TENS Elektrodenplatzierung bei Gicht
Welche Ursachen gibt es für Gicht?
Die Gicht ist eine Stoffwechselerkrankung. Sie kann als primäre Gicht angeboren sein oder als sekundäre Gicht erworben werden. Bei der Gicht sammelt sich zu viel Harnsäure im Blut. Die Harnsäure entsteht beim Stoffwechsel aus Purinen. Purine befinden sich als Baustein in den Körperzellen und im Eiweißanteil der Nahrung. Mit der richtigen Ernährung kann man den Harnsäurespiegel beeinflussen. Fettreduzierte Milchprodukte fördern die Ausscheidung von Harnsäure. Fleisch, Wurst, Meeresfrüchte, Fisch, Hülsenfrüchte und Alkohol sollte man nur in Maßen zu sich nehmen. Auch auf Lebensmittel mit einem hohen Fruchtzucker wie Fruchtsäfte, Süßwaren oder Fruchtjoghurts ist zu achten. Denn das Kohlenhydrat Fructose fördert die Purin-Synthese. Bei einem erhöhten Harnsäurespiegel im Blut spricht man von einer Hyperurikämie. Kristalle bilden sich. Diese Harnsäurekristalle lagern sich an Gelenken, Schleimbeuteln, Sehnen, der Haut, den Ohrknorpeln und der Niere ab. Gelenkschmerzen und Deformierungen, Knochenschäden, Schleimbeutelentzündungen und Nierenerkrankungen können entstehen. Der erhöhte Harnspiegel fördert auch das Risiko von Schlaganfall und Herzinfarkt.
TENS Geräte und Elektroden Empfehlungen




Wie Ihnen ein TENS Gerät bei Gicht helfen kann
Bei einem Gichtanfall kommt es zu schmerzhaften Gelenkentzündungen meist an den Zehen, Fingern, den Fuß- und Kniegelenken, am Ellenbogen und dem Schultergelenk.
Durch ein TENS Gerät werden elektrische Impulse über Elektroden auf die Haut übertragen, wodurch sich zwei Effekte feststellen lassen. Zum einen können die elektrischen Impulse die Schmerzweiterleitung an das Gehirn blockieren, wodurch der Schmerz unter Umständen dann nicht mehr wahrgenommen wird. Zum anderen kann die TENS Anwendung den natürlichen Schmerzkontrollmechanismus unseres Körpers unterstützen, damit eigene schmerzstillende Stoffe, die sogenannten Endorphine[1], freigesetzt werden. TENS kann außerdem die DurchblutungEndorphine[2] fördern.
Sollten Sie noch weitere Fragen bezüglich der Wirkung von TENS und der Anwendung haben, können Sie gerne unsere geschulten TENS-Fachberater unter der Mailadresse service@axion.shop oder unter der Rufnummer +49 7152 - 353 911 - 0 kontaktieren.
Die richtige Anwendung von TENS bei Gicht
Für Gelenkschmerzen an den Zehen und Fingern können Sie die Elektroden in Schmetterlingsform anwenden. Sie haften sehr gut an den schwer zugänglichen Stellen. Das Schmerzpunktelektrodenpflaster sorgt für eine gleichmäßige Stromweiterleitung an Knie, Ellenbogen, dem Sprung- und Schultergelenk. Die Elektrode 10 x 5 cm ist für das Mittelfußgelenk optimal.
Die Vorteile der TENS Behandlung




Bitte beachten Sie:
Die Stromstärke sollte so eingestellt sein, dass Sie als angenehmes Kribbeln empfunden wird. Die Dauer der Anwendung sollte ca. 40 Minuten betragen, um eine anhaltende Schmerzreduktion erzielen zu können. Es ist auch sinnvoll, die Programme hin und wieder zu wechseln.
TENS Geräte und Elektroden Empfehlungen




Das optimale TENS Gerät für Ihren Anwendungsfall – Empfehlung der Programme
Bei TENS EMS Geräten aus dem Hause axion empfehlen wir nachfolgende Programme für die Schmerztherapie.
TENS EMS Kombi Gerät STIM-PRO X9
Hier wird in der Regel das Programm P02 oder P10 verwendet.
Zum Gerät: TENS EMS Kombi Gerät STIM-PRO X9
TENS Gerät STIM-PRO T-400
Hier wird in der Regel das Programm P02 oder P10 verwendet.
Zum Gerät: TENS Gerät STIM-PRO T-400
TENS-Gerät STIM-PRO COMFORT
Hier wird in der Regel das Programm P02 oder P03 verwendet.
Zum Gerät: TENS-Gerät STIM-PRO COMFORT
TENS in Kombination mit Wärmetherapie
Mit der Wärmetherapie können Sie den Effekt Ihrer TENS Behandlung bei Gicht verstärken. Eine Wärmetherapie fördert die Durchblutung und lockert die Muskeln. Der Einsatz von Wärme eignet sich besonders für muskuläre Verspannungen.
Moorkissen: Durch die Füllung aus Naturmoor können diese Wärmekissen die Wärme länger speichern und gleichmäßiger abgeben als andere Wärmekissen, z.B. Kirschkernkissen.
Wärmflasche: Die Wärmflasche ist der Klassiker, der durch seine einfache Befüllung mit warmem Wasser heraussticht. Die Wärmflaschen sind außerdem mit einer Vielzahl an unterschiedlichen Stoffbezügen erhältlich.
Für die TENS Anwendung bei Knieschmerzen durch Gicht eignet sich unser speziell entwickeltes Schmerzpunkt-Elektrodenpflaster.
Die TENS Welt von axion





Wir beraten Sie gerne
Sie haben noch Fragen zur korrekten Anwendung bei Gicht? Unsere Fachberater sind für Sie da!
Zuletzt angesehen
Literaturverzeichnis
- [1] Cramp, Gilsenan, Lowe & Walsh. (2000). The effect of high- and low-frequency transcutaneous electrical nerve stimulation upon cutaneous blood flow and skin temperature in healthy subjects. Clinical Physiology, 20(2), 150–157. https://doi.org/10.1046/j.1365-2281.2000.00240.x
Studien und wissenschaftliche Quellen
[1] Ortu, E., Pietropaoli, D., Mazzei, G., Cattaneo, R., Giannoni, M., & Monaco, A. (2015). TENS effects on salivary stress markers: A pilot study. International Journal of Immunopathology and Pharmacology, 114–118. https://doi.org/10.1177/0394632015572072
[2] Cramp, Gilsenan, Lowe & Walsh. (2000). The effect of high- and low-frequency transcutaneous electrical nerve stimulation upon cutaneous blood flow and skin temperature in healthy subjects. Clinical Physiology, 20(2), 150–157. https://doi.org/10.1046/j.1365-2281.2000.00240.x
Das sagen unsere Kunden
gesammelt über Trustpilot
gesammelt über Trustpilot
gesammelt über Trustpilot
gesammelt über Trustpilot