TENS Elektrodenplatzierung bei Schmerzen des Ischias oder einem Hexenschuss
Welche Ursachen haben Ischiasschmerzen?
Es gibt hierfür ganz unterschiedliche Auslöser. Meistens sind Muskelverspannungen im Bereich des Gesäßes schuld, wenn der Ischias schmerzt. Diese treten vor allem bei Menschen auf, die viel sitzen. Dabei gerät der Nerv regelrecht unter Druck und sendet Schmerzsignale aus. Es kann aber auch eine falsche Bewegung daran schuld sein, dass der Ischias schmerzt. Dies kann sogar bis hin zum Bandscheibenvorfall führen, wenn der Ischias Nerv regelrecht eingeklemmt ist.
Wo genau schmerzt der Ischias?
Wenn der Ischiasnerv schmerzt, spricht man auch von einer Ischialgie. Dabei handelt es sich um einen Schmerz im Bein, der vom Ischiasnerv ausgeht. Er beginnt im Gesäß und zieht sich bis in den Fuß hinunter. Manchmal zieht er sich bis in den unteren Rücken und den Lendenwirbelbereich.
Was ist der Unterschied zwischen Ischialgie und Cruralgie?
Bei der Ischialgie ist der Ischiasnerv betroffen, welcher im Bereich des hinteren Oberschenkels und dem Gesäß verläuft. Im Bereich des vorderen Oberschenkels verläuft die Nervenbahn cruralgia, die ebenso wie der Ischiasnerv bis in den Bereich des unteren Rückens reicht. Die Ursachen sind sowohl bei der Cruralgie als auch der Ischialgie meist die Quetschung bzw. Reizung der Nervenbahn, welche bspw. durch einen Bandscheibenvorfall oder auch eine Verformung der Wirbelsäule ausgelöst werden kann. Spüren Sie einen Schmerz im Bereich des unteren Rückens, der sich bis in den vorderen Oberschenkelbereich zieht, kann es sich um Cruralgie handeln.
Um eine Ischialgie bzw. Cruralgie zu heilen, muss die Ursache behandelt werden. Deshalb sollten Sie zuerst einen Arzt aufsuchen, der eine Diagnose stellen kann. Die Schmerzen, die eine Ischialgie oder Cruralgie auslösen, werden oftmals mit Schmerzmitteln behandelt. Dafür eignet sich ein TENS Gerät als ideale Alternative, da Medikamente oftmals viele Nebenwirkungen haben und dem Körper langfristig schaden können.
Welche Ursachen hat ein Hexenschuss?
Das Auftreten eines Hexenschusses wird meist als eine Folge von einer ruckartigen Bewegung beschrieben. Dabei enstehen dann starke akute Kreuzschmerzen, die nicht sofort nach der falschen Bewegung einsetzen müssen. Es können auch Stunden oder Tage vergehen, ehe der Schmerz einsetzt. Auch das Heben von schweren Lasten, psychische Belastungen oder eine schlecht trainierte Rückenmuskulatur können die Ursachen für einen Hexenschuss sein.
TENS Therapie gegen Ischiasschmerzen und einen Hexenschuss
Mithilfe der TENS Therapie wird die Durchblutung gefördert[3] und somit die Sauerstoff- und Nährstoffzufuhr erhöht. Als Folge davon tritt dann eine schnelle Linderung der Schmerzen ein. Es ist auch möglich, das TENS Gerät zur Vorbeugung von Schmerzen anwenden. In schmerzfreien Phasen macht eine TENS Behandlung also genauso viel Sinn wie in Zeiten, in denen der Ischias akut schmerzt. Sollten bereits chronische Schmerzen vorliegen, können die elektronischen Impulse des Geräts verhindern, dass die Schmerzreize an das Gehirn weitergegeben werden. Der Schmerzreiz wird also ganz einfach blockiert und stattdessen die Ausschüttung von körpereigenen Endorphinen[4] gefördert, die wiederum eine schmerzlindernde Wirkung haben. Der positive Effekt eines TENS Geräts ist also gleich in mehrfacher Hinsicht gegeben.
Wirkt Wärme bei Ischiasschmerzen oder einem Hexenschuss?
Wärme kann dabei helfen, die Muskeln zu entspannen und verspricht daher tatsächlich in den meisten Fällen Erleichterung. Insofern ist ein erwärmtes Moorkissen oder ein heißes Bad eine gute Idee, besonders bei einem Hexenschuss. Bettruhe ist bei beiden Schmerzarten nicht angebracht. Besser ist es, in Bewegung zu bleiben und spezielle Übungen zu machen, die mit einem EMS Gerät noch intensiviert werden können.
TENS Geräte und Elektroden Empfehlungen




Mit einem TENS Gerät Schmerzen des Ischias oder bei einem Hexenschuss lindern
Schmerzen im unteren Bereich des Rückens sind oftmals eine Qual für die Betroffenen. Dabei können die Schmerzen durch eine Vielzahl von Ursachen ausgelöst werden, beispielsweise durch einen Hexenschuss oder Ischialgie.
Ein Hexenschuss, medizinisch auch als Lumbago bezeichnet, ist ein plötzlich auftretender und stechender Schmerz im Bereich des unteren Rückens. Wenn die Wirbelgelenke, Muskeln und Nerven im Bereich der Lendenwirbelsäule nicht mehr richtig zusammenarbeiten können, kann dies einen Hexenschuss hervorrufen. Mehr als die Hälfte aller Deutschen erleidet mindestens einmal einen akuten Hexenschuss. Die Behandlung erfolgt konservativ, beispielsweise mit einem TENS Gerät zur Schmerzlinderung.
Ischialgie ist die medizinische Bezeichnung für eine Schädigung des Ischiasnervs mit spürbaren Schmerzen, die teilweise auch in die Beine ausstrahlen können. Schmerzen an Gesäß und der Lendenwirbelsäule bedingt durch den Ischias können Sie mit der TENS-Schmerztherapie behandeln. Die regelmäßige Reizstromanwendung kann Ihnen dabei helfen die Muskeln zu entspannen, die Schmerzintensität zu verringern[1] oder den Schmerz zu lindern.[2]
Sollten Sie noch weitere Fragen bezüglich der Wirkung von TENS und der Anwendung haben, können Sie gerne unsere geschulten TENS-Fachberater unter der Mailadresse service@axion.shop oder unter der Rufnummer +49 7152 - 353 911 - 0 kontaktieren.
Die korrekte Elektrodenplatzierung bei einem Hexenschuss
Zur Behandlung von Schmerzen durch einen Hexenschuss oder Ischialgie ist die passende Elektrode entscheidend. Die Elektrode sollte gut haften und einen niedrigen Widerstand haben. Dann werden die Reize über die Elektrode effizient an die Nerven des unteren Rückens weitergegeben.
Die große Rücken-Elektroden 20 x 12 cm ist die richtige Wahl für die TENS Therapie, da sie den Bereich des unteren Rückens gezielt und großflächig stimuliert. Die Anwendung ist kinderleicht und lässt sich auch ganz alleine durchführen. Die Rückenplatte sorgt für eine schnelle Entspannung der Muskeln und für eine Verbesserung der Schmerzustände. Für diese Anwendung benötigen Sie ein TENS-Gerät mit mindestens zwei Kanälen.
Die Vorteile der TENS Behandlung




Bitte beachten Sie:
Die Stromstärke sollte so eingestellt sein, dass Sie als angenehmes Kribbeln empfunden wird. Die Dauer der Anwendung sollte ca. 40 Minuten betragen, um eine anhaltende Schmerzreduktion erzielen zu können. Es ist auch sinnvoll, die Programme hin und wieder zu wechseln.
TENS Geräte und Elektroden Empfehlungen




Trainieren Sie Ihre Muskulatur um Schmerzen vorzubeugen
Anschließend an die TENS - Behandlung können Sie mit den EMS Programmen P29 bzw. P30 die Muskulatur lockern, um Verspannungen zu lösen. Stellen Sie die Intensität so ein, dass Sie leichte Muskelzuckungen spüren. Die Lockerung können Sie 10 bis 20 Minuten anwenden.
Mit EMS können Sie die Muskulatur zusätzlich zur Schmerztherapie trainieren, um den Rücken zu stärken und künftige Beschwerden wie einen Hexenschuss oder Ischialgie zu vermeiden. Insbesondere wenn Sie viele Tätigkeiten im Sitzen ausführen, wie z. B. bei der Büroarbeit, sind die Rückenmuskeln häufig nicht ausreichend trainiert. Ein EMS-Training mit einem EMS Gerät wirkt hier präventiv dem Entstehen von Beschwerden entgegen. Mit dem EMS-Programm P17 können Sie Ihre Muskulatur optimal aufbauen. Wählen Sie dabei eine Intensität knapp unter der Schmerzgrenze für den optimalen Effekt. Sie sollten deutliche Kontraktionen spüren. Die Anwendung sollte anfangs nicht länger als 4 Minuten dauern, bei etwas Übung können Sie sich auf 6 Minuten steigern. Im Anschluss können Sie wieder die Muskeln mit P29 und P30 lockern, um Muskelkater zu vermeiden.
Das optimale TENS Gerät für Ihren Anwendungsfall - Empfehlung der Programme
Bei TENS EMS Geräten aus dem Hause axion empfehlen wir nachfolgende Programme für die Schmerztherapie
TENS EMS Kombi Gerät STIM-PRO X9
Hier wird in der Regel das Programm P01 oder P09 verwendet.
Zum Gerät: TENS EMS Kombi Gerät STIM-PRO X9
TENS Gerät STIM-PRO T-400
Hier wird in der Regel das Programm P01 oder P09 verwendet.
Zum Gerät: TENS Gerät STIM-PRO T-400
TENS-Gerät STIM-PRO COMFORT
Hier wird in der Regel das Programm P07 verwendet.
Zum Gerät: TENS-Gerät STIM-PRO COMFORT
Welche Übungen helfen bei Ischiasschmerzen?
Erleichterung verschafft entweder eine Schmerzsalbe oder aber spezielle Übungen. Gegen den Ischiasschmerz hilft auch die Anwendung mit einem TENS Gerät mit der passenden Elektrode für den unteren Rücken. Wenn die schlimmsten Schmerzen nachgelassen haben, kann auch eine manuelle Therapie oder eine Physiotherapie hilfreich sein.
Welche Übungen helfen bei Ischiasschmerzen?
Es kann helfen, verschiedene Dehnübungen auszuführen.
- Legen Sie sich auf den Rücken und winkeln das rechte Bein an. Greifen Sie mit der linken Hand die Außenseite des rechten Knies, ziehen Sie dies sanft zur linken Seite und legen es ab. Die rechte Hand strecken Sie seitlich nach rechts und der Blick folgt, wenn möglich. Eine Minute lang halten und dann die Seite wechseln.
- Legen Sie sich flach auf den Rücken, winkeln die Beine an und kreisen Sie sanft mit den angewinkelten Beinen die Knie, so dass die Lendewirbelsäule am Boden bleibt. Diese Übung ist eher zur Entlastung geeignet.
- Die Stufenbettlagerung empfinden ebenfalls viele Betroffene als entspannend. Sie legen sich dabei auf den Rücken und lagern die Unterschenkel im rechten Winkel zu den Oberschenkeln auf einen Stuhl oder die Couch.
Außerdem wird im Falle akuter Ischiasschmerzen das Gehen und Laufen empfohlen.
TENS in Kombination mit Wärmetherapie
Mit der Wärmetherapie können Sie den Effekt Ihrer TENS Behandlung bei Ischiasbeschwerden verstärken. Eine Wärmetherapie fördert die Durchblutung und lockert die Muskeln. Der Einsatz von Wärme eignet sich besonders für muskuläre Verspannungen.
Moorkissen: Durch die Füllung aus Naturmoor können diese Wärmekissen die Wärme länger speichern und gleichmäßiger abgeben als andere Wärmekissen, z.B. Kirschkernkissen.
Wärmflasche: Die Wärmflasche ist der Klassiker, der durch seine einfache Befüllung mit warmem Wasser heraussticht. Die Wärmflaschen sind außerdem mit einer Vielzahl an unterschiedlichen Stoffbezügen erhältlich.
Die korrekte Elektrodenplatzierung bei Ischialgie
Um den Ischiasnerv und die betroffenen Bereiche gezielt zu stimulieren, empfehlen wir Ihnen unsere 5x5 cm Elektroden für den Bereich des unteren Rückens. Diese können auch universell für eine Vielzahl an Anwendungen genutzt werden. Alternativ können Sie auch die große Rückenelektrode, wie bei einem Hexenschuss, nutzen.
Für den Bereich der Beine und des Gesäß empfehlen wir Ihnen unsere großen 12x7cm Elektroden, die eine großflächigere Behandlung ermöglichen. Für die Kombination der Elektroden zur Schmerzlinderung bei Ischiasbeschwerden, wie Sie auf dem Bild dargestellt ist, benötigen Sie ein TENS Gerät mit mindestens 3 Kanälen, z.B. unser 4-Kanal TENS EMS Kombigerät STIM-PRO X9.
Video-Anleitung zur Behandlung von Ischiasproblemen mit TENS

Leicht zu bedienen, sehr übersichtliche beiliegende Informationen, das Gerät macht einen robusten Eindruck - vor allem aber, es hilft!!! Mein Ischias hat mit zum Fragezeichen gemacht, nach ersten Tests mit dem Gerät konnte ich am nächsten Morgen wieder aufrecht gehen.Der Schmerz ist noch nicht ganz weg, aber ich bleibe dran!
Oscar - Kunde seit Januar 2019

Seit 2 Monaten benutze ich täglich das Ems / Tens Gerät im HWS -Bereich. Die Schmerzen sind deutlich weniger geworden, sehr hilfreich finde ich, dass man dank des Clips mit dem Gerät herumlaufen kann. Die Programme sind angenehm, die Pads haften ausgezeichnet.Insgesamt ein sehr durchdachtes und qualitativ hochwertiges Produkt. ( Ich habe Erfahrung mit 2 anderen Geräten, die dieses Niveau nicht erreichen). Mein Mann bekam seine Ischias - Probleme damit weg, er ist glücklich. Hervorzuheben ist noch der besonders freundliche und kompetente Service am Telefon. Vielen herzlichen Dank!
Barbara - Kundin seit Oktober 2020

Ich habe nun seit über 6 Wochen dieses Gerät und bin begeistert. Mein ISG-Problem ist fast kein Problem mehr, wende "tens" täglich an und bin guter Dinge, sehr bald komplett schmerzfrei zu werden. Auch muskuläre Verspannungen kriegt man gut in den Griff.
Hedda - Kundin seit Juli 2015

Die TENS Welt von axion





Wir beraten Sie gerne
Sie haben noch Fragen zur korrekten Anwendung bei einem Hexenschuss? Unsere Fachberater sind für Sie da!
Zuletzt angesehen
Literaturverzeichnis
[1] Marchand, S., Charest, J., Li, J., Chenard, J.-R., Lavignolle, B. & Laurencelle, L. (1993). Is TENS purely a placebo effect? A controlled study on chronic low back pain. Pain, 54(1), 99–106. https://doi.org/10.1016/0304-3959(93)90104-w
[2] Bachmann, J. & Pothmann, R. (2010). TENS. Transkutane elektrische Nervenstimulation in der Schmerztherapie (4. Aufl.). Karl F. Haug Verlag.
[3] Cramp, Gilsenan, Lowe & Walsh. (2000). The effect of high- and low-frequency transcutaneous electrical nerve stimulation upon cutaneous blood flow and skin temperature in healthy subjects. Clinical Physiology, 20(2), 150–157. https://doi.org/10.1046/j.1365-2281.2000.00240.x
[4] Ortu, E., Pietropaoli, D., Mazzei, G., Cattaneo, R., Giannoni, M., & Monaco, A. (2015). TENS effects on salivary stress markers: A pilot study. International Journal of Immunopathology and Pharmacology, 114–118. https://doi.org/10.1177/0394632015572072
Das sagen unsere Kunden
gesammelt über Trustpilot
gesammelt über Trustpilot
gesammelt über Trustpilot
gesammelt über Trustpilot