+49 7152 - 353 911 - 0 Versandkostenfrei ab 20€

Beckenbodentraining für Männer – die beliebtesten 3 Übungen

Beckenbodentraining für Männer? Nicht nur Frauen können bzw. sollten regelmäßig ihren Beckenboden trainieren. Selbiges gilt auch für Männer! Zwar ist der Beckenboden von Frauen aufgrund von Geburten und Schwangerschaften stärker beansprucht, dennoch können auch Männer von starken Beckenbodenmuskeln profitieren. Und das gilt nicht nur dann, wenn eine Prostata Operation erfolgt ist!

Ein starker Beckenboden kann Männer potenter machen, er verhilft zu einer besseren Haltung und beugt Inkontinenz vor. Die größte Herausforderung dabei ist es allerdings, überhaupt zu verstehen, wo genau sich der Beckenboden befindet, wie er sich anfühlt und wie man die Muskeln anspannt.

Welche Aufgaben hat der Beckenboden?

Der Beckenboden hat mehrere Aufgaben, weswegen es wichtig ist, dass er stark und gesund bleibt. 

üEr hilft dabei, die Organe im Bauch und Becken zu halten 

ü Er unterstützt die Schließmuskeln der Harnröhre und des Afters

ü Er hilft, hohem Druck beim Niesen, Husten, Lachen oder schweren Haben besser standzuhalten

Was bringt Beckenbodentraining für Männer?

Beckenbodentraining für Männer bringt eine ganze Menge. Der Beckenboden besteht aus mehreren übereinander liegenden Muskelschichten. Der männliche Beckenboden hat im Vergleich zum weiblichen Beckenboden nur zwei Schwachstellen, nämlich die Öffnungen für den Enddarm und die Harnröhre. Durch vieles Sitzen, eine Prostata OP oder eine schlechte Haltung kann der Beckenboden erschlaffen. Das führt irgendwann dazu, dass Sie den Urin nicht halten können - beim Lachen oder Niesen zum Beispiel.

Übungen für den Beckenboden bringen Ihnen also:

ü Mehr Kontrolle beim Wasserlassen und Vorbeugung von Inkontinenz 

ü Eine bessere Haltung

 ü Eine bessere Potenz

 

Wann kann es sich lohnen, die Beckenbodenmuskeln zu trainieren?

Hilfreich kann das sein:

  •  bei Inkontinenz
  • bei Urinverlust im Schlafnach einer Prostata OP
  • bei einer gutartigen Vergrößerung der Prostata
  • bei vorzeitigem Samenerguss
  • bei Erektionsproblemen 

Und auch dann, wenn keines dieser Probleme besteht, kann es sinnvoll sein, die Beckenboden Muskelgruppe zu trainieren. Denn wer die Übungen regelmäßig durchführt, beugt genau den genannten Problemen vor, so dass es erst gar nicht so weit kommt.

Den Beckenboden finden - eine einfache Übung

Um herauszufinden, welches genau die Beckenbodenmuskeln sind, gibt es eine ganz einfache Übung: Versuchen Sie, wenn Sie auf der Toilette sind, den Urinstrahl anzuhalten. Dabei müssen die Muskeln zusammengezogen werden. Spannen Sie zeitgleich die Po-Muskulatur an – dann haben Sie genau den Bereich gefunden, auf den es ankommt.

Beckenbodentrainer für Männer

Sie möchten Ihren Beckenboden effektiv trainieren? Mithilfe dem praktischen EMS-Beckenbodentrainer für Männer von axion können Sie ganz einfach Ihre Beschwerden von Inkontinenz lindern bis hin zur reinen Stärkung Ihres Beckenbodens nutzen. Dank 5 voreingestellten Programmen trainiert sich Ihr Beckenboden wie von selbst – völlig schmerzfrei und effektiv. Dabei können Sie die Intensität des Beckenbodentrainings selbst einstellen und den Beckenbodentrainer wahlweise mit Elektroden oder per Sonde nutzen.

Doch welche Vorteile hat ein EMS-Beckenbodentrainer im Vergleich zum „manuellen Beckenbodentraining“?

  • EMS ist eine erwiesen effektive Trainingsmethode, die mit sanften elektrischen Impulsen arbeitet 
  • Bei korrekter Anwendung spricht EMS völlig schmerz- und nebenwirkungsfrei die tiefliegende Muskulatur an 
  • Binnen kurzer Zeit und wenig Aufwand erzielen Sie spürbare Trainingserfolge

Ein starker Beckenboden – Tipps für den Alltag

  • Das Aufstehen: Wenn Sie aufstehen wollen, rollen Sie sich erst auf die Seite und rollen Sie sich seitlich aus dem Bett. Das ist besser, als den Oberkörper aus der Liegeposition einfach aufzurichten.
  • Aufrechte Haltung! Achten Sie immer auf eine möglichst gerade Haltung. Egal, ob beim Stehen, beim Gehen oder beim Sitzen.
  • Lasten heben: Beim Heben von schweren Lasten sollten Sie in die Hocke gehen und die Gegenstände dann mit geradem Oberkörper aufheben. Die Kraft kommt dabei ausschließlich aus den Muskeln der Beine.
  • Dynamisches Stehen: Dynamisch stehen bedeutet, mit etwa hüftbreiten Beinen stehen und die Knie locker halten, dabei das Becken leicht kippen. Währenddessen können Sie immer wieder den rechten und den linken Fuß ganz leicht vom Boden anheben.
  • Husten und Niesen: Husten und Niesen stellen eine echte Belastungsprobe für den Beckenboden dar. Am besten, Sie schauen dabei nach oben oder über die Schulter, dabei vermeiden Sie zu viel Druck im Bauchraum.

Noch Fragen? Unsere geschulten Medizinprodukte-Berater stehen Ihnen unter der Rufnummer + 49 7152 - 353 911- 0 gerne von Mo-Fr von 9-17 Uhr zur Verfügung.

Tags: Beckenboden, TENS, EMS

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.