Rücken tapen mit Kinesiologie Tape
Rücken tapen als Unterstützung beim Sport
Ein Großteil der Bevölkerung arbeitet mittlerweile mehrere Stunden am Tag vor dem Computer, sind also hauptsächlich sitzend tätig. Durch die wenige Bewegung und monotone Haltung kann dies zu Verspannungen im Bereich der Lendenwirbelsäule und des unteren Rückens führen und z.B. das Bücken erschweren und die Beweglichkeit einschränken. Die Elastizität von Kinesiologie Tape kann dem Rücken die notwendige Stabilität verleihen ohne die Beweglichkeit zu sehr einzuschränken, um beispielsweise Ihrer Leidenschaft nach Sport nachzugehen oder eine angenehmeres Gefühl bei Verspannungen im Alltag zu vermitteln. Hinweis: Bei akuten Rückenschmerzen ist es immer ratsam einen Arzt zu konsultieren, der die Ursache der Verletzung bzw. Schmerzen im Bereich des unteren Rückens feststellen kann.
Bei Fragen zu Anwendung stehen Ihnen unsere geschulten Fachberater unter service@axion.shop oder +49 7152 - 353 911 - 0 gerne zur Verfügung.
Unsere Kinesiologie Tape Empfehlungen



Diese Tapearten brauchen Sie für das Tapen des Rückens
Da Kinesiologie Tape für eine Vielzahl von Anwendungen an unterschiedlichen Körperbereichen geeignet ist, erfordern einige Anwendungen spezielle Formen des Kinesiologie Tapes, damit die Anwendung und das Taping so leicht wie möglich gemacht werden. Diese können Sie ganz bequem aus unseren Taperollen zuschneiden. Die Farben des kinesiologischen Tapes können Sie ganz nach Ihrem persönlichen Geschmack wählen.
Unser Kinesiologie Tapes sind 5m lang und ungeschnitten auf einer Rolle, sie lassen sich daher ganz individuell zuschneiden. Als Richtwert für die I- und Y-Tapes empfehlen wir Ihnen 25 cm lange Tapestreifen. Bei einigen Anwendungen, wie z.B. am Handgelenk können Sie auch kürzere Tapestreifen benutzen. Einige Anwendung erfordern das aufkleben des Tapeverbandes mit Zug, das bedeutet das Kinesiologie Tape wird mit Dehnung aufgetragen.
Y-Tape
0 Y-Tapes
I-Tape
3 I-Tapes
Rücken tapen: 1. Schritt
Nehmen Sie zuerst eins der I-Tapes und kleben es etwas neben der Lendenwirbelsäule auf dem unteren Rücken auf. Sie können sich bei dem Taping bücken und das Tape dann ohne Zug auftragen, oder Sie kleben die Tapestreifen mit Zug im Stehen auf Ihrem Rücken auf.
Nehmen Sie nun das zweite I-Tape und bringen es parallel zu dem ersten leicht neben der Lendenwirbelsäule auf der anderen Seite auf. Sie können für diese beiden parallelen Tapestreifen gerne die gleiche Farbe des Kinesiologie Tapes nutzen.
Rücken tapen: Schritt 2
Nehmen Sie das dritte I-Tape und reissen dieses in der Mitte so ein, dass Sie das Kinesiologie Tape in der Mitte aufkleben können. Kleben Sie den Tapestreifen nun quer über die beiden parallelen, zuvor angebrachten I-Tapes. Für das Taping von mehreren Streifen übereinander empfiehlt es sich Tapes mit unterschiedlichen Farben zu nutzen. Reiben Sie als Letztes noch einmal über die Kinesiologie Tape Streifen, um durch die Reibungswärme den Kleber vollständig zu aktivieren und das Tapen des Rückens ist abgeschlossen.
Tipps vor der Anwendung am Rücken
- Achten Sie darauf, dass Ihre Haut vor dem Tapen trocken und sauber ist. Es empfiehlt sich bei der Anwendung auch den Bereich des unteren Rückens vorab von Haaren zu befreien, damit das Kinesiologie Tape besser hält und das Abziehen nach der Anwendung angenehmer wird und nicht weh tut.
- Runden Sie die Kanten vor dem Tapen des unteren Rückens mit einer Schere ab, damit sich die Ecken nicht so schnell ablösen. Einige Anwendungen lassen sich ganz bequem alleine tapen, bei einige Anwendungen sollten Sie eine weitere Person um Unterstützung bitten. Das Aufbringen des Kinesiologie Tapes für den unteren Rücken klappt am besten, wenn Sie eine helfende Hand zur Seite haben, die Ihnen die Streifen aufklebt. Mit viel Übung kann Ihnen das Tapen des Rückens jedoch auch alleine gelingen.
- Nachdem Sie das Tape aufgeklebt haben, reiben Sie mehrmals über das Tape im Bereich der Lendenwirbelsäule um den Kleber zu aktivieren.
- Es ist normal und auch beabsichtigt, dass sich nach dem Auftragen bei Muskelentspannung Wellen auf dem Tape bilden. Diese sind sogar beabsichtigt und nennen sich Convolutions. Diese treten vorwiegend auf, wenn sie den aufrecht stehen, da die Haut des unteren Rückens in dieser Position entspannt ist. Bei Krümmung, wie z.B. beim Bücken, ist die Haut des unteren Rückens jedoch gedehnt und das Tape sitzt straff.
Vorteile von Kinesiologie Tape
Durch viele positive Erfahrungsberichte der Patienten, wird Kinesiologisches Tape auch häufig von Physiotherapeuten verwendet. Neben den, bei korrekter Anwendung, minimalen möglichen Nebenwirkungen hilft es einer Reihe von Patienten bei Verspannungen im Bereich des Rückens oder zur Unterstützung der Beweglichkeit. Das zeichnet den Tapeverband in unterschiedlichen Farben aus:
- Sie können mit dem Tape duschen und sogar baden/schwimmen, da es wasserfest und auch atmungsaktiv ist.
- Das Kinesiologie Tape ist latex-frei und überzeugt durch gute Hautverträglichkeit.
- Bei unangenehmen Bewegungen bzw. Bewegungseinschränkungen im Rücken bzw. auch im Kreuz, kann durch die stützende und stabilisierende Wirkung des Tapes eine angenehmere Bewegung ermöglicht werden, um bspw. Sport zu machen.
- Durch die Elastizität des Tapes lässt sich der Zug beim Anbringen im Bereich des Rückens variieren und an die Bedürfnisse der Körperpartie und der gewünschten Intensität anpassen.
Weitere Taping Anleitungen mit Kinesiologie Tape
Wichtiger Hinweis vor dem Tapen
Um die Verträglichkeit des Kinesiologie Tapes mit Ihrer Haut sicherzustellen, empfehlen wir Ihnen ein kleines Stück Tape vorab auf der Haut zu testen und es dort für etwa 30 Minuten kleben zu lassen.
Sollten Sie Juckreiz oder eine allergische Reaktion verspüren, entfernen Sie das Kinesiologie Tape und stoppen Sie die Behandlung.
Die Welt von axion





Wir beraten Sie gerne
Haben Sie noch Fragen zu unserem Kinesiologie Tape? Zögern Sie nicht unsere Fachberater zu kontaktieren!