moor um ein Naturprodukt handelt, kann das Moorkissen nach etwa 2 Jahren, je nach Verwendung und Lagerung, hart werden und sollte ersetzt werden.
Die Wärme kann für den Nacken, die Schulter, den Rücken, die Lendenwirbelsäule und vielen weiteren Körperteilen zur Erwärmung eingesetzt werden. An kalten Tagen eignet sie sich ideal für den Einsatz auf der Couch oder im Bett. Aber auch im Büro lassen sich die Wärmekissen ideal einsetzen.
Sollten Sie noch weitere Fragen bezüglich der Moorkissen haben, können Sie gerne unsere geschulten Fachberater unter der Mailadresse customerservice@axion.shop oder unter der Rufnummer +49 7152 - 353 911 - 0 kontaktieren.
Wie erwärme ich ein Moorkissen richtig?
Für die Haltbarkeit und eine angenehme Anwendung empfehlen wir Ihnen folgende Hinweise zum Erwärmen des Moorkissen zu beachten.
Moorkissen in der Mikrowelle erwärmen
Die Leistungsstufe der Mikrowelle sollte nicht mehr als 600 Watt betragen. Legen Sie die Moorkompresse in die Mikrowelle und erwärmen diese bei max. 600 Watt für etwa 1-2 Minuten. Kneten Sie das Wärmekissen ordentlich durch und wenden Sie es auf die andere Seite. Erhitzen Sie das Moorkissen nun für weitere 1-2 Minuten.
Sollte die gewünschte Temperatur noch nicht erreicht sein, wiederholen Sie den Vorgang in 30-Sekunden-Intervallen, bis Ihre gewünschte Temperatur erreicht ist. Je nach Größe des Moor-Wärmekissens müssen Sie es für die Erwärmung in der Mikrowelle knicken. Unser rundes Moorkissen wurde von der Größe speziell für die knickfreie Erwärmung in der Mikrowelle konzipiert.
Moorkissen im Wasserbad erwärmen
Das Wasser darf nicht kochen, sondern das Wasserbad sollte maximal eine Temperatur von 70 Grad Celsius haben! Legen Sie das Moorkissen in das heiße Wasser und lassen es für 5-10 Minuten erwärmen. Kneten Sie die Moorkompresse anschließend gut durch. Sollte die gewünschte Temperatur noch nicht erreicht sein, legen Sie das Wärmekissen in 60-Sekunden-Intervallen in das Wasserbad, bis Ihre gewünschte Temperatur erreicht ist.
Moorkissen im Backofen erwärmen
Einige unserer Kunden haben uns darauf hingewiesen, dass Sie das Moorkissen im Backofen erwärmt haben und dies auch funktioniert hat. Wir empfehlen Ihnen jedoch die Wärmekissen entweder in der Mikrowelle oder im Wasserbad schonend zu erhitzen, um die Langlebigkeit und die Eigenschaften von Moorkissen optimal zu nutzen.
Wofür eignet sich eine Wärmeanwendung mit einem Moorkissen?
Ein Moorwärmekissen eignet sich ideal zur Wellness und ebenso als angenehme Unterstützung an kalten Herbst- und Wintertagen.
Für folgende Bereiche eignet sich ein Moorkissen zur Wellness:
- - Nacken
- - Rücken
- - Schulter
- - Magen
- - Kalte Füße
Bitte beachten Sie
Die Erwärmung des Moorkissen kann je nach verwendetem Gerät unterschiedlich sein. Wir empfehlen Ihnen nach dem Erwärmen mit dem Handrücken vorsichtig zu testen, ob das Moorkissen die gewünschte Temperatur hat, um Verbrennungen zu vermeiden.
Wir empfehlen Ihnen die Verwendung einer Schutzhülle! Die Moorkissen sind NICHT für die innere Anwendung bestimmt.
Moorprodukte sind Naturprodukte, welche sich in der Farbe von dem Foto leicht unterscheiden können.
Warum Moor als Füllung für Wärmekissen?
Kissen, die Wärme speichern und abgeben, werden schon sehr lange eingesetzt. Kirschkernkissen beispielsweise sind beliebt als selbstgenähtes Geschenk. Die Füllung von Körnerkissen besteht oftmals aus Kirschkernen, Leinsamen, Dinkelkorn oder anderen Körnersorten. Die Körner speichern Wärme für einen gewissen Zeitraum und geben diese dann an die angewendete Stelle ab. Ein ähnliches Prinzip erreichen Sie auch mit einer Wärmflasche, welche Sie ebenfalls bei axion mit Überzügen in verschiedenen Mustern kaufen können.
Der verwendete Naturmoor aus unseren Wärmekissen hat ein deutlich bessere Wärmespeicherkapazität als beispielsweise die Kirschkernkissen. Dadurch können Sie die Anwendungsdauer im Vergleich deutlich erhöhen. Durch die feuchte und kompakte Masse des Moorkissens wird die gespeicherte Wärme auch gleichmäßiger abgegeben, was die Anwendung wohltuender und effektiver macht. Auch Kälteanwendungen sind mit dem Kissen möglich.
Mit unserem Moorkissen für den Nacken haben Sie eine Form, die speziell für die Nackenpartie entwickelt wurde.
Was ist der Unterschied zwischen Moor und Fango bei den Wärmekissen?
Bei dem Thema Wärmeanwendung haben Sie sicher schon öfter die Begriffe Naturmoor und Fango gehört. Viele kennen die Unterschiede nicht und verwenden es als Synonym. Was sie allerdings gemeinsam haben, ist eine schlammartige Konsistenz und dass sie für Wärmeanwendungen, z.B. am Rücken eingesetzt werden. Im Gegensatz zu Wärmflaschen besteht die Füllung für Moorkissen nicht aus Wasser, sondern aus Moor. Ebenso sind Wärmekissen gefüllt mit Fango bekannt.
Fango wird aus vulkanischem Gestein gewonnen und stammt traditionell aus Italien. Das Vulkangestein wird dann zusammen mit Thermalwasser und anderen Zusatzstoffen zu einer schlammartigen Masse verarbeitet und findet sich dann in Fangokissen oder Fangopackungen wieder. Fango zeichnet sich durch eine Vielzahl an Mineralstoffen und Spurenelementen aus, wie z.B. Tonerde, Kieselsäure, Kalium etc.
Naturmoor kommt aus Moorfeuchtgebieten und entsteht aus Torf. Die Abbaugebiete unterscheiden sich, oftmals, also nicht ausschließlich kommt das Moor aus Deutschland. Naturmoor zeichnet sich durch seine gute Wärmespeicherkapazität aus und enthält viele Huminsäuren und weitere Mineralstoffe, welche positive Eigenschaften für den Körper haben sollen. Diese Heilmoore werden bei Moorpackungen durch den direkten Kontakt und die Einwirkung in die Haut weitergegeben, bei Moorkissen bzw. -kompressen ziehen durch die Kunststoffhülle keine Mineralstoffe aus dem Moor in die Haut. Sie können dennoch Entspannung und langanhaltende Wärme, z.B. am Rücken, verschaffen.
Kälteanwendung mit Moorkissen
Die Eigenschaften des Naturmoors eignen sich neben der Wärmeanwendung ebenso zur Kälteanwendung. Dafür müssen Sie das Moorkissen nur für mehrere Stunden in den Kühlschrank legen. Wir raten Ihnen davon ab, das Moorkissen in den Gefrierschrank zu legen, damit die Oberfläche intakt bleibt und die Kunststoffhülle nicht platzt.
Für den Nacken eignet sich unser spezielles Moorkissen für den Nacken ideal für Sie.
Die Welt von axion





Wir beraten Sie gerne
Sie haben noch Fragen zu Moorkissen und Wärmetherapie? Unsere Fachberater sind für Sie da!