+49 7152 - 353 911 - 0 Versandkostenfrei ab 20€

Was Sie vor der Anwendung eines Beckenbodentrainers unbedingt wissen sollten

Das Training der Beckenbodenmuskulatur ist sowohl für Frauen als auch für Männer ein immens wichtiges Thema. Nach einer Schwangerschaft, einer Prostataoperation, bei Erektionsstörungen oder auch in zunehmendem Alter kann ein gestärkter Beckenboden mehr Lebensqualität bedeuten. Dabei bietet sich ein Beckenbodentrainer als Hilfsmittel an. Bei axion finden Sie Beckenbodentrainer für Frauen und Männer. Doch was gibt es bei der Anwendung von Reizstrom für das Beckenbodentraining zu beachten? Wir klären Sie auf.

 

Wofür können Sie einen Beckenbodentrainer einsetzen?

  • Belastungsinkontinenz: Durch Husten, Niesen oder dem Heben von schweren Lasten erhöht sich der Druck im Bauch, was bei unter Belastungsinkontinenz leidenden Personen zu einem ungewollten Urinabgang führt.
  • Dranginkontinenz: Die Beckenbodenmuskulatur oder der Schließmuskel ist zu schwach, um bei Harndrang den Urinabgang gezielt zu steuern.
  • Stuhlinkontinenz: Darmgase oder der Stuhl können unkontrolliert entweichen. Liegt eine Stuhlinkontinenz vor, tritt zusätzlich oftmals auch eine Harninkontinenz auf.
  • Potenzsteigerung: Durch Beckenbodentraining kann das Risiko einer erektile Dysfunktion bzw. Impotenz verringert werden und die Potenz auch gesteigert werden

 

Wie funktioniert das Beckenbodentraining mit Reizstrom?

Unsere Beckenbodentrainer arbeiten mit Reizstrom. Mittels eines leichten Stromimpulses werden die Nerven und Muskeln im Bereich des Beckenbodens stimuliert. Für die Inkontinenzbehandlung bei Frauen nach der Schwangerschaft eignen sich unsere Vaginalsonden, für die Behandlung von Inkontinenz und Erektionsstörungen, sowie zur Steigerung der Potenz bei Männern empfehlen wir Ihnen den Einsatz einer Analsonde. Sie können anstatt der Sonden auch Elektroden Pads verwenden, Sie können die Elektrodenplatzierung für das Beckenbodentraining bei uns nachschauen. Die Anwendung ist, bei korrekter Anwendung, durch die geringe Stromstärke ungefährlich. Sie sollten zu Beginn eine geringe Stromstärke wählen die Intensität langsam erhöhen. Die Intensität ist optimal, wenn Sie eine deutliche Kontraktion der Muskeln spüren ohne dabei Schmerzen zu empfinden.

 

Darauf sollten Sie bei der Benutzung eines Beckenbodentrainers achten

Während der Anwendung eine Beckenbodentrainers sollten Sie einige Dinge beachten, um eine optimale Anwendung sicherzustellen. Diese sind:

  • Den Beckenbodentrainer vor dem Einführen oder Herausziehen immer erst Ausschalten.
  • Beginnen Sie mit einer geringen Stromstärke und steigern die Intensität nur langsam. Die Beckenbodentrainer arbeiten nach dem Prinzip der Kontraktion und anschließenden Relaxation der Muskeln, das bedeutet nach einer Phase der elektrischen Impulsabgabe um die Beckenbodenmuskulatur anzuspannen, folgt eine Ruhepause von einigen Sekunden ohne Abgabe von Stromimpulsen. Wenn die Stromstärke des Impulses für Sie zu gering war, erhöhen Sie die Intensität während der Kontraktion und nicht in der Pause, um nicht zu erschrecken. Erhöhen Sie die Intensität immer nur geringfügig und in kleinen Schritten.
  • Falls Sie eine Nickelallergie haben, empfehlen wir Ihnen unsere Beckenbodentrainer-Sets mit goldbeschichteter Sonde.
  • Achten Sie darauf, dass auf den metallischen Kontakten ausreichend Kontaktgel aufgetragen ist, um eine optimale Leitfähigkeit zu gewährleisten.
  • Wechseln Sie die Programme regelmäßig ab, um einen Gewöhnungseffekt zu vermeiden.
  • Achten Sie anfangs darauf, dass die Anwendung nicht länger als 15 Minuten dauern sollte. Nach einer Eingewöhnungszeit oder auf Anraten Ihres Arztes können Sie die Anwendungsdauer anschließend steigern.
  • Wenn Sie eine Sonde verwenden, achten Sie darauf, diese nach der Anwendung direkt am Schaft herauszuziehen. Damit vermeiden Sie einen Kabelbruch.

 

Kontraindikationen: Dann sollten Sie keinen Beckenbodentrainer verwenden

Es gibt Umstände, bei denen Sie auf den Einsatz eines Beckenbodentrainers verzichten sollten. Eine Alternative können Beckenbodenübungen darstellen. Wir haben für Sie Beckenbodenübungen für Frauen und Beckenbodenübungen für Männer zusammengestellt. Die Kontraindikationen sind:

  • Infektionen im Vaginal- bzw. Rektalbereich
  • Herzschrittmacher
  • Direkt nach der Entbindung (Sie können mit dem Beckenbodentraining etwa 6-8 Wochen nach der Entbindung beginnen)
  • Hämorrhoiden (bei Anwendung mit einer Analsonde)
  • Verwendung einer Spirale zur Verhütung
  • Überlaufblase
  • Bei einer kompletten Denervierung des Beckenbodens
  • Implantate oder Piercings im Beckenbodenbereich
  • Bei einer frisch operierten Prostata (erst nach der Abheilung)
  • Bei einem schweren Grad von Gebärmutterabsenkung (Konsultieren Sie im Zweifel Ihren Arzt)

 

Tipps für die Reinigung und Aufbewahrung nach der Anwendung eines Beckenbodentrainers

Damit Sie eine Lange Zeit etwas von Ihrem Beckenbodentrainer haben, empfehlen wir Ihnen diese Tipps zur Reinigung und Aufbewahrung:

  • Die Sonde nach der Anwendung mit lauwarmen Seifenwasser reinigen, trocknen und im Plastikbeutel aufbewahren . Dabei sollte die Sonde nicht vollständig in Wasser getaucht werden. Es reicht aus, ein Tuch mit mildem Seifenwasser zu befeuchten und die Sonde damit zu reinigen.
  • Entfernen Sie die Elektroden und kleben Sie diese bis zur nächsten Anwendung wieder auf die Schutzfolie auf um die Klebeflächen vor Schmutz zu schützen.
  • Auch die Sonden der Beckenbodentrainer zählen zu den Verbrauchsgegenständen und nutzen sich mit der Zeit ab. Wir empfehlen Ihnen diese alle 6 Monate auszutauschen.

 

Hinweis zum gesonderten Rückgaberecht von Sonden

Bitte beachten Sie, dass die nicht original verpackte Sonde nicht zurückgenommen werden kann. Das Widerrufsrecht für die Sonde erlischt mit Entfernung der Versiegelung, da dieses Produkt aus Gründen des Gesundheitsschutzes und der Hygiene nicht zur Rückgabe geeignet ist.

 

Das Beckenbodentraining, mit allem was dazugehört, ist ein Thema über das nicht gerne und auch nicht mit jedem gesprochen wird. Dennoch ist es unheimlich wichtig. Deswegen können Sie unsere geschulten Medizinprodukte-Berater unter der Rufnummer + 49 7152 - 353 911- 0 gerne von Mo-Fr von 9-17 Uhr erreichen, welche sich Ihrem Anliegen gerne diskret annehmen.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.