TENS Elektrodenplatzierung bei einem Tennisarm
TENS Geräte und Elektroden Empfehlungen




Wie Ihnen ein TENS Gerät bei einem Tennisarm helfen kann
Bei einem Tennisarm oder Tennisellenbogen ist die Außenseite des Ellenbogens entzündet. An den Sehnenansätzen entstehen Schwellungen. Betroffene können das Ellenbogengelenk nicht mehr komplett strecken und es tritt ein Schwächegefühl im Handgelenk ein. Die Kraft in der Hand wird geringer und das Heben von Gegenständen oder das Greifen lösen Schmerzen aus. Der Tennisarm oder Tennisellenbogen wird auch als Epicondylitis bezeichnet. Um sich vor Überlastungen der Unterarmmuskulatur zu schützen, können Sie mit dem EMS-Training die Muskeln stärken.
Ein Anwendung mit einem TENS Gerät bei einem Tennisarm kann Ihnen dabei helfen, die Schmerzen zu lindern. Die Klebeelektroden übertragen die Reizstromimpulse an die Nerven. Dadurch werden die Nerven daran gehindert, den Schmerzreiz an das Gehirn weiterzuleiten. Ein weiterer Effekt der Reizstromtherapie ist die Anregung des Körpers zur Ausschüttung von Endorphinen[1]. Das sind körpereigene, schmerzstillende Hormone. Zusätzlich kann die Durchblutung durch eine TENS Behandlung gefördert werden[2].
Sollten Sie noch weitere Fragen bezüglich der Wirkung von TENS bei einem Tennisarm haben, können Sie gerne unsere geschulten TENS-Fachberater unter der Mailadresse service@axion.shop oder unter der Rufnummer +49 7152 - 353 911 - 0 kontaktieren.
Die richtige Anwendung von TENS bei einem Tennisarm
Für die Behandlung des Tennisarms empfehlen wir die Elektrode rund 5 cm oder die Elektrode 5x5 cm. Die Elektroden eignen sich auch für das EMS-Muskeltraining. Als Alternative können Sie unser spezielles Schmerzpunkt-Elektrodenpflaster verwenden. Bringen Sie die Elektroden wie auf der Abbildung an.
Die Vorteile der TENS Behandlung




Bitte beachten Sie:
Die Stromstärke sollte so eingestellt sein, dass Sie als angenehmes Kribbeln empfunden wird. Die Dauer der Anwendung sollte ca. 40 Minuten betragen, um eine anhaltende Schmerzreduktion erzielen zu können. Es ist auch sinnvoll, die Programme hin und wieder zu wechseln.
TENS Geräte und Elektroden Empfehlungen




Das optimale TENS Gerät für Ihren Anwendungsfall – Empfehlung der Programme
Bei TENS EMS Geräten aus dem Hause axion empfehlen wir nachfolgende Programme für die Schmerztherapie.
TENS EMS Kombi Gerät STIM-PRO X9
Hier wird in der Regel das Programm P01, P03 oder P10 verwendet.
Zum Gerät: TENS-EMS-Kombigerät STIM-PRO X9
TENS Gerät STIM-PRO T-400
Hier wird in der Regel das Programm P01, P03 oder P10 verwendet.
Zum Gerät: TENS-Gerät STIM-PRO T-400
TENS-Gerät STIM-PRO COMFORT
Hier wird in der Regel das Programm P07 verwendet.
Zum Gerät: TENS-Gerät STIM-PRO COMFORT
EMS lockert zusätzlich die Muskeln
Nach der TENS - Behandlung können Sie mit den EMS - Programmen P29 bzw. P30 die Nackenmuskulatur lockern, um Verspannungen zu lösen. Stellen Sie die Intensität so ein, dass Sie leichte Muskelzuckungen spüren. Die Lockerung können Sie 10 bis 20 Minuten anwenden.
Wie entsteht ein Tennisarm?
Der Tennisarm ist in der Regel die schmerzhafte Folge von einseitiger oder zu starker Belastung. Dabei muss es sich als Ursache gar nicht zwingend um Tennis handeln. Auch andere Sportarten können diese Schmerzen verursachen, genauso wie auch handwerkliche Tätigkeiten.
Zu den häufigsten Ursachen gehören
- Tennis, Rudern oder Krafttraining
- Handwerkliche Arbeiten wie Malern, Schreinern
- Heben schwerer Lasten
- Klavierspielen oder Spielen eines anderen Instruments
- Arbeit am Computer oder an der Supermarktkasse
Man ging lange Zeit davon aus, dass ein Tennisarm aufgrund der Entzündung der Muskeln die Beschwerden verursacht. Heute geht man eher davon aus, dass die Überbelastung zu kleinsten Verletzungen in den Muskeln führt.
Wo sind die Schmerzen bei einem Tennisarm?
Wenn der Ansatz der Muskelsehnen im äußeren Bereich des Ellbogens schmerzt, dann kann es sein, dass ein Tennisarm vorliegt. Die Schmerzen können dabei aber bis in den gesamten Arm ausstrahlen. Bei manchen Betroffenen treten die Schmerzen nur bei Bewegung oder Berührung auf, sie entstehen aber schon bei einfachen Belastungen. Ist der Tennisarm schon fortgeschritten, kann sogar das Anheben eines Bechers schmerzhaft sein. Es fällt schwer, richtig zuzugreifen und oft lässt der Schmerz nur in der Ruheposition nach. Befinden sich die Schmerzen hingegen an der Innenseite des Ellbogens könnte es sich auch um einen sogenannten Golferarm handeln, der ganz ähnlich wie der Tennisarm behandelt wird.
Was hilft bei einem Tennisarm?
Das Ziel der Behandlung ist es, die Schmerzen zu lindern und gleichzeitig die Beweglichkeit wieder herzustellen. Am hilfreichsten ist es aber meistens, genau jene Bewegung zu vermeiden, die die Schmerzen verursacht. Das heißt aber nicht, dass der Arm still gestellt werden soll. Bestimmte Kräftigungsübungen für den Unterarm können dabei helfen, die Beschwerden zu lindern. Auch eine manuelle Therapie durch den Physiotherapeut ist erfolgsversprechend. Der Arzt wird möglicherweise Schmerzmittel verschreiben, die kurzfristig die Beschwerden lindern. Auch die Gabe von Kortisonspritzen erscheint vielversprechend. Dennoch ist es natürlich immer besser, das Problem ohne Nebenwirkungen in den Griff zu bekommen. Deshalb ist die Behandlung mit einem TENS Gerät eine gute Idee. Sie können den Tennisarm damit zuhause ganz einfach selbst behandeln – bei korrekter Anwendung ohne Nebenwirkungen und ohne regelmäßige Besuche beim Arzt oder Physiotherapeut. Mithilfe der passenden Elektroden, die direkt auf den Arm geklebt werden, sendet das TENS Gerät Impulse auf die Nerven aus, wobei der Schmerz unterbunden wird. Das Ergebnis ist einfach und die Methode vielversprechend.
Wie lange dauert die Heilung des Tennisarms?
Wenn Sie unter einem Tennisarm leiden, brauchen Sie vor allem eines: Geduld. Man geht davon aus, dass die Heilung mehrere Monate bis zu einem Jahr in Anspruch nehmen kann. Aber es gibt auch gute Nachrichten: die konservative Methode reicht bei den meisten Betroffenen aus. Wenn Sie ein TENS Gerät zur Verfügung haben und regelmäßig anwenden, kann das Problem nach wenigen Wochen behoben sein. Und vor allem eine wichtige Auswirkung hat die TENS Therapie: Sie stillen ganz ohne Medikamente und Nebenwirkungen die Schmerzen.
TENS in Kombination mit Wärmetherapie
Mit der Wärmetherapie können Sie den Effekt Ihrer TENS Behandlung bei einem Tennisarm verstärken. Eine Wärmetherapie fördert die Durchblutung und lockert die Muskeln. Der Einsatz von Wärme eignet sich besonders für muskuläre Verspannungen.
Moorkissen: Durch die Füllung aus Naturmoor können diese Wärmekissen die Wärme länger speichern und gleichmäßiger abgeben als andere Wärmekissen, z.B. Kirschkernkissen.
Wärmflasche: Die Wärmflasche ist der Klassiker, der durch seine einfache Befüllung mit warmem Wasser heraussticht. Die Wärmflaschen sind außerdem mit einer Vielzahl an unterschiedlichen Stoffbezügen erhältlich.
Video-Anleitung: TENS Elektrodenplatzierung bei einem Tennisarm
Für die TENS Anwendung bei einem Tennisarm eignen sich unsere 5x5 cm Elektroden ideal. Diese Elektroden können universell für eine Vielzahl an Anwendungen eingesetzt werden.
Die TENS Welt von axion





Wir beraten Sie gerne
Sie haben noch Fragen zur korrekten Anwendung bei Schmerzen bei einem Tennisarm? Unsere Fachberater sind für Sie da!
Zuletzt angesehen
Studien und wissenschaftliche Quellen
[1] Ortu, E., Pietropaoli, D., Mazzei, G., Cattaneo, R., Giannoni, M., & Monaco, A. (2015). TENS effects on salivary stress markers: A pilot study. International Journal of Immunopathology and Pharmacology, 114–118. https://doi.org/10.1177/0394632015572072
[2] Cramp, Gilsenan, Lowe & Walsh. (2000). The effect of high- and low-frequency transcutaneous electrical nerve stimulation upon cutaneous blood flow and skin temperature in healthy subjects. Clinical Physiology, 20(2), 150–157. https://doi.org/10.1046/j.1365-2281.2000.00240.x
Das sagen unsere Kunden
gesammelt über Trustpilot
gesammelt über Trustpilot
gesammelt über Trustpilot
gesammelt über Trustpilot