10 Tipps für die richtige Haltung am Schreibtisch
Krumm sitzen ist zunächst vielleicht bequem. Aber über Stunden gekrümmt oder in der falschen Sitzposition verharrt, können Nacken- und Kopfschmerzen sowie Muskelverspannungen bis hin zu Bandscheibenproblemen auftreten. Auch die Gelenke leiden – vielleicht ist nur die Hand kalt oder der Ellenbogen tut weh. Die richtige Haltung am Schreibtisch ist auch mit dem Bildschirm und dessen richtige Höhe verknüpft. Wir haben 10 Tipps für Sie, um Schmerzen vorzubeugen:
Tipp1: Höhenverstellbarer Schreibtisch
Um den Schreibtisch als Basis Ihrer Arbeit korrekt einstellen zu können, ist ein verstellbarer Schreibtisch höchst nützlich. So finden Sie heraus, ob Ihr Schreibtisch optimal eingestellt ist: Liegen Ihre Arme dann waagerecht, wenn sie vor dem Schreibtisch sitzend Ihre Schultern nach hinten unten rollen und nicht nach oben ziehen? Dann ist die Position richtig. Auch die Tiefe des Tisches kommt zur Geltung, sie sollte mindestens 80 cm betragen.
Tipp 2: Ergonomischer Bürostuhl
Ihr Bürostuhl sollte eine verstellbare Rückenlehne und einstellbare Armlehnen besitzen. Zudem muss die Höhe Ihres Stuhles angepasst werden können. Stellen Sie den Stuhl wie folgt ein: Mit aufrechter Haltung in den Stuhl setzen, das Becken kippen Sie leicht nach vorne. Ihre Oberarme bilden zu Ihren Unterarmen einen 90 °C Winkel – Ihre Oberschenkel denselben Winkel zu Ihren Waden. Berührt die Rückenlehne Ihren Rücken? Dann ist es richtig.
Tipp 3: Flexibler Bildschirm
Diese Regel für eine gesunde Haltung am Schreibtisch ist ganz einfach: Wenn Sie am Schreibtisch sitzen, den Arm Richtung Bildschirm ausstrecken, sollten Sie den Bildschirm nicht berühren können. Das sind, je nach Körpermaßen, etwa zwischen 50 und 70 cm. Wenn Sie nun auf den obersten Rand des Bildschirmes schauen, sollte dieser ganz knapp unter Ihren gerade ausgerichteten Augen erscheinen. Die Bildschirmgröße sollte idealerweise zwischen 20 – 24 Zoll (ca. 61 cm) betragen.
Tipp 4: Arbeiten am Laptop
Das mobile Arbeiten an einem Laptop hat sehr viele Vorteile – ist aber so nicht für die andauernde Tätigkeit am Schreibtisch geeignet. Der Grund: Der Bildschirm ist zu nah und auch zu tief. Hier können Sie auf einfache Tricks zurückgreifen: Kaufen Sie sich eine externe Tastatur und Maus. Damit gewinnen Sie Abstand. Für die Höhe können Sie spezielle Laptophalterungen kaufen – oder einfach Bücher entsprechend hochstapeln.
Tipp 5: Aufrechtes Sitzen
Um einseitigen Belastungen und die damit verbundene Überlastungen des Körpers entgegenzuwirken, denken Sie so oft Sie können daran, – und gerade in der Anfangszeit ist es ungewohnter – eine gerade Sitzposition einzunehmen. Sie werden vielleicht merken, dass Ihr Körper so gar nicht sitzen möchte. Er ist es einfach nicht gewohnt.
Tipp 6: Haltung durch Anlehnen
Ihr Rücken darf konsequent mit der richtig eingestellten Lehne in Berührung bleiben. Kippen Sie Ihr Becken leicht nach oben, - so vermeiden Sie ein Hohlkreuz und damit einhergehende Schmerzen, die sich auf den gesamten Rücken und auch auf den Nacken ausdehnen können.
Tipp 7: Haltung der Hände
Nicht einknicken – und damit sind auch Ihre Hände gemeint. Wenn Sie Probleme mit tauben Händen haben oder das Arbeiten mit der Mouse am Ende Ihres Arbeitstages zu Schmerzen führt, können Sie es mit ergonomisch geformten Handauflagen für die Maus versuchen. Das entlastet die Gelenke zusätzlich.
Tipp 8: Telefonieren mit Haltung
Vielleicht sind Sie in einem Beruf tätig, bei dem Sie viel telefonieren und gleichzeitig auch noch tippen müssen? Damit Sie den Hörer nicht (klassisch) zwischen Ihrem Kinn und Ihrem Ohr einklemmen müssen, können Sie sich ein Headset zulegen oder eine Freisprechfunktion nutzen.
Tipp 9: Durchblutung fördern
Um die Durchblutung nicht unnötig zu unterbrechen, versuchen Sie sich daran zu erinnern, dass Sie beide Füße auf den Boden stellen und nicht – wie so gerne – Ihre Beine übereinanderschlagen. Wenn möglich, sollten Ihre Unterarme auf den Lehnen des Stuhles aufliegen. Die Sitzfläche des Schreibtischstuhles darf auch leicht abfallen – auch das verhindert Durchblutungsstörungen. Zur Durchblutungsförderung können Sie ebenfalls unser Shiatsu Nacken-Massagegerät am Arbeitsplatz verwenden.
Tipp 10: Bewegen Sie sich regelmäßig
Regelmäßige Bewegung, hin und wieder aufstehen, vielleicht auch mal im Gehen telefonieren oder sich an den Stehtisch stellen. Sorgen Sie im Büroalltag für Abwechslung. Ihre Bandscheiben und Ihr gesamter Rücken- und Schulterbereich werden es Ihnen danken. Hin und wieder ein paar Dehn- und Streckübungen einbauen, das funktioniert auch am Schreibtisch. In diesem Blogbeitrag zeigen wir Ihnen 10 einfache Home-Workout Übungen.
Wir sind stolz auf unsere Kundenzufriedenheit - überzeugen Sie sich selbst
Fazit
Eine bessere Haltung am Schreibtisch ist nicht nur für die Gesundheit von Nutzen – es sieht auch besser aus. Mit nur wenigen Änderungen sowie Handgriffen und etwas Achtsamkeit in Ihrem Büroalltag lassen sich auf diese Weise schon Rücken- und Nackenschmerzen bis hin zu Kopfschmerzen vermeiden. Mögen Ihnen unsere 10 Tipps für die Haltung am Schreibtisch Besserung bescheren.
Falls Sie Fragen haben, rufen Sie uns gerne an unter +49 7152 - 353 911 - 0 oder schreiben Sie uns eine Mail an service@axion.shop. Wir helfen Ihnen gerne weiter.