Wie sicher sind elektrische Beckenbodentrainer?
Die Anwendung von Reizstrom bei Beckenbodentrainern
Das Training der Beckenbodenmuskulatur ist ein sehr wichtiges Thema. Das häufigste Symptom einer Beckenbodenschwäche ist Inkontinenz. Ursachen können die Belastung durch eine Schwangerschaft, Verletzungen der Nerven oder auch zunehmendes Alter sein.
Für das Training des Beckenbodens kommen auszuführende Beckenbodenübungen, manuelle Beckenbodentrainer oder auch elektrische Beckenbodentrainer in Frage. Sie können die Methode ganz nach persönlichen Vorlieben wählen.
Bei einem elektrischen Beckenbodentrainer haben einige Personen vor der ersten Anwendung Bedenken bezüglich der Abgabe von Strom in den eigenen Körper. Doch Sie brauchen sich keine Sorgen zu machen, unsere Beckenbodentrainer sind zertifizierte Medizinprodukte und stehen für eine hohe Qualität.
Bei axion bekommen Sie alle benötigten Informationen für die Anwendung eines elektrischen Beckenbodentrainers. Dazu gehört neben der Funktionsweise von Reizstrom für das Beckenbodentraining auch die Darstellung der Qualitätsstandards und auch die Kontraindikationen von einem elektrischen Beckenbodentrainer.
Wir haben Ihnen unter der Beckenboden Kategorie eine Menge Informationen zu und rund um Beckenbodentrainer zusammengestellt, ebenso wie verschiedene Übungen für das Beckenbodentraining. Sollten Sie dennoch offene Fragen haben, können Sie uns gerne unter service@axion.shop oder unter +49 7152 - 353 911 - 0 erreichen.
Unsere Empfehlungen für das Beckenbodentraining für Mann und Frau

Hohe Produktqualität für eine sichere Anwendung
Damit Ihre Sicherheit bei der Anwendung an erster Stelle steht, sind unsere Beckenbodentrainer, die wie ein EMS Gerät arbeiten, nach der Medizinproduktrichtlinie MDD (93/42/EWG) geprüft[1]. Ohne diese Zertifizierung dürften die Medizinprodukte innerhalb der EU nicht vertrieben werden. Darin sind einige Anforderungen aufgeführt, die erfüllt werden müssen. Bei Interesse können Sie sich die komplette Richtlinie durchlesen, Sie finden den Link in den Quellen. Eine sehr wichtige Anforderung für unsere Beckenbodentrainer finden Sie unter Absatz 12.8 (Schutz vor Risiken infolge der Abgabe von Energie oder Stoffen an den Patienten). Seit Mai 2021 wurde diese Richtlinie durch die MDR 2017/745 abgelöst, wo Sie den folgenden Absatz unter 21.1 finden[2].
12.8.1
Produkte, die zur Abgabe von Energie oder Stoffen an den Patienten bestimmt sind, müssen so ausgelegt und hergestellt sein, daß die abgegebene Menge zur Gewährleistung der Sicherheit von Patient und Anwender mit ausreichender Genauigkeit eingestellt und diese Einstellung beibehalten werden kann.
Medizinprodukte müssen vom Hersteller/Vertreiber in Klassen eingeteilt werden. Die Unterteilung der Klassen erfolgt unter anderem nach dem Risiko für den Patienten (also der Verletzbarkeit des menschlichen Körpers), der Anwendungsdauer und dem Grad der Invasivität und der Aktivität des Produktes[3]. Je nach festgelegter Klasse entstehen unterschiedliche Anforderungen, die das Produkt zu erfüllen hat, um als Medizinprodukt zertifiziert zu werden. Unsere Geräte sind Medizinprodukte der Klasse IIa und werden dementsprechend auch geprüft.
Zudem besitzen wir für unsere Medizinprodukte ein Zertifikat nach ISO Norm 13485:2016/NS-EN ISO 13485:2016. Diese Norm beinhaltet Anforderungen zur Herstellung und dem Vertrieb von medizinischer Produkte, worunter auch die Beckenbodentrainer fallen.[4]
Bei axion können Sie sich sicher sein, dass die Behandlung mit einem elektrischen Beckenbodentrainer, bei korrekter Anwendung, ungefährlich ist. Bitte beachten Sie die Kontraindikationen zur Anwendung mit einem elektrischen Beckenbodentrainer im folgenden Abschnitt.
Kontraindikationen
Die elektrische Muskelstimulation mit Reizstrom gilt, bei korrekter Anwendung, als eine nebenwirkungsarme Trainingsmethode. Dennoch könnte sich für einige Personen das Gefühl der elektrischen Impulse unangenehm anfühlen, allerdings beschreiben die meisten Kunden das Gefühl als angenehmes Kribbeln. Sollten Sie unter einer Nickelallergie leiden, können Sie auch unseren elektrischen Beckenbodentrainer mit goldbeschichteter Sonde bestellen. Bei korrekter Anwendung ist die Wahrscheinlichkeit von Nebenwirkungen minimal. Es gibt jedoch auch Umstände, unter denen Sie keinen elektrischen Beckenbodentrainer nutzen sollten.
Bitte beachten Sie
Sollten auf Sie folgendes zutreffen, konsultieren Sie vor der Nutzung eines elektrischen Beckenbodentrainers unbedingt Ihren Arzt und klären die Nutzung mit diesem ab:
- Bei Infektionen im Vaginal- bzw. Rektalbereich
- Bei einem Herzschrittmacher
- Direkt nach der Entbindung (Sie können mit dem Beckenbodentraining ähnlich wie mit der Rückbildungsgymnastik etwa 6-8 Wochen nach der Entbindung beginnen)
- Hämorrhoiden
- Sollten Sie eine Spirale zur Verhütung verwenden
- Bei einer Überlaufblase
- Wenn der komplette Beckenboden denerviert ist
- Piercings oder auch Implantate im Beckenbodenbereich
- Wenn Sie erst kürzlich eine Prostataoperation hatten (Sie sollten mit dem Beckenbodentraining abwarten, bis alles abgeheilt ist)
Die Beckenbodentrainer Welt von axion





Wir beraten Sie gerne!
Wenn Sie noch ungeklärte Fragen bezüglich TENS haben, können Sie unsere geschulten Fachberater gerne kontaktieren.
Studien und wissenschaftliche Quellen
[1] RICHTLINIE 93/42/EWG DES RATES vom 14. Juni 1993 über Medizinprodukte. (1993). https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:31993L0042&from=DE
[2] VERORDNUNG (EU) 2017/745 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES. (2017). https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32017R0745&from=DE
[3] European Comission. Classification of medical devices. https://ec.europa.eu/docsroom/documents/10337/attachments/1/translations/en/renditions/native
[4] Wikipedia (2006, 12. August). ISO 13485. Wikipedia. https://de.wikipedia.org/wiki/ISO_13485