Was gehört zu einer Rückbildung nach der Geburt?
Damit das Baby im Bauch wachsen und sich ausdehnen kann, stellen verschiedene Hormone sicher, dass das Gewebe weich wird. Der Beckenboden hat monatelang ein enormes Gewicht getragen. Die Bauchmuskulatur muss dem wachsenden Kind weichen. Und damit die Mami nicht umfällt, verschiebt sich das Becken in eine andere Neigung. Beckenboden, Bauch und die untere Rückenmuskulatur werden also kräftig involviert.
Wann kann mit der Rückbildung begonnen werden?
Die meisten Hebammen empfehlen, das Wochenbett abzuwarten. Auskunft kann auch der Arzt geben: Jede frisch gebackene Mami hat ihre eigene Zeit. Allerdings: Der Bauch muss sich im Besonderen erst einmal selbst wieder finden und heilen. 6-8 Wochen1 dauert dies im Schnitt – vorher sollte mit der Rückbildung nicht begonnen werden. Klären Sie mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin ab, wann Sie genau beginnen dürfen.
Rückbildungsübungen auch nach einem Kaiserschnitt?
Ja. Auch wenn das Baby durch einen Kaiserschnitt geboren wurde, hat der Beckenboden dennoch sehr viel zusätzliches Gewicht tragen müssen. Und auch die Kaiserschnittnarbe bringt eine gewisses Ungleichgewicht in den Bauch. Auch nach einem Kaiserschnitt geht die erste Bauchheilung vor: Warten Sie aus diesem Grunde die ersten Wochen ab, bevor Sie mit der Rückbildung nach der Geburt beginnen.
Rückbildung schon im Wochenbett?
Eine richtige Rückbildung ist im Wochenbett noch nicht sinnvoll. Sie können aber einige Achtsamkeitsübungen machen, die Sie mit Ihrem Körper näher in Verbindung bringt. Atmen Sie in Ihren Bauch, versuchen Sie hier und da die verschiedenen Muskeln, auch den Beckenboden zu fühlen und ganz leicht anzusprechen. Das hilft, sich dem neuen Körper anzunähern. Dabei bitte darauf achten, dass keine "Kräfte" eingesetzt werden. Hier geht alles noch unkompliziert und sanft.
Rückbildung nach der Geburt: Leichte Übungen
Rückbildungsübungen nach der Geburt, die Sie sanft und sicher wieder zurück zu Ihrem gewohnten Körper bringen:
Vierfüßler
Eine wunderbare Übung für zu Hause: Knien Sie sich hin, die Hände stellen Sie schulterbreit auf den Boden. Beim Einatmen machen Sie in leichtes Hohlkreuz, halten dies kurz und atmen aus. Beim Ausatmen machen Sie einen Katzenbuckel, senken Sie dabei den Kopf. 8-10 Mal wiederholen.
Kniestand
Diese Übung geht auch aus dem Knie; Dieses Mal bleibt Ihr Oberkörper aber gerade. Senken Sie Ihren Po soweit Sie die Spannung halten können. Heben Sie Ihre Arme grade nach vorne, etwa bis zu Ihren Schultern. Atmen Sie aus und bewegen Sie die Arme beide nach rechts. Beim Einatmen kommen Sie wieder in Ihre Ausgangsposition. Beim nächsten Einatmen bewegen Sie Ihre ausgestreckten Arme nach links. Wiederholen Sie, wie es Ihnen guttut.
Rückenlage
Legen Sie sich auf den Rücken und verschränken Sie Ihre Arme hinter dem Kopf. Beim Ausatmen ziehen Sie Ihren Bauchnabel nach innen, heben Ihre Beine im rechten Winkel an. Pause – einatmen, aber so halten. Beim nächsten Ausatmen strecken Sie ein Bein aus. Ihr Bauchnabel muss nach Innen gezeigt bleiben. Wenn er das nicht tut, strecken Sie Ihr Bein weniger. Nun atmen Sie wieder ein, ziehen das eine Bein an und beim nächsten Ausatmen strecken Sie das andere Bein aus.
Auf der Seite
Legen Sie sich auf die Seite, der untere Arm ausgestreckt unter Ihren Kopf. Mit dem oberen Arm stützen Sie sich in Höhe Ihres Bauchnabels auf dem Boden ab. Nun heben Sie Ihr oberes Bein beim Ausatmen bis auf Hüfthöhe. Heben und Senken Sie dieses Bein etwa 10 Mal, wenn Sie können. Drehen Sie sich dann auf die andere Seite und wiederholen Sie diese Übung. - Erweiterung: Sie können das untere Bein ebenfalls nach oben heben. Dafür winkeln Sie das obere Bein ab.
Rückbildung mit EMS
Die elektrische Muskelstimulation ist ebenfalls sehr dafür geeignet, Ihren Beckenboden zu trainieren. Dafür können Sie sich in unserem Shop spezielle Beckenbodentrainer zusammen mit Vaginalsonden bestellen. Die elektrischen Reize sprechen Ihre innen liegende Muskulatur an, ohne das Sie Übungen machen müssen. Das Gerät und Ihre Muskeln arbeiten allein. Dies kann Sie besonders bei der Rückbildung des Beckenbodens unterstützen.
Rückbildung nach Geburt Fazit
Die Rückbildung des Beckenbodens und das sanfte Training der Bauch- und Rückenmuskulatur ist nach einer Heilphase der Geburt ein wichtiger Schritt. So wird Inkontinenz und das Absenken der Organe vermieden. Mit den leichten Rückbildungsübungen und der Unterstützung durch EMS können Sie sich sicher sein, die Rückbildung nach der Geburt ist möglich und auf guten Wegen zu erreichen. Hier finden Sie weitere Infos zur Rückbildungsgymnastik.
Hinweis: Klären Sie mit Ihrem Arzt oder Ärztin ab, wann Sie mit der Rückbildungsgymnastik beginnen sollten.
Falls Sie Fragen haben, zögern Sie nicht uns zu fragen. Unsere Medizinprodukt-Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter. Rufen Sie uns an unter: +49 7152 - 353 911 - 0 oder schreiben Sie uns eine Mail an service@axion.shop.
Quellen und wissenschaftliche Studien
1Rückbildungsgymnastik. (2016). familienplanung.de. https://www.familienplanung.de/schwangerschaft/nach-der-geburt/das-wochenbett-von-a-bis-z/die-mutter-im-wochenbett/rueckbildungsgymnastik/.