TENS Elektrodenplatzierung bei Arthritis
Welche Ursachen gibt es für Arthritis?
Die sogenannten Krankheiten des rheumatischen Formenkreises, auch Rheumatismus oder kurz Rheuma genannt, umfassen viele verschiedene Krankheitsbilder. Alle diese Krankheiten haben gemeinsam, dass die Patienten unter starken, länger anhaltenden Schmerzen leiden. Die Begriffe Rheuma oder Rheumatismus gehen auf das altgriechische Wort „ῥεῦμα“ (sprich: reuma) zurück. Das bedeutet soviel wie Strom, Fluss, Strömung. Rheuma steht also für fließende, reißende und ziehende Schmerzen. Die häufigste Form des Rheumas ist die rheumatoide Arthritis (RA), eine entzündliche Erkrankung der Gelenke. Sehr oft sind die Finger- oder Zehengelenke betroffen, es können aber auch andere Gelenke in den Händen, Schultern, Füßen, Knien, Schultern oder Hüften entzündet sein. Bei der sogenannten Monoarthritis ist nur ein Gelenk schmerzhaft entzündet. Sind zwei bis vier Gelenke betroffen, spricht man von Oligoarthritis, bei mehr als fünf Gelenken nennt man die Krankheit Polyarthritis.
TENS Geräte und Elektroden bei Arthritis




Wie Ihnen ein TENS Gerät bei Arthritis helfen kann
Bei der konventionellen Therapie werden die Schmerzen der Betroffenen mit starken Medikamenten behandelt, die sowohl schmerzstillende als auch entzündungshemmende Wirkung haben, beispielsweise mit Diclofenac, Ibuprofen, Indometacin oder Piroxicam, sogenannten nicht-steroidalen Antirheumatika (NSAR). Diese und andere Antirheumatika haben häufig starke Nebenwirkungen. Eine nebenwirkungsfreie Alternative zu den NSAR stellt die Schmerzbehandlung mit Hilfe von transkutaner elektrischer Nervenstimulation (TENS)[1][2]. Durch die Stimulation der Nerven mit Reizstrom wird die Weiterleitung der Schmerzimpulse zum Gehirn gehemmt. So spürt man dank der TENS-Behandlung deutlich weniger Schmerzen.
Die richtige Anwendung von TENS bei Arthritis
Bringen Sie die Elektroden für an der schmerzenden Stelle an, um die Reizstromtherapie effektiv zu nutzen. Wir empfehlen dafür die vielseitige Schmerzpunk-Pflaster Elektrode oder die Schmetterlings-Elektroden. Für diese Anwendung benötigen Sie ein TENS-Gerät mit zwei Kanälen.
TENS EMS Kombi Gerät STIM-PRO X9
Hier wird in der Regel das Programm P09 und/oder P11 verwendet.
Zum Gerät: TENS EMS Kombi Gerät STIM-PRO X9
TENS Gerät STIM-PRO T-400
Hier wird in der Regel das Programm P09 und/oder P11 verwendet.
Zum Gerät: TENS Gerät STIM-PRO T-400

Die Vorteile der TENS Behandlung
Bitte beachten Sie:
Die Stromstärke sollte so eingestellt sein, dass Sie als angenehmes Kribbeln empfunden wird. Die Dauer der Anwendung sollte ca. 40 Minuten betragen, um eine anhaltende Schmerzreduktion erzielen zu können. Es ist auch sinnvoll, die Programme hin und wieder zu wechseln.
Elektroden und TENS Geräte zur Schmerzlinderung bei Arthritis




Die TENS Welt von axion





Wir beraten Sie gerne
Sie haben noch Fragen zur korrekten Anwendung bei Schmerzen bei Arthritis? Unsere Fachberater sind für Sie da!
Literaturverzeichnis
- [1] Bello, A. I., Crankson, S. & Adegoke, B. O. A. (2014). Comparative Treatment Outcomes of Pre and Post-exercise TENS Application on Knee Osteoarthritis: A Preliminary Report. Rehabilitation Process and Outcome, 3, 4. https://doi.org/10.4137/rpo.s13794
- [2] Cetin, N., Aytar, A., Atalay, A. & Akman, M. N. (2008). Comparing Hot Pack, Short-Wave Diathermy, Ultrasound, and TENS on Isokinetic Strength, Pain, and Functional Status of Women with Osteoarthritic Knees. American Journal of Physical Medicine & Rehabilitation, 87(6), 443–451. https://doi.org/10.1097/phm.0b013e318174e467
Das sagen unsere Kunden