Allgemeine Informationen über die TENS-Behandlung
Wie funktioniert eine TENS-Behandlung?
TENS steht für die transkutane elektrische Nervenstimulation. Bei der TENS-Therapie werden Hautelektroden auf oder neben die schmerzende Stelle angebracht und mit einem Reizstromgerät verbunden. Das Reizstromgerät sendet elektrische Impulse, die durch die Elektroden auf die Nerven übertragen werden. Durch die elektrischen Impulse werden im Körper vermehrt schmerzhemmende Botenstoffe ausgeschüttet und durchblutungsfördernde Substanzen gebildet. Die Schmerzweiterleitung an das Gehirn wird durch die Impulse unterbrochen und gehemmt. TENS bietet daher eine nicht-invasive, medikamentenfreie Schmerzlinderung. Die TENS-Behandlung kann an fast allen Körperregionen (von Fußschmerzen bis Kopfschmerzen) angewendet werden. Erfahren Sie mehr über den genauen Ablauf und die Vorgehensweise eines TENS-Gerätes.
Hilft TENS bei der Schmerzlinderung und gegen Muskelverspannungen?
Die milden elektrischen Impulse der TENS-Geräte können die Schmerzsignale, die zum Gehirn gehen, reduzieren und schmerzhemmende Botenstoffe ausschütten. Dadurch können Schmerzen gelindert und Muskelverspannungen gelöst werden.
Welche Körperpartien können mit TENS behandelt werden?
Mit einem TENS-Gerät können Sie Schmerzen an fast allen Körperregionen (von Fußschmerzen bis Kopfschmerzen) behandeln. Hier finden Sie eine ausführliche Übersicht aller TENS-Anwendungen.
Fördert die TENS-Behandlung die Durchblutung?
Ein Anstieg der Hauttemperatur wurde bei der TENS-Behandlung an Patienten mit chronischen Schmerzen in den Extremitäten festgestellt. Daher wird vermutet, dass TENS die Durchblutung steigert, zu einer besseren Nährstoffversorgung führt und dadurch die Heilung verschiedener Wundtypen beschleunigt.
Wie lange hält die Wirkung einer TENS-Behandlung an?
Die schmerzstillende Wirkung der TENS nach der Stimulation kann zwischen fünf Minuten und 18 Stunden andauern. Da durch TENS schmerzhemmende Botenstoffe ausgeschüttet werden können, kann der Schmerz für eine längere Zeit unterdrückt werden.
Lockert eine TENS-Behandlung auch verspannte Muskeln?
Studien zufolge hilft die TENS, Schmerzen, die durch Muskelknoten, Muskelverspannungen, Muskelkater und Spasmen hervorgerufen zu werden, zu lindern. Die von den therapeutischen TENS-Geräten freigesetzten Endorphine können zusätzlich helfen, die Schmerzen zu lindern. Sowohl mit einer TENS- als auch mit einer EMS-Behandlung können Sie Schmerzen durch Muskelknoten reduzieren und gleichzeitig die Beweglichkeit verbessern.
Informationen über die TENS-Geräte
Welche Einsatzbereiche haben Reizstromgeräte?
Ein Reizstromgerät mit einem TENS-Programm ist hervorragend geeignet für die Schmerzbehandlung. Die TENS-Therapie kann man an vielen Körperregionen einsetzen, um unterschiedliche Schmerzen und Schmerzarten zu behandeln. Schauen Sie sich dazu unsere TENS-Ratgeber-Seiten an. Darüber hinaus kann man Reizstromgeräte mit EMS-Programmen für das Fitnesstraining einsetzen. Erfahren Sie mehr dazu auf unseren EMS-Ratgeber-Seiten. In der Kosmetik gibt es auch viele Behandlungsmöglichkeiten mit Reizstromgeräten z.B. gegen Cellulite, als Unterstützung bei der Faltenbehandlung und natürlich kann man mit dem EMS Bauchmuskeltraining die Bauchmuskeln trainieren.
Benötigen Sie ein Rezept für ein TENS-Gerät?
Die axion GmbH hat eine große Auswahl an TENS-Geräten, die nicht verschreibungspflichtig sind.
Spürt man eine Behandlung mit einem TENS-Gerät?
Die Stromstärke sollte so eingestellt sein, dass sie als angenehmes Kribbeln empfunden wird.
Verursacht eine Anwendung mit einem TENS-Gerät Schmerzen?
Nein, eine Anwendung sollte keine Schmerzen verursachen. Vielmehr sollte die Stromstärke so eingestellt sein, dass ein leichtes Kribbeln empfunden wird.
Welche Vorteile bieten TENS-Geräte zur Schmerzlinderung?
Die TENS-Geräte können Sie jederzeit zu einem beliebigen Zeitpunkt zu Hause selbstständig einsetzen. Durch die Benutzung eines TENS-Geräts sparen Sie Zeit, Kosten und sind flexibel. Neben den Behandlungserfolgen ohne den Zusatz von Medikamenten, finden Sie weitere Vorteile in unserem TENS-Geräte-Ratgeber.
Sind TENS-Geräte sicher?
Die TENS-Therapie gilt als weitgehend sicher. In seltenen Fällen ist der elektrische Strom für einen Patienten zu intensiv, was zu Verbrennungen oder Reizungen auf der Haut führt. Die Wirkung von TENS auf Föten ist zurzeit noch unbekannt. Schwangere Frauen sollten die elektrische Stimulation nicht zur Schmerzlinderung einsetzen.
Wie lange sollte eine TENS-Therapiesitzung mit einem TENS-Gerät dauern?
Eine TENS-Behandlung sollte 30-40 Minuten dauern.
Wie oft am Tag sollten Sie ein TENS-Gerät benutzen?
Das TENS-Gerät kann beliebig lange verwendet werden, in der Regel 20 Minuten bis zu einer Stunde. Sie können mit einer 30-minütigen Therapiesitzung beginnen. Wiederholen Sie diese bei Bedarf für weitere 30 Minuten. Sie können bis zu dreimal pro Tag eine Therapiesitzung durchführen. Bewerten Sie während jeder Therapie Ihre Schmerzen vor und nach der Sitzung mit 1 (niedrig) bis 20 (hoch), um die tatsächliche Schmerzlinderung nachverfolgen zu können.
Wie lange sollte man ein TENS-Gerät anwenden?
Der Behandlungserfolg sollte ausschlaggebend für die Häufigkeit der Anwendung des TENS Gerätes sein. Solange Sie noch keine Schmerzlinderung durch den Reizstrom spüren, gibt es keinen Grund für längere Pausen. Ihr Körper gibt Ihnen eine gute Rückmeldung, wie oft Sie die Behandlung durchführen sollten. Suchen Sie bitte einen Arzt oder Physiotherapeuten zum Beratungsgespräch auf.
Welche Funktionen besitzt ein TENS-Gerät?
Unser TENS/EMS Kombigerät STIM-PRO X9 bietet Ihnen die Möglichkeit, aus 37 Programmen genau das Programm für Ihre individuelle Anwendung zu wählen: Schmerzlinderung, Muskelaufbau oder Massage. Hinzu kommen 8 individuell einstellbare Modi.
Welche Vorteile haben TENS-Geräte mit mehr Elektroden?
Für manche Anwendungen reichen zwei Elektroden für die Behandlung aus. Ein Einsatz am Rücken oder an den Oberschenkeln kann besser mit 4 Elektroden bzw. 8 Elektroden behandelt werden. Unser STIM-PRO X9+ kann mit bis zu 8 Elektroden gleichzeitig verwendet werden.
Benötigt man ein Kontaktgel für ein TENS-Gerät?
Ob Sie ein Kontaktgel für Ihr TENS-Gerät brauchen hängt davon ab, welche Elektroden Sie für Ihr Gerät auswählen. Bei den selbstklebenden Elektroden ist kein zusätzliches Kontaktgel von Nöten. Entscheiden Sie sich für Gummielektroden, dann muss ein elektrisch leitendes Gel zur Behandlung zwischen Haut und Elektrode aufgetragen werden.
Wie kann man die Hafteigenschaften der TENS-Elektroden verbessern?
Vor jedem Gebrauch sollten Sie Ihre Haut mit Wasser reinigen, nicht mit Seife. Pflegen Sie Ihre TENS-Elektroden nach jedem Gebrauch mit einigen Wassertropfen, aber nicht mit einem feuchten Tuch. Mit der Benutzung eines Kontaktsprays können Sie die Hafteigenschaften der Elektroden zusätzlich verbessern.
Können Sie mit einem TENS-Gerät schlafen?
Sie können TENS nicht während des Schlafs anwenden. Sie können aber eine TENS-Therapiesitzung bis zu dreimal am Tag durchführen.
Können Kinder ein TENS-Gerät verwenden?
Ja, die Behandlung von Kindern mit einem TENS-Gerät ist möglich. Wir raten Ihnen jedoch davor mit Ihrem Kinderarzt zu sprechen.
Können Sie ein TENS-Gerät am Hals verwenden?
Die Antwort ist ja. TENS kann zur Linderung von Nackenschmerzen eingesetzt werden (verwenden Sie hierfür unsere speziell entwickelte Nackenelektrode). Sie müssen nur ein paar Vorsichtsmaßnahmen treffen, wie z.B. darauf achten, dass Sie die Elektroden nicht auf der Vorderseite oder den Seiten des Halses platzieren. TENS-Geräte sollten niemals in der Nähe des Kopfes verwendet werden, da sie elektrische Impulse an den Körper senden. Zudem müssen Sie beachten, dass keine Elektrode auf der Halsschlagader angebracht ist.
Bauen TENS-Geräte Muskeln auf?
Nur wenn es sich um TENS/EMS Kombinationsgeräte handelt. Bei uns finden Sie das TENS/EMS Kombigerät STIM PRO X9. Durch die elektrische Muskelstimulation (EMS) können Sie Muskeln aufbauen. TENS wird jedoch nur zur Schmerzlinderung und für therapeutische Effekte eingesetzt. Während also EMS Ihre Muskeln stärken oder wiederaufbauen kann, ist es möglich, mit TENS die Schmerzen nach dem Training zu lindern.
TENS Anwendungen
Hilft TENS bei Entzündungen?
Viele arthritische Erkrankungen verursachen nicht-entzündliche oder entzündliche Gelenkschmerzen. TENS kann helfen, Arthritis-Schmerzen ohne den Einsatz zusätzlicher Medikamente zu kontrollieren sowie die Menge der Medikamente und die damit verbundenen Nebenwirkungen zu reduzieren.
Kann TENS bei Menstruationsbeschwerden angewendet werden?
TENS kann die Schmerzen der Krämpfe während der Periode lindern. Lesen Sie mehr darüber unter unseren TENS-Anwendungen bei Menstruationsschmerzen.
Kann TENS bei Ischiasbeschwerden angewendet werden?
TENS kann durchaus eine schnelle und langanhaltende Schmerzlinderung bei Ischiasbeschwerden bieten. Die Elektroden werden dabei auf dem Rücken oder der Hüfte in der Nähe des Schmerzbereichs platziert. Erfahren Sie mehr über die TENS-Anwendung bei Problemen mit dem Ischiasnerv.
Kann TENS bei Schmerzen im unteren Rückenbereich angewendet werden?
Auch bei Schmerzen im unteren Rücken kann eine TENS-Behandlung die Schmerzen lindern. Lesen Sie mehr über TENS-Anwendungen für die Lendenwirbelsäule.
TENS und EMS
Was ist der Unterschied zwischen TENS und EMS?
TENS steht für Transkutane Elektrische Nervenstimulation und ist für die Behandlung von Schmerzen gedacht. EMS dagegen ist speziell für das Muskeltraining entwickelt worden. Bei EMS wirkt der Strom auf den Muskel. Hier kommt es wie beim normalen Training zu Kontraktions- und Entspannungsphasen. Bei den TENS-Programmen kann sich die Behandlung z.B. wie ein Kribbeln auf der Haut anfühlen. Unser STIM-PRO X9 hat Programme für beide Anwendungen.
Kann TENS/EMS zur erotischen Stimulation verwendet werden?
Ja, TENS-Geräte können für eine elektronische Stimulation verwendet werden. Wir raten Ihnen jedoch davon ab.
Kontraindikationen
Wann ist ein Reizstromgerät ungeeignet?
Das Risiko von Nebenwirkungen bei der Anwendung von Reizstromgeräten ist sehr gering. In manchen Fällen sollten Sie aber vor dem Einsatz mit dem Arzt sprechen. Wenn Sie beispielsweise einen Herzschrittmacher oder Herzrhythmusstörungen haben, ist von einer Anwendung am Brustkorbbereich abzusehen. Halten Sie vor einer Schwangerschaft oder Epilepsie Rücksprache mit Ihrem Arzt. Bitte lesen Sie in jedem Fall immer vor dem Einsatz die Gebrauchsanweisung des Reizstromgerätes.
Kann ein TENS-Gerät überbeansprucht werden?
Eine Überbeanspruchung des Geräts kann dazu führen, dass der zu behandelnde Bereich mit Beschwerden einhergeht, als würde man zu viel trainieren. Die Mehrzahl der Personen, die TENS anwenden, tun dies ohne irgendwelche Nebenwirkungen zu verspüren.
>Es besteht keine wirkliche Gefahr bei längeren Sitzungen, solange Sie Ihrer Haut etwa alle 30 Minuten eine Pause von den Elektroden gönnen. Eines der wenigen Risiken von TENS ist die potenzielle Hautreizung, die dadurch entstehen kann, dass die Elektroden zu lange an einer Stelle kleben bleiben.
Kann ein TENS-Gerät schädlich sein?
Obwohl ein geringes Risiko eines leichten Schocks durch fehlerhafte Geräte besteht, sind TENS-Geräte einfach zu schwach, um gefährlich zu sein und das Verletzungsrisiko ist äußerst gering. Sie sollten jedoch die Elektroden nicht in der Nähe des Herzens platzieren, um somit (unwahrscheinliche) Herz-Rhythmus-Störungen zu vermeiden.
Welche Nebenwirkungen können bei der TENS-Therapie auftreten
Unsere TENS-Muskelstimulatoren erfüllen die Bestimmungen der EG-Richtlinien EN 60601-1-2: 2007 und 60601-1:2006 für den allgemeinen Sicherheitsstandart. Für die meisten Menschen kann TENS eine medikamentenfreie Schmerzlinderung ohne Nebenwirkungen bedeuten. Die elektrischen Impulse, die ein TENS-Gerät erzeugt, können jedoch ein leichtes Kribbeln verursachen, dass eventuell von einigen Personen als unangenehm empfunden wird. Manche Menschen sind möglicherweise allergisch gegen die Klebe und müssen deshalb hypoallergene Elektroden von speziellen medizinischen Anbietern verwenden.
Unerwünschte Reaktion
Unerwünschte Reaktionen sind Hautirritationen und Verbrennungen unter den auf der Haut angebrachten Stimulationselektroden sowie Kopfschmerzen und andere schmerzhafte Empfindungen während oder nach der Anwendung der elektrischen Stimulation in Augennähe, am Kopf und im Gesicht.
*** Sie sollten die Verwendung des Geräts einstellen und Ihren Arzt konsultieren, wenn Sie irgendwelche unerwünschten Reaktionen durch das Gerät feststellen. ***
Kann ein TENS-Gerät Ihr Herz beeinflussen?
Das TENS-Gerät, ein transkutaner elektronischer Nervenstimulator, ähnelt der Akupunktur, obwohl es zusätzlich einen variablen elektrischen Strom zwischen zwei Punkten liefert, um Schmerzen zu blockieren. Der Strom ist sehr gering und stört höchstwahrscheinlich nicht den Herzrhythmus.
Kann ein TENS-Gerät Krebs verursachen?
Wer an Krebs erkrankt ist, sollte die Verwendung eines TENS-Geräts zunächst vermeiden und die Anwendung mit seinem behandelnden Arzt abklären. Bislang gab es darüber hinaus keinen dokumentierten Fall, in dem eine TENS-Anwendung Krebs bei einer gesunden Person verursacht hat.