TENS Elektrodenplatzierung bei Schulterschmerzen
TENS Geräte und Elektroden Empfehlungen




Wie Ihnen ein TENS Gerät bei Schulterschmerzen helfen kann
Das Schultergelenk ist aufgrund seiner Funktionen sehr komplex aufgebaut und leider kommt es im Alltag nicht selten zu Schmerzen und Verspannungen. Eine Möglichkeit um Schulterschmerzen und Schulterverspannungen ohne Schmerzmittel zu lindern ist ein TENS Gerät.
Bei chronischen Schulterschmerzen, die beispielsweise bei rheumatischen Erkrankungen auftreten können, hat sich die regelmäßige Nutzung eines TENS-Geräts bewährt[1]. Die elektrischen Impulse eine Nervenstimulators bewirken eine Unterbrechung der Schmerzweiterleitung durch die Nerven an das Gehirn. Dadurch kommt es meist sehr schnell zur Schmerzfreiheit. Mit der TENS-Therapie können Sie Schultergelenkschmerzen, Frozen Shoulder, Schulterentzündungen und Schulterschmerzen behandeln[2][3]. Ebenfalls kann die Behandlung mit einem TENS-Gerät Ihnen bei postoperativen Schulterschmerzen helfen[4]. Die TENS Behandlung regt zudem die Durchblutung[5] an, was Ihnen bei Verspannungen oder Muskelverhärtungen helfen kann.
Sollten Sie Fragen zur TENS Anwendung bei Schulterschmerzen haben, können Sie gerne unsere geschulten Fachberater per Mail unter service@axion.shop oder unter der Rufnummer +49 7152 - 353 911 - 0 kontaktieren. Seit über 15 Jahren sind wir auf die Reizstromtherapie spezialisiert, was sich auch in unserer Kundenzufriedenheit widerspiegelt.
Die richtige Platzierung der TENS Elektroden bei Schulterschmerzen
Für die Anwendung der TENS Reizstromtherapie bei Schulterschmerzen empfehlen wir Ihnen das TENS EMS Kombigerät STIM-PRO X9, welches neben Programmen zur Schmerzlinderung auch EMS Programme für das Training der Schultermuskulatur und Massageprogramme bietet.
Die speziell entwickelten Schulter-Elektroden passen sich der Form Ihrer Schulter ideal an und erleichtern die TENS-Anwendung bei Schulterschmerzen spürbar.
Die Vorteile der TENS Behandlung




Bitte beachten Sie:
Die Stromstärke sollte so eingestellt sein, dass Sie als angenehmes Kribbeln empfunden wird. Die Dauer der Anwendung sollte ca. 40 Minuten betragen, um eine anhaltende Schmerzreduktion erzielen zu können. Es ist auch sinnvoll, die Programme hin und wieder zu wechseln.
TENS Geräte und Elektroden Empfehlungen




Das optimale TENS Gerät für Ihren Anwendungsfall – Empfehlung der Programme bei Schulterschmerzen
Bei TENS EMS Geräten aus dem Hause axion empfehlen wir nachfolgende Programme für die Schmerztherapie.
TENS EMS Kombi Gerät STIM-PRO X9
Hier wird in der Regel das Programm P05, P08 oder P15 verwendet.
Zum Gerät: TENS-EMS-Kombigerät STIM-PRO X9
TENS Gerät STIM-PRO T-400
Hier wird in der Regel das Programm P05, P08 oder P12 verwendet.
Zum Gerät: TENS-Gerät STIM-PRO T-400
TENS-Gerät STIM-PRO COMFORT
Hier wird in der Regel das Programm P06 verwendet.
Zum Gerät: TENS-Gerät STIM-PRO COMFORT
Alternative Elektrodenplatzierung mit Universalelektroden bei Schulterschmerzen
Bringen Sie die Elektroden 5 x 5 cm so wie in der Abbildung an, um Ihre Schmerzen zu lindern. Alternativ können Sie auch das Schmerzpunkt-Elektrodenpflaster anwenden. Für diese Anwendung benötigen Sie ein TENS-Gerät mit mindestens zwei Kanälen.
EMS lockert zusätzlich die Muskeln
Nach der TENS Behandlung können Sie mit den EMS - Programmen P29 bzw. P30 die Schultermuskulatur lockern, um Verspannungen zu lösen. Stellen Sie die Intensität so ein, dass Sie leichte Muskelzuckungen spüren. Die Lockerung können Sie 10 bis 20 Minuten anwenden.
Woher kommen Schulterschmerzen?
Die Schulter ist ziemlich komplex gebaut und sehr häufig von den unterschiedlichsten Schmerzen betroffen. Das liegt daran, dass dieses Gelenk permanent in Bewegung ist. Als Schmerz in der Schulter tritt sehr häufig das Impingement Syndrom auf, weiterhin gibt es die Frozen Shoulder, die Kalkschulter und etliche weitere Krankheitsbilder, bei denen vor allem die Schulter von Schmerzen betroffen ist.
Meistens liegen Schmerzen in der Schulter an einer Überbelastung, an verspannten oder überspannten Muskeln und Faszien, die sich rund um die Schultergelenke befinden. Die Ursache hierin liegt wiederum meistens am stundenlangen Arbeiten im Sitzen vor dem Computer oder vor dem Fernseher. Dadurch wirken auf den Bewegungsapparat einseitige Belastungen ein, für die unser Körper eigentlich gar nicht gemacht ist.
Schmerzen in der Rotatorenmanschette
Die Sehnen und Muskeln die sich um den Oberarmkopf herum befinden, werden als Rotatorenmanschette bezeichnet. Diese sind ebenfalls anfällig für Veletzungen und Verspannungen, einerseits durch sportliche Tätigkeiten oder aber auch durch Verschleißerscheinungen im Alter. Entsteht ein Riss der Sehne spricht man von einer Rotatorenmanschettenruptur, welche unbedingt ärztlich behandelt werden sollte. Bei Schmerzen im Bereich der Rotatorenmanschette durch Reizungen und Überlastungen kann Ihnen auch ein TENS Gerät Schmerzlinderung verschaffen. Da die Sehnen der Rotatorenmanschette vom Oberarmkopf zum Schulterdach verlaufen, ist eine leicht veränderte Elektrodenplatzierung empfehlenswert.
So platzieren Sie die 5x5 Elektroden bei Schmerzen und Verspannungen in der Rotatorenmanschette. Die Position der Elektroden ist so gewählt, dass Sie den Verlauf der Sehnen der Rotatorenmanschette umschließt.
Woran merken Sie eine Entzündung in der Schulter
Eine Entzündung könnte dann vorliegen, wenn die Schmerzen langsam anfangen und sich dann immer mehr steigern. Die Schmerzen sind abhängig von der Art der Bewegung und treten meisten dann auf, wenn der Arm zur Seite gesteckt wird. Dann könnte es sich um eine Schleimbeutelentzündung handeln. Dabei ist auch häufig eine starke Wärmeausstrahlung der Schulter ein Indiz für eine Entzündung.
Wann sollten Sie mit Schulterschmerzen einen Arzt aufsuchen?
Wenn die Schmerzen über eine längere Zeit anhaltend sind, wenn sie immer stärker werden oder wenn sie immer wiederkehren, sollten Sie einen Arzt aufsuchen. Das gilt auch dann, wenn die Schmerzen in der Schulter nach einem Unfall auftreten oder wenn Sie eine deutliche Einschränkung Ihrer Bewegungsfreiheit bemerken.
Was können Sie gegen Schulterschmerzen tun?
Schulterschmerzen können den Betroffenen das Leben zur Hölle machen.
Möglichkeiten, um die Schmerzen in den Griff zu bekommen, gibt es viele. Abgesehen von Schmerztabletten, die immer auch Nebenwirkungen haben, ist es sinnvoll, die Muskeln im Rücken-, Nacken- und Schulterbereich zu kräftigen. Dafür eignet sich die elektrische Muskelstimulation (EMS), welche sie mit unserem Kombigerät STIM-PRO X9 ebenfalls ausführen können. Wie Sie Ihre Schultermuskulatur stärken können, erfahren Sie auf der EMS-Schultertrainingsseite. Außerdem verschreiben viele Ärzte bei länger anhaltenden Schulterproblemen Physiotherapie. In manchen Fällen hilft auch der Osteopathie oder eine manuelle Therapie.
Ebenfalls sehr hilfreich und bei korrekter Anwendung ohne Nebenwirkungen ist das ist ein TENS Gerät bei Schmerzen in der Schulter. Mit den passenden Elektroden für die Schulter wird hier ganz gezielt auf die Nerven Reizstrom ausgesendet, der den Schmerzreiz unterbindet. Zugleich wird die Produktion von körpereigenen Endorphinen angeregt, die wiederum den Schmerz unterbinden. Eine einfache und effektive Methode und das ganz ohne Nebenwirkungen, wenn es richtig angewendet wird.
Eine komplette Ruhigstellung der Schulterpartie bzw. des Schultergelenks ist häufig nicht zielführend und kann die Probleme aufgrund von Muskelabbau noch verschlimmern. Deshalb empfiehlt es sich schmerzhafte Bewegungen zu reduzieren, wo bei Ihnen Kinesiologie Tape helfen kann. Die elastischen Eigenschaften erlauben es Ihnen nach dem Tapen der Schulter, die schmerzhaften Bewegungen einzugrenzen ohne die komplette Beweglichkeit einzuschränken.
Durch das Taping der Schulter kann die Stabilität erhöht werden. Wir haben eine komplette Schritt-für-Schritt Anleitung des Schulter-tapings für Sie zusammengestellt.
TENS in Kombination mit Wärmetherapie
Mit der Wärmetherapie können Sie den Effekt Ihrer TENS Behandlung gegen Schulterschmerzen verstärken. Eine Wärmetherapie fördert die Durchblutung und lockert die Muskeln. Der Einsatz von Wärme eignet sich besonders für muskuläre Verspannungen.
Moorkissen: Durch die Füllung aus Naturmoor können diese Wärmekissen die Wärme länger speichern und gleichmäßiger abgeben als andere Wärmekissen, z.B. Kirschkernkissen.
Wärmflasche: Die Wärmflasche ist der Klassiker, der durch seine einfache Befüllung mit warmem Wasser heraussticht. Die Wärmflaschen sind außerdem mit einer Vielzahl an unterschiedlichen Stoffbezügen erhältlich.
Video: So platzieren Sie die Elektroden bei Schulterschmerzen

Sehr gutes und sich selbst erklärendes Gerät, man kommt fast ohne Bedienungsanleitung aus. Habe es seit dem Kauf einige Male gegen meine Schulterschmerzen benutzt und habe den Eindruck als würde es mir wirklich helfen. Ein hochwertiges und wirklich hilfreiches Gerät welches ich mir jederzeit wieder kaufen würde.
Maria - Kundin seit Februar 2022

Ich habe durch eine REHA schon andere Geräte genutzt u. schnell erkannt, dass egal ob bei Schulter- oder Knieproblemen, eine sehr gute Wirkung erzielt wird. Für meine Erfolge nutze ich sowohl TENS als auch EMS Programme in Kombination. Hat man sich erst mal richtig mit dem Gerät befasst, kann man gerade im EMS Bereich sehr schöne individuelle Programme erstellen. Doch am allerbesten sind die 4 verfügbaren Kanäle. Man spart gegenüber anderen Geräten wirklich jede Menge Zeit u. kann beide Schultern oder beide Knie gleichzeitig behandeln. Einfach super !!!
Uwe - Kunde seit Dezember 2021

Ein super Gerät mit vielen Funktionen. Hat mir bereits nach den ersten Anwendungen der Schulter und des Knies Schmerzlinderung gebracht . Auch die Ausstattung mit Batterie oder Netzversorgung ist sehr flexibel. Die im Set enthaltenen Pads sind für den Anfang ausreichend. Gerät kann man mit ruhigen Gewissen weiterempfehlen!!!
Werner - Kunde seit April 2021

Aufgrund eigener positiver Erfahrungen mit der professionellen TENS Methode aus der Vergangenheit habe ich mich nach eingehender Recherche für das Axion Stim Pro 9+ entschieden. Hauptgrund: nach Prüfung diverser Quellen stellte sich dieses Gerät als sehr leistungsfähig heraus. Der hohe Preis schreckte zunächst ab - aber Qualität hat manchmal eben ihren Preis. Kaum war das Gerät da, wurde es auch schon eingesetzt. Und der erhoffte Erfolg stellte sich bei regelmäßiger Anwendung ein: hartnäckige Verspannungen und Schmerzen im Schulter- und Lendenwirbelbereich konnten spürbar reduziert und die Beweglichkeit deutlich verbessert werden. Unser Fazit: wir sind froh, mit diesem Produkt ein eigenes TENS Gerät im Haus zu haben, dass durch sein breites Anwendungsgebiet überzeugt und den hohen Preis rechtfertigt.
Klaus - Kunde seit Januar 2021

Die TENS Welt von axion





Wir beraten Sie gerne
Sie haben noch Fragen zur korrekten Anwendung bei Schulterschmerzen? Unsere Fachberater sind für Sie da!
Zuletzt angesehen
Literaturverzeichnis
[1] Bachmann, J. & Pothmann, R. (2010). TENS. Transkutane elektrische Nervenstimulation in der Schmerztherapie (4. Aufl.). Karl F. Haug Verlag.
[2] Yang, H. (2015). Observation on therapeutic effect of half puncture plus transcutaneous acupoint electric stimulation for infantile facial paralysis. Journal of Acupuncture and Tuina Science, 13(3), 156–159. https://doi.org/10.1007/s11726-015-0841-y
[3] Frozen Shoulder. (2021). DRK Kliniken Berlin. https://www.drk-kliniken-berlin.de/unfallchirurgie-orthopaedie-koepenick/leistungen/frozen-shoulder
[4] Likar, R., Molnar, M., Pipam, W., Koppert, W., Quantschnigg, B., Disselhoff, B. & Sittl, R. (2001). Postoperative transkutane elektrische Nervenstimulation (TENS). Der Schmerz, 15(3), 158–163. https://doi.org/10.1007/s004820170017
[5] Cramp, Gilsenan, Lowe & Walsh. (2000). The effect of high- and low-frequency transcutaneous electrical nerve stimulation upon cutaneous blood flow and skin temperature in healthy subjects. Clinical Physiology, 20(2), 150–157. https://doi.org/10.1046/j.1365-2281.2000.00240.x
Das sagen unsere Kunden
gesammelt über Trustpilot
gesammelt über Trustpilot
gesammelt über Trustpilot
gesammelt über Trustpilot