Massagen durch Moorkissen vorbereiten
Kalte Muskulatur lässt sich nicht gut bewegen, schmerzt leicht und kann zu weiteren funktionalen Störungen im Körper führen. Wer sich eine richtig wohltuende Massage gönnen möchte, der ist am besten warm und entspannt. Moorkissen können aber nicht nur bei einer „kalten Muskulatur“ hilfreich sein:
- Durch Wärme kann die Durchblutung angeregt werden.
- Die Lymphflüßigkeit kann besser fließen.
- Durch erhöhte Blutzufuhr können Heilungsprozesse besser stattfinden.
- Faszien werden geschmeidiger.
- Die Wärme von Moorkissen dringt tiefer in den Körper ein.
- Muskelverspannungen werden durch Wärme gelockert.
- Rheuma kann gelindert werden.
- Wärme bedeutet auch für die Psyche eine Erholung.
Warm, weniger Schmerzen und mehr Entspannung: So lässt sich eine Massage hervorragend mithilfe eines Moorkissens vorbereiten. Und das geht in wenigen Minuten!
Moorkissen & Massage: Ein ausgezeichnetes Team
Eine Kombination aus Moorkissen und Massage lässt sich auch zu Hause umsetzen. Hier sind einige Ideen, die sofort in die Tat umgesetzt werden können. Alles, was Sie dafür benötigen ist ein Moorkissen, eine entspannte Atmosphäre, bei einigen Vorschlägen auch jemanden, der Sie massiert oder eine Massagepistole.
Unsere Schulter & Nackenmoorkissen
Moorkissen und Massage für den Nacken und Schultern
Gerade Schreibtischtäter kennen es: Der Nacken und die Schultern schmerzen, manchmal gesellt sich ein Kopfschmerz hinzu und die Augen tun weh. Jetzt kann eine wohltuende Massage genau das Richtige sein. Eine einfache Möglichkeit ist, den Nacken und die Schultern mit einem Moorkissen zu erwärmen und schon kann die Massage losgehen. Das können Sie sogar ganz allein: Wärmen Sie auch Ihre Hände auf, vielleicht möchten Sie ein duftendes Öl hinzunehmen. Nun nehmen Sie Ihre linke Hand und führen Sie an Ihrem rechten Ohr abwärts, bis zu Ihren Schultern. Hier drücken und massieren Sie kurz, fühlen, wo die Verspannung sitzt, massieren nach und wechseln dann die Hand und auch die Seite Ihres Halses. Alternativ können Sie mit beiden Händen Ihre Halsmuskulatur greifen und sanft von oben nach unten streichen.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin eine Massagepistole zu verwenden.
Unsere Kraftwerk Massagepistole können Sie auch beim Arbeiten verwenden.
Moorkissen und Massage für den gesamten Rücken
Nach wohltuendem Durchwärmen durch das Moorkissen kann ganz wunderbar eine komplette Rückenmassage vorgenommen werden. Hierfür eignen sich verschiedene Techniken:
- Kreisende Bewegungen lockern die Muskulatur,
- klopfende Bewegungen regen den Energiefluss an.
- Mittelfestes Streichen von oben nach unten sowie
- von unten nach oben lockern und entspannen.
- Seitlich zum Körper hin und von ihm weg entspannt im Allgemein auch die Faszien.
Wichtig: Wer kein ausgebildeter Masseur ist, sollte nicht zu sehr drücken und massieren – ein sanftes Kneten kann ebenfalls sehr entspannend sein.
Moorkissen und Massage für die Beine und die Arme
Hände, Füße, Arme, Beine: Auch die Extremitäten können schmerzen. Einseitige Bewegung, Muskelkater oder auch Kälte machen unseren Gliedmaßen zu schaffen. Wohlige Wärme bei Muskelkater kann helfen, den Schmerz schneller aus dem Körper zu bekommen. Gleichzeitig wird durch eine Massage der ganze Körperfluss angeregt. Die Hände und Füße können ebenfalls massiert werden, wodurch die verschiedenen Akupressur-Punkte angesprochen werden. In Zuge dessen lassen sich die im Körper ablaufenden Prozesse wieder in Gang bringen, was zusätzlich für eine ausgleichende Entspannung sorgen kann. Um Ihre Füße und die Hände zu massieren, benötigen Sie nicht zwingend einen Masseur und so lässt sich diese Möglichkeit ganz wunderbar in Ihren Alltag integrieren.
Auch nach der Massage: Langanhaltende Wärme entspannt
Wärme – Massage – Wärme? Ja! Nach der Massage ist die Muskulatur weicher, geschmeidiger und entspannter. Nutzen Sie die vorteilhafte und langanhaltende Wärme eines Moorkissens, um noch länger in dieser Phase der Erholung und Regeneration zu bleiben. Moorkissen können die Wärme für Stunden speichern und das kommt Ihnen und Ihrem Körper noch eine ganze Weile zugute. Wohlig warm mit Moorkissen – Das bedeutet auch eine geistige Auszeit.
Moorkissen Hinweise
- Moorkissen aufwärmen: Sie können Ihr Moorkissen entweder im Wasserbad (Wasser aufkochen, Moorkissen für 10–15 Minuten hineinlegen), im Dampfgarer (bei 80 Grad für 3 Minuten) oder in der Mikrowelle (600 Watt, 2 Minuten) erwärmen.
- Welche Temperatur sollte das Moorkissen haben? Am angenehmsten ist das Moorkissen bei ca. 50 Grad.
- Wo sollte ein Moorkissen nicht eingesetzt werden? Ein Moorkissen kann überall eingesetzt werden, da es nicht nur Wärme, sondern auch Kälte speichern kann. Sie können Ihr Moorkissen im Kühlschrank lagern und von dort aus entweder für eine Kältetherapie nutzen oder es erwärmen.
- Wo kann ich ein Moorkissen kaufen? Ein qualitativ hochwertiges Moorkissen können Sie bequem, schnell und zuverlässig in unserem Axion-Shop kaufen.
- Risiken Moorkissen: Ein Moorkissen ist sehr risikoarm. Es darf nur nicht zu heiß und auch nicht zu kalt genutzt werden. Ein Moorkissen hält etwa zwei Jahre, da es sich um ein Naturprodukt handelt.
Wir sind stolz auf unsere Kundenzufriedenheit - Überzeugen Sie sich selbst
Fazit
Wärme in Kombination mit einer Massage: Ein Moorkissen kann vor der Massage, als auch nach der Massage für eine besonders erholsame Entspannung sorgen. Gegen Verspannung, gegen Schmerzen, gegen Kälte: Nach Feierabend und sogar im Büro und unterwegs. Die Kombi macht’s! Es kann auch bei einem verspannten Nacken, Muskelkater, chronischen als auch akuten Schmerzen und bei allgemeinem Unwohlsein helfen. Falls Sie Fragen haben, melden Sie sich gerne bei unseren geschulten Medizinprodukt-Experten. Telefonisch erreichen Sie uns unter: +49 7152 - 353 911 - 0 oder per Mail an service@axion.shop