Wenn also Probleme bestehen durch Verletzungen von Sport, beispielsweise durch Prellungen, Blutergüsse oder Zerrungen, kann ein TENS Gerät Abhilfe schaffen.
Die Elektroden des TENS Geräts werden direkt auf der Rückseite der Waden angebracht und sorgen dann für Linderung. Die Stromstärke wird dabei so eingestellt, dass sie als leichtes und angenehmes Kribbeln empfunden wird.
TENS und TENS/EMS Kombigeräte sind eine einfache Methode, um die Lebensqualität wieder zurück zu erlangen, wenn Schmerzen oder Verspannungen unterschiedlicher Art bestehen. Sie haben, bei korrekter Anwendung, keine Nebenwirkungen und sind jederzeit und überall anwendbar. Auch nach dem Sport helfen sie den gestressten Muskeln dabei, sich wieder zu entspannen. Zudem werden bei der Anwendung eines TENS Gerätes Endorphine freigesetzt, die zum Stressabbau beitragen können2.
In der folgenden Anwendung sehen Sie wie Sie die TENS Elektroden an Ihren Waden anbringen müssen, um Schmerzen und Verspannungen lindern zu können. Für diese Anwendung empfehlen wir unsere Wadenelektroden und das TENS/EMS Kombigerät STIM-PRO X9.

Wir sind stolz auf unsere Kundenzufriedenheit - Überzeugen Sie sich selbst
Wirksame Hausmittel gegen Wadenschmerzen
Wenn die Waden schmerzen, gibt es einige Hausmittel, die Abhilfe schaffen.
- Magnesium: Magnesium wirkt entkrampfend und beugt Krämpfen vor.
- Lavendel- oder Arnikaöl: Leichtes Massieren der Waden mit Öl wirkt entspannend. Selbiges gilt auch für ein Bad mit Lavendel- oder Arnikazusatz.
- Kalte oder warme Wadenwickel mit Quark: Dem Einen hilft Wärme mehr, dem Anderen Kälte. Vor allem Quark eignet sich für Wadenwickel bei Krämpfen.
- Salben: Salben mit Zusatz aus Beinwell oder Rosskastanie können auf die schmerzenden Stellen gegeben und einmassiert werden. Das entspannt ebenfalls gestresste Muskeln.
Übungen gegen Wadenschmerzen, die Erleichterung bringen können
Mit den richtigen Übungen lassen sich die Waden entkrampfen und die Schmerzen lassen sich lindern.
Wadenheben
Wadenheben ist eine sehr einfache, aber effektive Übung, um die Wadenmuskeln zu kräftigen. Stellen Sie sich aufrecht mit geradem Rücken hin, die Füße nah beieinander, die Fußballen minimal nach außen gedreht, die Hände an der Hüfte.
Heben Sie nun Ihre Fersen so weit wie möglich an und verharren einen Moment lang. Langsam zurück zur Ausgangsposition gehen und diese Übung mehrfach wiederholen.
Noch effektiver wird die Übung, wenn Sie in den Händen Gewichte halten oder einen gefüllten Rucksack aufsetzen.
Knieübungen im breiten Stand mit angehobenen Fersen
Dabei handelt es sich um eine Variation der ersten Übung. Stellen Sie sich breitbeinig hin und gehen Sie in die Hocke, bis die Oberschenkel etwa parallel zum Boden sind und zwischen dem Unter- und dem Oberschenkel ein rechter Winkel besteht. Nun beide Fersen heben, oben anhalten und senken. Mehrfach wiederholen. Den Oberkörper dabei möglichst aufrecht lassen.
Dehnübungen
Wichtig sind für schmerzfreie Waden Dehnübungen, vor allem vor und nach dem Sport. Stellen Sie sich aufrecht im Ausfallschritt hin, beide Füße zeigen parallel nach vorne. Verlagern Sie nun Ihr Gewicht auf das vordere Bein und drücken Sie dabei die Ferse des hinteren Beins in den Boden. Jetzt das hintere Bein langsam durchstrecken. Die Dehnung wird dabei in der Wade spürbar. Etwa eine Minute verharren und das Bein wechseln.
Massage mit einer Faszienrolle oder einem Triggerpunkt Massagegerät
Die Massage mit einer Faszienrolle kann bei schmerzenden Waden Wunder bewirken. Verklebte Faszien machen uns nämlich nicht nur im Bereich der Waden Probleme. Dafür brauchen Sie allerdings eine Faszienrolle, alternativ gibt es auch spezielle Triggerpunkt Massagegeräte.
Sie legen die Faszienrolle auf den Boden und die Waden kurz über der Ferse auf die Rolle auf. Nun rollen Sie langsam die Waden in Richtung Kniekehlen ab. Dabei stützen Sie sich mit den Hände hinter Ihrem Rücken ab und der Po befindet sich nicht auf dem Boden.
Eine ähnliche Wirkung erzielen Sie mit einem Triggerpunkt Massagegerät speziell für Waden, Beine und Arme. Hiermit verbessern Sie die Durchblutung in der Wadenmuskulatur und können Gelenk- und Muskelschmerzen lindern, da die Triggerpunkte in den Waden damit gezielt stimuliert werden.
Sie haben noch Fragen zu Wadenschmerzen oder zum Training der Wadenmuskulatur? Unsere geschulten Medizinprodukte-Berater stehen Ihnen unter der Rufnummer + 49 7152 - 353 911- 0 gerne von Mo-Fr von 9-17 Uhr zur Verfügung.
Quellen und wissenschaftliche Studien
1Cramp, Gilsenan, Lowe & Walsh. (2000). The effect of high- and low-frequency transcutaneous electrical nerve stimulation upon cutaneous blood flow and skin temperature in healthy subjects. Clinical Physiology, 20(2), 150–157. https://doi.org/10.1046/j.1365-2281.2000.00240.x
2Ortu, E., Pietropaoli, D., Mazzei, G., Cattaneo, R., Giannoni, M., & Monaco, A. (2015). TENS effects on salivary stress markers: A pilot study. International Journal of Immunopathology and Pharmacology, 114–118. https://doi.org/10.1177/0394632015572072