TENS Elektrodenplatzierung bei einem Bänderriss
Wie Ihnen ein TENS Gerät bei einem Bänderriss helfen kann
Bänder sind ein essentieller Teil des menschlichen Bewegungsapparats. Dabei haben sie die Funktion die richtige Bewegungsausführung zu unterstützen, das Überstrecken von Gelenken zu verhindern und die Kapseln zu schützen. Meistens reicht eine falsche Bewegung und die Bänder werden in Mitleidenschaft gezogen. Es kann sich um eine Bänderdehnung einen Teilriss oder sogar um einen Bänderriss handeln. Typische Symptome sind Schwellungen, Kraftlosigkeit und und starke Schmerzen.
Bei Verletzungen der Bänder, wie z.B. das Umknicken beim Joggen, sollten Sie zunächst die PECH-Regel (Pause, Eis, Compression, Hochlagern) befolgen. Sind die Beschwerden nach einiger Zeit immer noch vorhanden, sollten Sie einen Arzt hinzuziehen, der Ihnen eine genaue Diagnose stellen kann. Einige Bänderrisse können konservativ behandelt werden, manche erfordern aber auch eine Operation. Ein TENS Gerät zur Schmerzlinderung kann Ihnen bei der konservativen Behandlung helfen.
Durch ein TENS Gerät werden elektrische Impulse über Elektroden auf die Haut übertragen, wodurch sich zwei Effekte feststellen lassen. Zum einen können die Impulse die Schmerzweiterleitung blockieren, welche von den betroffenen Bändern an das Gehirn gesendet werden, wodurch der Schmerz unter Umständen dann nicht mehr wahrgenommen wird. Zum anderen kann die TENS Anwendung den natürlichen Schmerzkontrollmechanismus unseres Körpers unterstützen, damit eigene schmerzstillende Stoffe, die sogenannten Endorphine[1], ausgeschüttet werden. Die Behandlung mit TENS kann zudem noch die Durchblutung fördern[2].
Sollten Sie noch weitere Fragen bezüglich der Wirkung von TENS und der Anwendung haben, können Sie gerne unsere geschulten TENS-Fachberater unter der Mailadresse service@axion.shop oder unter der Rufnummer +49 7152 - 353 911 - 0 kontaktieren.




Die korrekte Elektrodenplatzierung bei einem Bänderriss
Da ein Bänderriss an verschiedenen Körperbereichen auftreten kann, gibt es Elektrodenplatzierungen für jeden spezifischen Anwendungsfall. Generell empfehlen wir Ihnen unsere Spezialelektrode für Gelenke. Sollten Sie Sie Fragen bezüglich der Platzierung der Elektroden für Ihren Anwendungsfall haben, können Sie gerne unser Kontaktformular nutzen. Unser geschulten Fachberater kümmern sich gerne um Sie. Beispielhaft sehen Sie hier die korrekte Platzierung am Knie.
Die TENS Anwendung bei einem Bänderriss im Knie mit unserem speziell für die Gelenke entwickelten Schmerzpunkt-Elektrodenpflaster.
Alternative Elektrodenplatzierung
Um Ihre Schmerzen an den Sprunggelenken zu lindern, können Sie das Schmerzpunkt-Elektrodenpflaster wie in der Abbildung dargestellt, anwenden. Für diese Anwendung benötigen Sie ein TENS Gerät mit mindestens zwei Kanälen.
Auch bei der TENS Anwendung am Sprunggelenk eignet sich unser Schmerzpunkt-Elektrodenpflaster ideal.
Das optimale TENS Gerät für Ihren Anwendungsfall - Empfehlung der Programme
Bei TENS EMS Geräten aus dem Hause axion empfehlen wir nachfolgende Programme für die Schmerztherapie.
TENS EMS Kombi Gerät STIM-PRO X9
Hier empfehlen wir Ihnen das Programm P01.
Zum Gerät: TENS-EMS-Kombigerät STIM-PRO X9
TENS Gerät STIM-PRO T-400
Hier empfehlen wir Ihnen das Programm P01.
Zum Gerät: TENS-Gerät STIM-PRO T-400
TENS-Gerät STIM-PRO COMFORT
Hier empfehlen wir Ihnen das Programm P02.
Zum Gerät: TENS-Gerät STIM-PRO COMFORT
Bitte beachten Sie:
Wenden Sie die TENS Behandlung nicht direkt am ersten Tag der Verletzung an, sondern frühestens nach 2 Tagen und nur mit geringer Intensität! Die Stromstärke sollte so eingestellt sein, dass Sie es als angenehmes Kribbeln empfinden.
Gelenkschonendes Training mit EMS
Die Bänder befinden sich in der Nähe der Gelenke um deren Beweglichkeit zu gewährleisten. Durch einen Bänderriss ist die betroffene Stelle in ihrer Beweglichkeit eingeschränkt, was dazu führt , dass auch die umliegenden Muskeln weniger beansprucht werden und somit Muskelmasse abgebaut wird. Nach einer Phase der vorwiegenden Ruhigstellung, wird nach einiger Zeit mit der Rehabilitation angefangen. Als eine Möglichkeit, in dieser Phase Krafttraining auszuüben, wird häufig die Elektro-Myo-Stimulation (EMS) vorgeschlagen. Wie kann EMS also zu einem gelenkschonenden Training beitragen?
Durch ein EMS Gerät werden elektrische Impulse auf die Haut übertragen, die eine Muskelzuckung auslösen. Mehrere Impulse nacheinander bringen den Muskel vollständig zum Kontrahieren. Da nur Nieder- und Mittelfrequenzen genutzt werden, ist die Nutzung bei korrekter Anwendung aber ungefährlich. Die Kontraktion des Muskels wird beim klassischen Training durch die Arbeit gegen einen Widerstand, z.B. Gewichte ausgelöst. EMS kommt wegen des Reizstroms ohne Zusatzgewichte aus, weswegen die Gelenke bei dieser Trainingsform geschont werden können. Daher kann es für Personen mit Gelenkschmerzen oder Erkrankungen wie Arthrose oder Rheuma besonders sinnvoll sein, das Training mittels EMS durchzuführen. Unser EMS Gerät STIM-PRO X9 bietet eine Vielzahl an voreingestellten Programmen und lässt sich manuell einstellen, damit Sie das Training ganz nach Ihren Bedürfnissen anpassen können.
EMS Training trotz Verletzung
Sind aufgrund der Verletzung Bewegungen eingeschränkt, bewirkt dies meistens auch eine Verminderung der Muskelmasse in den umliegenden Körperbereichen aufgrund der Nichtbeanspruchung. Mit EMS Training können Sie gezielt diese Muskelpartien trainieren ohne die Bänder und Gelenke intensiv zu beanspruchen, was Ihnen zu einer schnelleren Regeneration verhelfen kann. Eine Übersicht über die verschiedenen Trainingsanwendungen von EMS finden Sie hier.
Die Vorteile einer TENS Behandlung




TENS Geräte und Elektroden Empfehlung




TENS in Kombination mit Wärmetherapie
Mit der Wärmetherapie können Sie den Effekt Ihrer TENS Behandlung verstärken. Eine Wärmetherapie fördert die Durchblutung und lockert die Muskeln. Der Einsatz von Wärme eignet sich besonders für muskuläre Verspannungen.
Moorkissen: Durch die Füllung aus Naturmoor können diese Wärmekissen die Wärme länger speichern und gleichmäßiger abgeben als andere Wärmekissen, z.B. Kirschkernkissen.
Wärmflasche: Die Wärmflasche ist der Klassiker, der durch seine einfache Befüllung mit warmem Wasser heraussticht. Die Wärmflaschen sind außerdem mit einer Vielzahl an unterschiedlichen Stoffbezügen erhältlich.
Die TENS Welt von axion





Wir beraten Sie gerne
Sollten Sie noch weitere Fragen zur TENS Behandlung oder den passenden Geräten und Elektroden haben, zögern Sie nicht uns zu kontaktieren!
Zuletzt angesehen
Studien und wissenschaftliche Quellen
[1] Ortu, E., Pietropaoli, D., Mazzei, G., Cattaneo, R., Giannoni, M., & Monaco, A. (2015). TENS effects on salivary stress markers: A pilot study. International Journal of Immunopathology and Pharmacology, 114–118. https://doi.org/10.1177/0394632015572072
[2] Cramp, Gilsenan, Lowe & Walsh. (2000). The effect of high- and low-frequency transcutaneous electrical nerve stimulation upon cutaneous blood flow and skin temperature in healthy subjects. Clinical Physiology, 20(2), 150–157. https://doi.org/10.1046/j.1365-2281.2000.00240.x
Das sagen unsere Kunden
gesammelt über Trustpilot
gesammelt über Trustpilot
gesammelt über Trustpilot
gesammelt über Trustpilot