TENS Elektrodenplatzierung bei Schulterschmerzen
TENS Geräte und Elektroden Empfehlungen




Wie Ihnen ein TENS Gerät bei Schulterschmerzen helfen kann
Die TENS-Behandlung an der Schulter, dem Schulterdach oder Schultergelenk kann die verspannte und verhärtete Muskulatur entkrampfen und lockern. Sie regt die Durchblutung an und führt zu einer besseren Nährstoffversorgung des Gewebes. TENS kann auch bei einer Entzündung des Schleimbeutels helfen. Bei chronischen Schulterschmerzen, die beispielsweise bei rheumatischen Erkrankungen auftreten können, hat sich die regelmäßige Nutzung eines TENS-Geräts bewährt[1]. Die elektrischen Impulse bewirken eine Unterbrechung der Schmerzreiz-Weitergabe durch die Nerven an das Gehirn. Dadurch kommt es meist sehr schnell zur Schmerzfreiheit. Mit der TENS-Therapie können Sie Schultergelenkschmerzen, Frozen Shoulder, Schulterentzündungen und Schulterschmerzen behandeln[2][3]. Ebenfalls kann die Behandlung mit einem TENS-Gerät Ihnen bei postoperativen Schulterschmerzen helfen[4].
Die richtige Anwendung von TENS bei Schulterschmerzen
Die speziell entwickelten Schulter-Elektroden passen sich der Form Ihrer Schulter ideal an und erleichtern die TENS-Anwendung spürbar.

Die Vorteile der TENS Behandlung
Bitte beachten Sie:
Die Stromstärke sollte so eingestellt sein, dass Sie als angenehmes Kribbeln empfunden wird. Die Dauer der Anwendung sollte ca. 40 Minuten betragen, um eine anhaltende Schmerzreduktion erzielen zu können. Es ist auch sinnvoll, die Programme hin und wieder zu wechseln.
TENS Geräte und Elektroden Empfehlungen




Das optimale TENS Gerät für Ihren Anwendungsfall – Empfehlung der Programme
Bei TENS EMS Geräten aus dem Hause axion empfehlen wir nachfolgende Programme für die Schmerztherapie.
TENS EMS Kombi Gerät STIM-PRO X9
Hier wird in der Regel das Programm P05, P08 oder P15 verwendet.
Zum Gerät: TENS-EMS-Kombigerät STIM-PRO X9
TENS Gerät STIM-PRO T-400
Hier wird in der Regel das Programm P05, P08 oder P12 verwendet.
Zum Gerät: TENS-Gerät STIM-PRO T-400
TENS-Gerät STIM-PRO COMFORT
Hier wird in der Regel das Programm P06 verwendet.
Zum Gerät: TENS-Gerät STIM-PRO COMFORT
Alternative Elektrodenplatzierung
Bringen Sie die Elektroden 5 x 5 cm so wie in der Abbildung an, um Ihre Schmerzen zu lindern. Alternativ können Sie auch das Schmerzpunkt-Elektrodenpflaster anwenden. Für diese Anwendung benötigen Sie ein TENS-Gerät mit mindestens zwei Kanälen.

Die die richtige Platzierung im Video
EMS lockert zusätzlich die Muskeln
Nach der TENS - Behandlung können Sie mit den EMS - Programmen P29 bzw. P30 die Nackenmuskulatur lockern, um Verspannungen zu lösen. Stellen Sie die Intensität so ein, dass Sie leichte Muskelzuckungen spüren. Die Lockerung können Sie 10 bis 20 Minuten anwenden.
Die TENS Welt von axion





Wir beraten Sie gerne
Sie haben noch Fragen zur korrekten Anwendung bei Schulterschmerzen? Unsere Fachberater sind für Sie da!
Zuletzt angesehen
Literaturverzeichnis
[1] Bachmann, J. & Pothmann, R. (2010). TENS. Transkutane elektrische Nervenstimulation in der Schmerztherapie (4. Aufl.). Karl F. Haug Verlag.
[2] Yang, H. (2015). Observation on therapeutic effect of half puncture plus transcutaneous acupoint electric stimulation for infantile facial paralysis. Journal of Acupuncture and Tuina Science, 13(3), 156–159. https://doi.org/10.1007/s11726-015-0841-y
[3] Frozen Shoulder. (2021). DRK Kliniken Berlin. https://www.drk-kliniken-berlin.de/unfallchirurgie-orthopaedie-koepenick/leistungen/frozen-shoulder
[4] Likar, R., Molnar, M., Pipam, W., Koppert, W., Quantschnigg, B., Disselhoff, B. & Sittl, R. (2001). Postoperative transkutane elektrische Nervenstimulation (TENS). Der Schmerz, 15(3), 158–163. https://doi.org/10.1007/s004820170017
Das sagen unsere Kunden