TENS Elektrodenplatzierung bei Arthrose
Welche Ursachen gibt es für Arthrose?
Die sogenannten Krankheiten des rheumatischen Formenkreises, auch Rheumatismus oder kurz Rheuma genannt, umfassen viele verschiedene Krankheitsbilder. Alle diese Krankheiten haben gemeinsam, dass die Patienten unter starken, länger anhaltenden Schmerzen leiden. Die Begriffe Rheuma oder Rheumatismus gehen auf das altgriechische Wort „ῥεῦμα“ (sprich: reuma) zurück. Das bedeutet soviel wie Strom, Fluss, Strömung. Rheuma steht also für fließende, reißende und ziehende Schmerzen. Die häufigste Form des Rheumas ist die rheumatoide Arthritis (RA), eine entzündliche Erkrankung der Gelenke. Sehr oft sind die Finger- oder Zehengelenke betroffen, es können aber auch andere Gelenke in den Händen, Schultern, Füßen, Knien, Schultern oder Hüften entzündet sein. Bei der sogenannten Monoarthritis ist nur ein Gelenk schmerzhaft entzündet. Sind zwei bis vier Gelenke betroffen, spricht man von Oligoarthritis, bei mehr als fünf Gelenken nennt man die Krankheit Polyarthritis.
TENS Geräte und Elektroden Empfehlungen




Wie Ihnen ein TENS Gerät bei Arthrose helfen kann
Die TENS-Therapie zur Linderung von Schmerzen (von Arthrose, Rheuma und Arthritis) ist Gegenstand umfangreicher Forschung und zahlreicher Studien. Viele Physiotherapeuten, Schmerzzentren und Kliniken setzen TENS in diesem Zusammenhang ein. Die Ergebnisse zeigen, dass sich durch eine TENS-Therapie sowohl das Wohlbefinden als auch die Beweglichkeit des betroffenen Gelenks steigern lassen können. Und das mit Erfolg, wie die Erfahrungen zahlreicher Arthrose-Patienten belegen[1]. Mittlerweile sind Reizstromgeräte nicht nur Praxen vorbehalten, sondern es kann auch ein kompaktes TENS Gerät für die Schmerztherapie zu Hause erworben werden.
Durch ein Reizstromgerät werden elektrische Impulse über Elektroden auf die Haut übertragen, was zwei Effekte zur Schmerzlinderung hat. Die Schmerzweiterleitung an das Gehirn wird blockiert, wodurch der Schmerz unter Umständen dann nicht mehr wahrgenommen wird. Zum anderen kann die TENS Anwendung unseren Körpers dazu anregen, eigene schmerzstillende Stoffe, die sogenannten Endorphine[2], auszuschütten. Zudem fördert die TENS Behandlung auch noch die Durchblutung[3].
Sollten Sie noch weitere Fragen bezüglich der Wirkung von TENS und der Anwendung haben, können Sie gerne unsere geschulten TENS-Fachberater unter der Mailadresse service@axion.shop oder unter der Rufnummer +49 7152 - 353 911 - 0 kontaktieren.
Die richtige Anwendung von TENS bei Arthrose
1.Welches Reizstromgerät ist optimal?
Reizstrom kann auf zwei verschiedene Arten angewendet werden: als TENS-Therapie zur Schmerzbehandlung sowie als EMS-Training zur Muskelkräftigung. Um Arthroseschmerzen zu lindern, benötigen Sie zunächst ein Gerät mit TENS-Funktionen. Es kann aber auch sinnvoll sein, ein Gerät zu wählen, dass sowohl TENS als auch EMS unterstützt. Die Abnutzung der Gelenke beeinträchtigt häufig auch die sportliche Praxis: Patienten mit Arthrose finden in der Anwendung von EMS eine effektive Alternative zu ihrer traditionellen sportlichen Tätigkeit. Einige Formen der Arthrose erfordern auch eine Muskelstärkung, um die Beweglichkeit der Gelenke im Rücken, in den Händen, Schultern, Ellenbogen oder Knie zu fördern.
Wir bieten Ihnen ein vielseitig einsetzbares TENS EMS Kombi Gerät mit therapeutischen, sportlichen, muskulären und Wellness-Zielen. Das STIM-PRO X9+ verfügt neben zahlreichen anderen Funktionen über 3 spezifische Programme zur Linderung von Arthrose-Schmerzen.
2.Welche Elektroden können Sie verwenden?
Knie-Arthrose:
Am Knie können herkömmliche quadratische Elektroden genutzt werden. Komfort und Effizienz der Behandlung sind jedoch deutlich erhöht, wenn die Elektroden speziell auf die Form des Knies abgestimmt sind. Die Verwendung von Knie-Elektroden wird daher empfohlen.
Wirbelsäulen-Arthrose:
Eine Reihe von Elektroden, die speziell für den Rückenbereich entwickelt wurden, ermöglicht es Ihnen, die Schmerzen im Rücken und in der Lendenwirbelsäule gezielter zu behandeln. Spezielle Nacken-Elektroden sind vor allem im Nackenbereich hilfreich, können aber auch überall an der Wirbelsäule angewendet werden. Lange Rücken-Elektroden können sowohl Schmerzen an der Wirbelsäule lindern als auch die Rückenmuskulatur gezielt aufbauen. Spezielle Schulter-Elektroden passen sich der Form der Schulter an und vereinfachen die Behandlung von Schulterschmerzen spürbar. Diese Spezial-Elektroden gibt es auch im TENS Rückenschmerzen-Set.
Finger-Arthrose und Handgelenks-Arthrose:
Für die TENS-Therapie an der Hand gibt es das spezielle Elektrodenset für Finger und Handgelenk (8er Set aus Finger und 4x4), das sich ideal an Finger und Handgelenk anbringen lässt. Sind mehrere Finger betroffen, kann auch eine Hand-Silikon-Elektrode verwendet werden, die während der Anwendung in der Hand gehalten wird. Diese bietet zusätzlich den Vorteil, dass während der Behandlung die Hand zusätzlich vom Nutzer angespannt werden kann und somit der Aufbau von Muskulatur zur Entlastung der Gelenke gezielt gefördert werden kann.
Ellbogen-Arthrose:
Am Ellbogen kann optimal mit quadratischen Elektroden gearbeitet werden. Auch das Schmerzpunkt-Elektrodenpflaster für die Anwendung am Ellbogen geeignet.
Die Vorteile der TENS Behandlung




Bitte beachten Sie:
Die Stromstärke sollte so eingestellt sein, dass Sie als angenehmes Kribbeln empfunden wird. Die Dauer der Anwendung sollte ca. 40 Minuten betragen, um eine anhaltende Schmerzreduktion erzielen zu können. Es ist auch sinnvoll, die Programme hin und wieder zu wechseln.
Elektroden und TENS Geräte zur Schmerzlinderung bei Arthrose




Das optimale TENS Gerät für Ihren Anwendungsfall – Empfehlung der Programme
Die optimale TENS-Einstellung kann von Person zu Person sehr variieren. Probieren Sie aus, welches Programm oder Einstellung am Besten zu Ihnen passt.
TENS EMS Kombi Gerät STIM-PRO X9
Hier wird in der Regel das Programm P08 und/oder P12 verwendet.
Zum Gerät: TENS EMS Kombi Gerät STIM-PRO X9
TENS Gerät STIM-PRO T-400
Hier wird in der Regel das Programm P08 und/oder P12 verwendet.
Zum Gerät: TENS Gerät STIM-PRO T-400
TENS-Gerät STIM-PRO COMFORT
Hier wird in der Regel das Programm P08 verwendet.
Zum Gerät: TENS-Gerät STIM-PRO COMFORT
TENS in Kombination mit Wärmetherapie
Mit der Wärmetherapie können Sie den Effekt Ihrer TENS Behandlung verstärken. Eine Wärmetherapie fördert die Durchblutung und lockert die Muskeln. Der Einsatz von Wärme eignet sich besonders für muskuläre Verspannungen.
Moorkissen: Durch die Füllung aus Naturmoor können diese Wärmekissen die Wärme länger speichern und gleichmäßiger abgeben als andere Wärmekissen, z.B. Kirschkernkissen.
Wärmflasche: Die Wärmflasche ist der Klassiker, der durch seine einfache Befüllung mit warmem Wasser heraussticht. Die Wärmflaschen sind außerdem mit einer Vielzahl an unterschiedlichen Stoffbezügen erhältlich.
Die TENS Welt von axion





Wir beraten Sie gerne
Sie haben noch Fragen zur korrekten Anwendung von TENS Elektroden? Unsere Fachberater sind für Sie da!
Literaturverzeichnis
[1] Bachmann, J. & Pothmann, R. (2010). TENS. Transkutane elektrische Nervenstimulation in der Schmerztherapie (4. Aufl.). Karl F. Haug Verlag.
[2] Ortu, E., Pietropaoli, D., Mazzei, G., Cattaneo, R., Giannoni, M., & Monaco, A. (2015). TENS effects on salivary stress markers: A pilot study. International Journal of Immunopathology and Pharmacology, 114–118. https://doi.org/10.1177/0394632015572072
[3] Cramp, Gilsenan, Lowe & Walsh. (2000). The effect of high- and low-frequency transcutaneous electrical nerve stimulation upon cutaneous blood flow and skin temperature in healthy subjects. Clinical Physiology, 20(2), 150–157. https://doi.org/10.1046/j.1365-2281.2000.00240.x
Das sagen unsere Kunden
gesammelt über Trustpilot
gesammelt über Trustpilot
gesammelt über Trustpilot
gesammelt über Trustpilot