TENS Elektrodenplatzierung bei Migräne
Welche Ursachen gibt es für Migräne?
Migräne ist eine häufige Art von Kopfschmerzen – allein in Deutschland gehen Schätzungen von bis zu 18 Millionen Betroffenen aus[4]. Sie charakterisiert sich durch intensive Kopfschmerzen, Übelkeit, Überempfindlichkeit gegenüber äußeren Reizen und in manchen Fällen sogar Sehstörungen. Migräne ist schmerzhafter als andere Kopfschmerz-Arten, kann in regelmäßigen Abständen wieder auftreten und hat dadurch häufig Auswirkungen auf den Alltag von Betroffenen.
TENS Geräte und Elektroden Empfehlungen




Wie Ihnen ein TENS Gerät bei Migräne helfen kann
Gegen Migräneanfälle existieren zahlreiche verschiedene Behandlungsformen, eine weniger bekannte darunter ist die Elektrotherapie mit einem TENS Gerät. Dabei kann die Anwendung der TENS-Reizstromtherapie eine wirksame, schmerzlindernde Lösung zur Behandlung von Migräne darstellen[1].
Elektrische Impulse mit niedriger Intensität werden vom TENS-Gerät erzeugt und an die Nervenfasern der Schmerzzone übertragen. Die elektrische Stimulation der Nerven bewirkt eine sofortige Wirkung. Der Reizstrom blockiert die Weiterleitung des Schmerzsignals zum Gehirn und die Kopfschmerzen werden gelindert. Dieser Wirkungsmechanismus, der durch einen Strom von hoher Frequenz und geringer Intensität erzeugt wird, eignet sich für akute und lokale Schmerzen. Er ist daher besonders bei der Behandlung von Migräne-Kopfschmerz geeignet. Weiterhin kann mit einem Reizstromgerät der Körper dazu angeregt werden, Endorphine auszuschütten[2] und zusätzlich die Durchblutung fördern[3].
Sollten Sie noch weitere Fragen bezüglich der Wirkung von TENS bei Migräne haben, können Sie gerne unsere geschulten TENS-Fachberater unter der Mailadresse service@axion.shop oder unter der Rufnummer +49 7152 - 353 911 - 0 kontaktieren.
Die richtige Anwendung von TENS bei Migräne
Die Verwendung eines TENS-Elektrostimulators zur Linderung von Migräneschmerzen ist unkompliziert:
- Legen Sie die passenden Elektroden rund Ø 3,2 cm auf die richtigen Stelle im Gesicht.
- Wählen Sie das passende Programm bzw. den passenden TENS-Modus. Bei der Behandlung von Migräne eignet sich das klassische TENS mit der Gate-Control-Funktion. Das TENS-EMS-Kombigerät-STIM-PRO X9 hat beispielsweise das Programm P07 zur Behandlung von Migräne. Auf anderen TENS-Geräten kann der manuelle TENS-Modus N mit hoher Frequenz angewendet werden.
- Schalten Sie das TENS-Gerät ein und stellen Sie die Intensität und Dauer ein. Lesen Sie hierzu in der Bedienungsanleitung Ihres Gerätes nach. Die Intensität sollte schwach eingestellt sein, sodass Sie nur ein leichtes Kribbeln spüren – dann entfaltet der Reizstrom bereits seine Wirkung.
Hinweis: Bei der Verwendung von Elektrotherapie gegen Kopfschmerzen ist es empfehlenswert, den Stimulator bereits bei ersten Anzeichen von Migräne zu verwenden.
Die Vorteile der TENS Behandlung




Bitte beachten Sie:
Die Stromstärke sollte so eingestellt sein, dass Sie als angenehmes Kribbeln empfunden wird. Die Dauer der Anwendung sollte ca. 40 Minuten betragen, um eine anhaltende Schmerzreduktion erzielen zu können. Es ist auch sinnvoll, die Programme hin und wieder zu wechseln.
TENS Geräte und Elektroden Empfehlungen




Vorteile von TENS bei der Behandlung von Migräne
Was sind die Vorteile eines Elektrostimulators bei der Behandlung von Migräne?
Für Menschen mit chronischer Migräne gibt es verschiedene therapeutische Lösungen: Entspannung, Akupunktur, Biofeedback und häufig Medikamente. Letztere gehen häufig mit Risiken und Nebenwirkungen einher. Als Alternative zur dauerhaften Medikation hat eine TENS-Schmerztherapie sowohl als akute als auch als vorbeugende Lösung zur Behandlung von Migräne viele Vorteile:
- Im Gegensatz zu Medikamenten gibt es bei einer Elektrotherapie keine gefährlichen Nebenwirkungen. Bei Bedarf kann die Anwendung mehrmals täglich wiederholt werden.
- Die Behandlung einer Migräne durch Elektrotherapie stellt eine nicht-invasive und schmerzfreie Methode dar und ist daher grundsätzlich empfehlenswert.
- Der Einsatz eines TENS-Elektrostimulators ist praktisch und kostengünstig: Ein hochwertiges Gerät ist leistungsfähig und zuverlässig für den langfristigen Gebrauch und auf Dauer spürbar günstiger als fortlaufende Medikation.
- Eine Reizstrombehandlung kann bei der Prävention von Migräne eingesetzt werden und die Häufigkeit des Auftretens von Migräneattacken erheblich verringern.
Beachten Sie: Es gibt Umstände, unter denen dringend von der Nutzung eines Elektrostimulators abgeraten wird. Reizstrom sollte nicht angewendet werden von Trägern eines Schrittmachers, von Schwangeren und von Personen, die unter Epilepsie leiden.
Fazit
Eine TENS-Reizstromtherapie kann bei Migräne Abhilfe schaffen und die Beschwerden lindern. TENS kann nach Bedarf fortlaufend und ohne schädliche Nebenwirkungen angewendet werden, den Medikamentenbedarf deutlich reduzieren und dadurch Geld sparen.

Das optimale TENS Gerät für Ihren Anwendungsfall – Empfehlung der Programme
Bei TENS EMS Geräten aus dem Hause axion empfehlen wir nachfolgende Programme für die Schmerztherapie.
TENS EMS Kombi Gerät STIM-PRO X9
Hier wird in der Regel das Programm P07 verwendet.
Zum Gerät: TENS-EMS-Kombigerät STIM-PRO X9
TENS Gerät STIM-PRO T-400
Hier wird in der Regel das Programm P07 verwendet.
Zum Gerät: TENS-Gerät STIM-PRO T-400
TENS-Gerät STIM-PRO COMFORT
Hier wird in der Regel das Programm P02 oder P03 verwendet.
Zum Gerät: TENS-Gerät STIM-PRO COMFORT
TENS in Kombination mit Wärmetherapie
Mit der Wärmetherapie können Sie den Effekt Ihrer TENS Behandlung gegen Spannungskopfschmerzen verstärken. Eine Wärmetherapie fördert die Durchblutung und lockert die Muskeln. Der Einsatz von Wärme eignet sich besonders für muskuläre Verspannungen.
Moorkissen: Durch die Füllung aus Naturmoor können diese Wärmekissen die Wärme länger speichern und gleichmäßiger abgeben als andere Wärmekissen, z.B. Kirschkernkissen.
Wärmflasche: Die Wärmflasche ist der Klassiker, der durch seine einfache Befüllung mit warmem Wasser heraussticht. Die Wärmflaschen sind außerdem mit einer Vielzahl an unterschiedlichen Stoffbezügen erhältlich.
Die TENS Elektrodenplatzierung bei Migräne, mit den kleinen runden Elektroden und den 5x5cm Elektroden.
Die TENS Welt von axion





Wir beraten Sie gerne
Sie haben noch Fragen zur korrekten Anwendung bei Migräne? Unsere Fachberater sind für Sie da!
Zuletzt angesehen
Literaturverzeichnis
[1] Allais, G., De Lorenzo, C., Quirico, P. E., Lupi, G., Airola, G., Mana, O. & Benedetto, C. (2003). Non-pharmacological approaches to chronic headaches: Transcutaneous electrical nerve stimulation, lasertherapy and acupuncture in transformed migraine treatment. Neurological Sciences, 24(S2), s138–s142. https://doi.org/10.1007/s100720300062
[2] Ortu, E., Pietropaoli, D., Mazzei, G., Cattaneo, R., Giannoni, M., & Monaco, A. (2015). TENS effects on salivary stress markers: A pilot study. International Journal of Immunopathology and Pharmacology, 114–118. https://doi.org/10.1177/0394632015572072
[3] Cramp, Gilsenan, Lowe & Walsh. (2000). The effect of high- and low-frequency transcutaneous electrical nerve stimulation upon cutaneous blood flow and skin temperature in healthy subjects. Clinical Physiology, 20(2), 150–157. https://doi.org/10.1046/j.1365-2281.2000.00240.x
[4] Newsenselab GmbH. (2020, Juni 3). Migräne im Job. M-sense. https://www.m-sense.de/blog/migraene-im-job
Das sagen unsere Kunden
gesammelt über Trustpilot
gesammelt über Trustpilot
gesammelt über Trustpilot
gesammelt über Trustpilot