Bei einer TENS Therapie handelt es sich um eine Transkutane Elektrische Nervenstimulation, welche vorwiegend bei chronischen Schmerzen ergänzend eingesetzt wird. Somit ist die TENS Therapie eine milde Form der Elektrotherapie und gehört wie auch die Akupunktur, zu den Gegenirritationsverfahren. Die Schmerzen können hierbei ganz unterschiedlich sein, meist jedoch handelt es sich um Nacken- oder Rückenschmerzen.
Aber wie funktioniert so eine TENS Therapie?
Bereits in der Antike, war die Schmerzbehandlung mittels elektrischer Reizung bekannt, jedoch wurde sie erst durch die Gate-Control-Theorie in den 60er Jahren häufiger eingesetzt und gewann so an Aufmerksamkeit.
Grundsätzlich wird Schmerz, beziehungsweise die Signale davon, über Nerven ins Gehirn transportiert. Wenn also diese Nerven auf Berührungs- oder Vibrationsreize reagieren, kann gleichzeitig die Weiterleitung der Schmerzreize unterdrückt werden. Man ist aber auch darauf gekommen, dass Berührungs- oder Vibrationsreize die Schmerzkontrolle aktivieren können und es so zu einer Endorphin-Ausschüttung kommt. Die Folge davon, ist die Linderung der Schmerzreize aus derselben Region.
Für welche Schmerzen ist die TENS Therapie geeignet?
Im Normalfall kann die TENS Therapie bei jeder Art von Schmerzen eingesetzt werden. Die Anwendung sollte jedoch ausschließlich in Absprache mit dem Arzt erfolgen.
Bei folgenden Schmerzen ist eine Behandlung mit TENS möglich:
- Nervenschmerzen
- Verspannungen und Muskelschmerzen
- Spannungskopfschmerzen
- Phantomschmerzen
- Rückenschmerzen
- Tumorschmerzen
- Gelenkschmerzen
Etwa 30 bis 75 Prozent der betroffenen Patienten geben an, dass die TENS Therapie geholfen hat, die chronischen Schmerzen zu lindern.
Aber auch im Fitnessbereich werden EMS-Geräte eingesetzt. Hierbei werden die elektrischen Impulse auch für den Wachstum der Muskeln eingesetzt, auch unter EMS (elektrische Muskelstimulation) bekannt.
Wie wird die TENS Therapie angewendet?
Bei einer TENS Therapie bei chronischen Schmerzen werden die Elektroden an der schmerzhaften Stelle oder den betroffenen Nerven aufgeklebt. Anschließend erfolgt die elektrische Stimulation, welche den Vibrationsreiz auslöst und diese wiederum lindert den Schmerzreiz.
Eine TENS Therapie ist aber nicht gleich eine TENS Therapie, denn es gibt zwei verschiedene Stimulationsverfahren. Bei der Standardtherapie wird die Stimulation mit einer höheren Frequenz und einer niedrigeren Intensität durchgeführt. Während dieser Therapie verspürt der Patient ein leichtes Kribbeln. Kurz nach der Stimulation kann es aber vorkommen, dass die Schmerzlinderung wieder verschwindet.
Eine weitere Möglichkeit ist die akupunkturähnliche TENS. Bei dieser Variante wird eine niedrigere Frequenz, dafür aber eine höhere Intensität, welche gerade noch angenehm ist, angewendet. Bei jedem Impuls wird eine motorische Zuckung ausgelöst. Angewendet wird diese Therapie vorwiegend bei Patienten mit Sensibilitätsstörungen und wenn die Standardtherapie erfolglos war. Die Schmerzlinderung tritt im Gegensatz zur Standardtherapie zwar verzögert auf, jedoch hält sie auch nach der Therapie noch länger an.
Kann eine TENS Therapie auch zu Hause durchgeführt werden?
Da die benötigten Geräte im Gegensatz zu früher handlicher, kleiner, batteriebetrieben und selbst individuell einstellbar sind, können sie nach entsprechender Einweisung auch zu Hause weiterverwendet werden.
Welche Nebenwirkungen und Risiken gibt es bei einer TENS Therapie?
Bei einer TENS Therapie bei chronischen Schmerzen treten durch die elektrische Stimulation kaum Nebenwirkungen auf und sie sind meist sehr gut verträglich. Es besteht jedoch die Möglichkeit, dass die Hautstellen, an denen die Elektroden aufgeklebt wurden, nach der Therapie leicht gerötet sind. Diese Rötung verschwindet mit der Zeit aber wieder ganz von selbst.
Wichtig ist nur, dass die TENS Therapie nicht bei Schwangeren, bei Patienten mit Herzschrittmachern oder großen Metallimplantaten angewendet wird. Ebenfalls sprechen Hautirritationen, Aversionen gegen Elektrizität, psychisch bedingte Schmerzen und Epilepsien gegen eine TENS Therapie.
Sie haben noch Fragen zur TENS Therapie? Unsere geschulten Medizinprodukte-Berater stehen Ihnen unter der Rufnummer + 49 7152 - 353 911- 0 gerne von Mo-Fr von 9-17 Uhr zur Verfügung.