Kraft- und Leistungsfähigkeit durch EMS Training steigern
EMS Geräte und Elektroden Empfehlungen



Wie können Sportler ihre Leistungsfähigkeit mit EMS-Training verbessern?
Elektrische Muskelstimulation kann das Training aller Profi- und Freizeitsportler sinnvoll ergänzen und spürbare Ergebnisse beim Aufbau von Muskeln, sowie der Leistungsfähigkeit erzielen.
Ein Muskel ist unter anderem aus zahlreichen Muskelfasern zusammengesetzt. Um unsere Muskeln zu entwickeln, müssen diese arbeiten. Während des normalen Trainings kontrahieren eine Vielzahl von Muskelfasern eines Muskels, aber nicht alle. Mit Hilfe von Elektrostimulation können eine größere Anzahl von Muskelfasern mobilisiert und kontrahiert werden. Mit einem EMS Gerät können Sie folgende Trainingsziele erreichen:
- Stärke- / Krafttraining: die Fähigkeit eines Muskels, eine Kraft gegen Widerstand auszuüben
- Aufbau von Muskelmasse: Vergrößerung des Volumens der Muskeln
- Ausdauertraining: die Fähigkeit, Anstrengungen auf lange Dauer zu bewältigen
- Belastung der Gelenke bis auf ein Minimum zu reduzieren
So platzieren Sie EMS Elektroden für das Trainig
Anhand verschiedener Parameter wird die Anzahl der angesprochenen Muskelfasern bestimmt. Zunächst sollte jedes Krafttraining mit dem Aufwärmen der Muskulatur beginnen. Die korrekte Elektrodenplatzierung auf Ihrer Haut ist wichtig für den Trainingserfolg mit EMS.
In unserem kurzen Erklärvideo (1:19 min) zeigen wir Ihnen anhand von Beispielen, an welchen Stellen Sie die Elektroden korrekt auf Ihrer Bauchmuskulatur, Ihrem Bizeps, der Brustmuskulatur, Schultermuskulatur und am Oberschenkel anbringen sollten. Ausführliche Informationen über andere Körperregionen erhalten Sie auf unserer EMS-Trainings-Übersichtsseite.
Die Vorteile des EMS Trainings




EMS Geräte und Elektroden Empfehlungen



Das optimale Programm für Ihren Anwendungsfall
Da die Belastungsempfindungen und Ziele beim EMS Training sehr individuell sind, haben wir für Sie eine Übersicht mit unterschiedlichen Bedürfnissen zusammengestellt. Einfach Elektroden anschließen und anbringen, Programm auswählen und das Training starten:
Alle Progamme sind in unserem TENS-EMS-Kombigerät STIM-PRO X9 enthalten.
Krafttraining
Anfänger: Hier empfehlen wir Ihnen das Programm P18.
Austrainierte: Hier empfehlen wir Ihnen das Programm P20.
Muskelaufbau
Anfänger: Hier empfehlen wir Ihnen das Programm P22.
Austrainierte: Hier empfehlen wir Ihnen das Programm P24.
Ausdauertraining
Anfänger: Hier empfehlen wir Ihnen das Programm P26.
Austrainierte: Hier empfehlen wir Ihnen das Programm P28.
Achten Sie auf die richtige Intensität
Besonders für Anfänger ist es wichtig, in der ersten Zeit nicht zu viel mit zu hoher Intensität zu trainieren. Das Ziel ist es nicht, die Muskeln schnell zu ermüden und schmerzhaften Muskelkater zu provozieren. Steigern Sie stattdessen die Intensität nur langsam Schritt für Schritt und erreichen Sie langsam ein höheres Niveau. Um ein Optimum zu erzielen, sollte EMS-Training zusätzlich zum regulären Training angewendet werden. EMS-Training ermöglicht Ihnen, die Ausdauer bzw. die Kraft und das Volumen Ihrer Muskelgruppen zu erhöhen und verringert das Risiko von Verletzungen durch die Entfaltung von mehr Kraft mit weniger Belastung. Üben Sie sich in Geduld. Laut einer Studie der Fakultät für Sportwissenschaften in Dijon (Frankreich) wurde gezeigt, dass der sichtbare Muskelzuwachs der Oberschenkelmuskulatur (Kniestrecker) bereits nach 8 Wochen Elektrostimulationstraining deutlich ausfällt[1]:
Bitte beachten Sie:
Die Stromstärke sollte so eingestellt sein, dass der beabsichtigte Muskel deutlich kontraktiert, ohne dass Sie Schmerzen verspüren.
Vor dem Training sollten Sie Ihre Muskeln aufwärmen, um diese auf die bevorstehende Belastung vorzubereiten. Unser EMS TENS Kombigerät STIM-PRO X9 verfügt über vorinstallierte Aufwärmprogramme, die automatisch vor den eigentlichen Trainingsprogrammen starten. Somit können Sie ganz entspannt Ihr Training durchführen.
Video-Anleitung: Erste Schritte mit dem TENS/EMS Gerät STIM-PRO X9 zur Steigerung der Kraft- und Leistungsfähigkeit
Die EMS Welt von axion





Wir beraten Sie gerne
Sie haben noch Fragen zur korrekten Anwendung für Kraft- und Leistungsfähigkeit durch EMS Training? Unsere Fachberater sind für Sie da!
Zuletzt angesehen
Literaturverzeichnis
- [1] Gondin, J., Guette, M., Ballay, Y. & Martin, A. (2006). Neural and muscular changes to detraining after electrostimulation training. ? European Journal of Applied Physiology, 97(2), 165–173. https://doi.org/10.1007/s00421-006-0159-z
Das sagen unsere Kunden
gesammelt über Trustpilot
gesammelt über Trustpilot
gesammelt über Trustpilot
gesammelt über Trustpilot