Reiterhosen vs. Lipödeme: Wie entstehen sie?
Reiterhosen: In den meisten Fällen unbeliebt, spielten sie für unsere Vorfahren doch eine wichtige Rolle. In den ungeliebten Fettpolstern wurde „Nahrungsvorrat“ gespeichert, auf die eine Frau nach der Schwangerschaft zugreifen konnte. Natürliche Fettaschen also, die vielen unserer weiblichen Ahnen das Überleben sicherten. Heute sind wir Frauen in den westlichen Ländern nicht mehr darauf angewiesen. Und genau das macht die Reiterhose für unser Schönheitsideal zum Problem. Weg aus unserer Evolution, hin zu heutiger Wissenschaft: Die Reiterhose wird oft zu einem Lipödem. Bei einem Lipödem handelt es sich um eine Fettverteilsstörung, die an den Armen oder Beinen auftreten kann. Neben Fett wird auch Wasser eingelagert. Und hier wird klar: Reiterhosen können krankhaft und oder natürlich sein. Ein richtiges Lipödem ist eine „überreagierte Reiterhose“, die in wenigen Fällen gesundheitlich problematisch ist.
Hinweis: Bei einer krankhaften Reiterhose und oder weiteren gesundheitlichen Beschwerden lassen Sie Ihr Lipödem von einem Arzt oder einer Ärztin untersuchen. Das gilt auch, sollten Sie sich für ein Training mit EMS oder TENS entschließen. Oft sind Reiterhosen genetisch bedingt – hier liegen die Chancen generell niedriger, diese auszumerzen.
Gezielt Reiterhosen abtrainieren: Die besten Übungen
Neben guten Übungen können Sie auch viele weitere Maßnahmen ergreifen, um das Fett an den Beinen den Kampf anzusagen. Ein Lipödem kann auch einen Druckschmerz verursachen: Gerade, wenn sich die Fettzellen und das eingelagerte Wasser auf kleine Blutgefäße drücken. Dies führt häufig auch zu blauen Flecken. Reiterhosen trainieren kann neben einem ästhetischen Effekt also auch ganz simpel für das Wohlbefinden eingesetzt werden.
Übung 1
Stellen Sie sich aufrecht hin, die Beine hüftbreit geöffnet. Nun in die Hocke absenken, sodass der Po auf Höhe der Knie ist. Heben Sie sich wieder hoch und strecken Sie dabei einen Fuß so weit Sie können seitlich weg. Diese Übung wiederholen Sie mal rechts, mal links, solange und soweit Sie können. Keine Sorge, wenn das nicht sonderlich weit ist: Mit der Zeit kräftigen Sie Ihre Muskeln.
Übung 2
Begeben Sie sich für diese Übung in den sogenannten Vierfüßler-Stand (auf den Boden knien und die Arme auf Höhe der Schulter auf den Boden setzen). Nun heben Sie abwechselnd das rechte und das linke Bein so hoch Sie können – gerade bleiben, Hohlkreuz vermeiden. Spannen Sie dazu auch den Bauch an. Halten Sie diese Position so lange Sie können (10 Sekunden sind fürs Erste angedacht) und wechseln Sie dann das Bein.
Übung 3
Hierfür stellen Sie sich aufrecht mit schulterbreit geöffneten Beinen hin. Machen Sie nun mit dem rechten oder linken Bein einen Schritt nach vorne – dabei halten Sie Ihren Rücken so gerade wie möglich. Mit dem anderen Bein knien Sie, lassen sich also Richtung Boden herab, ohne ihn jedoch zu berühren. Nun kommen Sie wieder nach oben und wechseln das Bein. Vielleicht wird es Ihnen nicht sofort gelingen – Üben Sie weiter, dieses Training ist sehr effektiv, um die Reiterhosen zu trainieren!
Übung 4
Legen Sie sich seitlich auf den Boden. Ihren Kopf können Sie unter Ihren angewinkelten Arm legen – achten Sie darauf, dass Ihr Rücken grade ist. Nun heben Sie das obenliegende Bein grade ausgestreckt in die Luft, Fußspitzen angezogen. Versuchen Sie 2 Sekunden zu halten. Senken Sie das Bein nun auf das andere hinunter, legen Sie es aber nicht ab. Wiederholen Sie dies, so oft Sie können. Wenn Sie merken, Sie haben keine Kraft mehr, können Sie das gerade trainierte Bein über Ihr anderes Bein anwinkeln und das untenliegende Bein über die Innenseite nach oben heben. Dies trainiert auch nebenher eine grade Linie in den Innenschenkeln. Nach erfolgreichem Training wechseln Sie ganz einfach Ihre Seite und beginnen Sie nun am anderen Bein dieses Reiterhosen-Training zu wiederholen.
Reiterhosen trainieren mit EMS
Lipödeme lassen sich auch gezielt mit einem EMS Gerät trainieren: Dies eignet sich ganz hervorragend, sollten Sie ohnehin Ihre Reiterhosen trainieren. Die elektrische Muskelstimulation dringt mithilfe der EMS-Elektroden in Ihre tiefer liegende Muskulatur ein und stimuliert hier nicht nur die Muskeln selbst, sondern fördert auch die Durchblutung – was auch eine bessere Entwässerung Ihres Gewebes zur Folge hat. Sie können die EMS Elektroden und auch Geräte bequem und einfach in unserem Onlineshop kaufen und dieses EMS Training ganz einfach in Ihr Reiterhosen Training zu Hause integrieren. Haben Sie Fragen? Unser Team beantwortet diese auch gerne persönlich.
Hier finden Sie die EMS Elektrodenplatzierung bei Cellulite. Wir empfehlen unser TENS/EMS Kombigerät STIM-PRO X9 und unsere Spezial Cellulite Elektroden. Weitere Infos finden Sie auf dieser Seite: EMS bei Cellulite.
Wir sind stolz auf unsere Kundenzufriedenheit - Überzeugen Sie sich selbst
Fazit
Reiterhosen trainieren, Lipödeme gezielt loswerden: Nicht immer gelingt dies sofort und manchmal auch kaum. Genetische Ursachen können einen lebenslangen Kampf gegen die in der Evolution hervorgebrachten Lipödeme und Reiterhosen bedeuten. Mit der richtigen Ernährungsweise, ausreichend Bewegung und einen guten Reiterhosen Training – mithilfe von EMS – lassen sich in den meisten Fällen aber gute Ergebnisse erzielen.
Falls Sie Fragen haben, können Sie sich gerne bei uns melden. Unsere Medizinprodukt-Expterinnen helfen Ihnen gerne weiter. Schreiben Sie uns eine Mail an service@axion.shop oder rufen Sie uns an unter +49 7152 - 353 911 - 0.