TENS Elektrodenplatzierung bei Bruxismus
Wie Ihnen TENS bei Bruxismus helfen kann
Der Fachbegriff für das Zähneknirschen ist Bruxismus. Meistens in der Nacht, aber auch tagsüber, knirschen wir mit unseren Zähnen. Die passiert oft unterbewusst und wird beispielsweise durch Stress ausgelöst, die Urachen können aber sehr vielfältig sein. Die Folgen sind oft Kieferschmerzen, doch das Zähneknirschen kann auch Folgen für den gesamten Körper haben, wie z.B. Kopf- und Rückenschmerzen. Eine Diagnose sollte von einem Arzt gestellt werden, der mit Ihnen ein individuelles Behandlungskonzept erstellen kann. Um das Zähneknirschen zu vermeiden, werden oftmals Aufbissschienen angefertigt, die vorallem während dem Schlafen getragen werden. Um die Folgeschmerzen von Zähneknirschen zu behandeln, werden oft starke Schmerzmittel eingesetzt. Dies sollte langfristig aber keine Lösung sein. Mit einem TENS Gerät, wie unserem TENS EMS Kombigerät STIM-PRO X9, können Sie nicht nur Schmerzen aller Art lindern ohne Medikamente einnehmen zu müssen, sondern Sie können zusätzlich Ihre Kiefermuskulatur entspannen und massieren.
Sollten Sie noch weitere Fragen bezüglich der Wirkung von TENS und der Anwendung haben, können Sie gerne unsere geschulten TENS-Fachberater unter der Mailadresse service@axion.shop oder unter der Rufnummer +49 7152 - 353 911 - 0 kontaktieren.
TENS Geräte und Elektroden Empfehlung




Das optimale TENS Gerät für Ihren Anwendungsfall - Empfehlung der Programme
Bei TENS EMS Geräten aus dem Hause axion empfehlen wir nachfolgende Programme für die Massage der Gesichtsmuskuklatur.
TENS EMS Kombi Gerät STIM-PRO X9
Hier empfehlen wir Ihnen die Programme P31 oder P32.
Zum Gerät: TENS-EMS-Kombigerät STIM-PRO X9
Die korrekte Elektrodenplatzierung
Da durch das Zähneknirschen Schmerzen an verschiedenen Körperbereichen auftreten können oder auch die Zahnsubstanz Schaden nimmt, können Sie Ihre Kiefermuskulatur mit unser TENS EMS Kombigerät STIM-PRO X9 gezielt entspannen. Die Elektrodenplatzierung erfolgt dabei, wie auf dem Bild zu sehen ist, an den Wangen. Sie können dafür unsere runden Elektroden mit 3,2 cm Durchmesser verwenden.
Kiefermassage bei Bruxismus mit unserem TENS EMS Kombigerät STIM-PRO X9 und den kleinen runden Elektroden.
Bitte beachten Sie:
Beginnen Sie die TENS Massage mit einer geringen Intensität und tasten Sie sich langsam hoch. Die Massage sollte gut tun und Sie sollten keine Schmerzen dabei spüren. Bei zu hoher Intensität kontrahieren die Muskeln und werden dabei trainiert.
TENS mit Wärmetherapie kombinieren
Mit der Wärmetherapie können Sie den Effekt Ihrer TENS Behandlung bei Bruxismus verstärken. Eine Wärmetherapie fördert die Durchblutung und lockert die Muskeln. Der Einsatz von Wärme eignet sich besonders für muskuläre Verspannungen.
Moorkissen: Durch die Füllung aus Naturmoor können diese Wärmekissen die Wärme länger speichern und gleichmäßiger abgeben als andere Wärmekissen, z.B. Kirschkernkissen.
Wärmflasche: Die Wärmflasche ist der Klassiker, der durch seine einfache Befüllung mit warmem Wasser heraussticht. Die Wärmflaschen sind außerdem mit einer Vielzahl an unterschiedlichen Stoffbezügen erhältlich.
Welche Ursachen gibt es für Bruxismus?
Die Ursachen von Bruxismus sind vielseitig und können schwer eingegrenzt werden. Als eine der Hauptursachen gilt heutzutage Stress, durch Alltagsprobleme oder emotionales Ungleichgewicht. Zeitweise sollen über 50 Prozent, zumindest unregelmäßig, unter Stress mit den Zähnen knirschen. Dauerhaft sollen etwa 20 Prozent unter Stress mit den Zähnen knirschen. Auch physische Ursachen wie eine Kiefer- oder Zahnfehlstellung oder auch eine falsche Haltung bei der Arbeitsplatzgestaltung (Bildschirmsarbeitsplätze) kann Bruxismus auslösen.
Um Bruxismus zu behandeln, gilt es die Ursache der Erkrankung zu finden und diese gezielt zu therapieren, was im Alltag meist eine langwierige und komplexe Aufabe ist. Gerade Stress als Ursache lässt sich meistens nicht in einem kurzen Zeitraum reduzieren oder gar eliminieren. Aus diesem Grund hilft es den Betroffenen meist schon, die Folgeschmerzen von Bruxismus zu lindern, wobei TENS eine ideale Alternative zur medikamentösen Behandlung ist. Durch die kompakten Maße und verschiedenen Elektroden lassen sich an nahezu allen Körperstellen Schmerzen lindern und das, bei korrekter Anwendung, sogar nebenwirkungsfrei.
Entspannungsübungen gegen Stress
Das Knirschen mit den Zähnen fällt uns tagsüber meist garnicht auf, in der Nacht selbstverständlich überhaupt nicht. Doch vorallem nachts, wenn das am Tag erlebte verarbeitet wird, findet stressbedingtes Zähneknirschen besonders häufig statt. Ein Zahnarzt kann Ihnen eine Aufbisschiene anfertigen, um die Auswirkungen zu verringern. Entspannungsübungen vor dem Schlafen können Ihnen aber ebenso helfen, besser ein- und durchzuschlafen und somit auch das knirschen zu reduzieren. Wir möchten Ihnen eine Übung vorstellen, die Ihnen vor dem Einschlafen zu mehr Entspannung verhelfen kann.
Gesichtsmuskeln entspannen:
- Kneifen Sie Ihre Augen zusammen, ziehen Sie Ihre Augenbrauen hoch, rümpfen die Nase, pressen die Zunge an den Gaumen und beissen die Zähne aufeinander (nicht zu fest).
- Halten Sie diese Spannung für etwa 15-20 Sekunden und lassen dann wieder los.
- Wiederholen Sie die Übung bei Bedarf, bis Sie eine Enstpannung wahrnehmen.
Die Vorteile einer TENS Behandlung




TENS Geräte und Elektroden Empfehlung




Unbedingt beachten:
Sie dürfen die Elektroden nicht im Gesicht verwenden, wenn Sie Kronen, Implantate oder offene Wunden haben!
Schmerzen infolge von Bruxismus lindern
Durch die muskulären neuralen Strukturen steht das Kausystem in einem Dialog mit dem gesamten Körper, aus diesem Grund kann Bruxismus auch zu Schmerzen in unterschiedlichen Körperbereichen führen. Häufig klagen die Betroffenen über chronische Kopfschmerzen, Migräne bis hin zu Rückenschmerzen. Die TENS Anwendung kann Ihnen helfen, diese Schmerzen ohne zusätzliche Einnahme von Medikamneten zu lindern.
Mit einem TENS Gerät werden über Elektroden elektrische Impulse auf die Haut übertragen, wodurch sich zwei Effekte ergeben. Die Schmerzweiterleitung an das Gehirn wird blockiert, wodurch der Schmerz dann unter Umständen nicht mehr wahrgenommen wird. Zum anderen unterstützt TENS den natürlichen Schmerzkontrollmechanismus unseres Körpers, indem er Endorphine, die eigenen schmerzstillenden Stoffe, freisetzt[1] und die Durchblutung fördert[2]. Die korrekte Anwendung von TENS für Ihre Beschwerden finden Sie auf unserer TENS-Anwendungsübersicht.
Die TENS Welt von axion





Wir beraten Sie gerne
Haben Sie noch Fragen bezüglich eines TENS Geräts oder der Anwendung? Zögern Sie nicht uns zu kontaktieren.
Zuletzt angesehen
Quellen und wissenschaftliche Studien
[1] Ortu, E., Pietropaoli, D., Mazzei, G., Cattaneo, R., Giannoni, M., & Monaco, A. (2015). TENS effects on salivary stress markers: A pilot study. International Journal of Immunopathology and Pharmacology, 114–118. https://doi.org/10.1177/0394632015572072
[2] Cramp, Gilsenan, Lowe & Walsh. (2000). The effect of high- and low-frequency transcutaneous electrical nerve stimulation upon cutaneous blood flow and skin temperature in healthy subjects. Clinical Physiology, 20(2), 150–157. https://doi.org/10.1046/j.1365-2281.2000.00240.x
Das sagen unsere Kunden
gesammelt über Trustpilot
gesammelt über Trustpilot
gesammelt über Trustpilot
gesammelt über Trustpilot