Die Fastenzeit beginnt ganz traditionell 40 Tage lang ab dem Aschermittwoch. Wie genau gefastet wird, ist unterschiedlich und Auslegungssache. Viele entscheiden sich dafür, 40 Tage lang ohne Zucker und Alkohol zu leben, andere verzichten auf tierische Produkte oder Fertigprodukte. Der neue Trend ist, in dieser Zeit auf Internet oder Social Media zu verzichten. Es geht eben einfach darum, sich mal 40 Tage lang zurückzuhalten und bewusst auf Dinge zu verzichten, die schon zur Selbstverständlichkeit geworden sind.
Wir geben Ihnen ein paar leckere Rezepte auf den Weg, wenn Sie sich dazu entschieden haben, auf Zucker und tierische Produkte zu verzichten. Es ist nicht ganz einfach, aber es geht. Wer bereit ist für etwas Neues, kann durch diese Fastenzeit eine echte Bereicherung erleben und nicht etwa einen Verzicht. Oft nimmt man nach der Fastenzeit sogar die eine oder andere Gepflogenheit mit in die Zeit danach. Ohne Zucker ist nämlich schlichtweg nur Gewöhnungssache. Danach erscheint einem meistens alles, was gezuckert ist, übertrieben süß.
Probieren Sie es einfach mal aus und lassen Sie sich mitnehmen auf eine Reise ohne Industriezucker und tierische Produkte - danach fühlen Sie sich vermutlich besser denn je!
Intervallfasten Rezepte – vom Frühstück bis zum Abendessen
Morgens
Den Morgen können Sie zum Beispiel mit einem leckeren Smoothie beginnen. In Smoothies steckt alles, was wir brauchen, sie sind voller Vitamine und Nährstoffe und richtig zubereitet, machen sie auch lange satt. Alternativ darf es auch eine Müsli Bowl sein, der neueste Trend, der etwas an Müsli erinnert, aber noch etwas bunter daherkommt.
Grüner Smoothie
- Etwas Spinat oder Feldsalat
- 1/2 Banane
- Ein paar Heidelbeeren
- 200 ml Hafermilch
- 2 EL Kokosflocken
- 2 EL Leinsamen
Alles im Mixer pürieren und servieren.
Beim Smoothie gibt es etliche Variationen. Grüne Smoothie Einsteiger nehmen am besten grüne Blätter mit nicht allzu viel Geschmack wie Spinat oder Feldsalat, Fortgeschrittene verwenden Möhrengrün oder Rucola. Banane gibt dem Smoothie Süße, alternativ sind auch Datteln im Smoothie lecker, dann muss aber der Mixer leistungsstark sein. Entweder kommt in ein Smoothie klassisch Wasser oder aber Mandel- Soja- oder Hafermilch. Alternativ einfach einen Esslöffel Mandelmus nehmen und mit Wasser aufgießen.
Smoothie Bowl
- 250 ml Mandel- oder Haferdrink
- 1 Banane, gefroren
- 2 Datteln
- Ein paar Spinatblätter
Topping:
- Kokosraspeln oder Flocken
- Blaubeeren
- Mandelmus
- Alternativ: Hanfsamen, Leinsamen, gehackte Nüsse, Kakaonibs etc.
Die Zutaten für die Smoothie Bowl in den Mixer geben und gut mischen, bis alles cremig ist. In eine Schüssel geben und mit den Toppings anrichten. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt!
Fastenrezepte für das Mittagessen
Zum Mittagessen stehen leckere Gerichte auf dem Tisch mit Vollkornreis, Quinoa, Kartoffeln und Hirse.
Vollkornreis Pfanne
- 150 g Vollkornreis
- Rote Zwiebeln
- Getrocknete Tomaten
- Ca. 100 g Rotkohl
- 1 rote Paprika
- Knoblauch
Den Vollkornreis garen. In der Zwischenzeit in einer Pfanne den Rotkohl, die Paprika und die roten Zwiebeln anrösten. Immer wieder rumrühren. Wenn der Reis fertig ist, alles darunter mischen und die klein geschnittenen getrockneten Tomaten mit etwas Öl aus dem Glas hinzugeben.
Pellkartoffeln mit (Soja) Joghurt
- 300 g Kartoffeln
- Sojajoghurt oder anderen Joghurt nach Wahl
Die Kartoffel garen. Den Sojajoighurt mit vielen Kräutern, etwas Salatgurke, Zitronensaft, Salz, Puffer und Knoblauch abschmecken und zu den Pellkartoffeln servieren.
Hirse mit Tomatengemüse
- 150 g Hirse
- Gemüse nach Wahl (Brokkoli, Möhren, Blumenkohl, Zucchini)
- Salz, Pfeffer, Kräuter
- Tomatenmark
Hirse wie auf der Packung angegeben garen. Währenddessen Gemüse nach Wunsch klein schneiden und in einer Pfanne leicht anbraten. Tomatenmark hinzufügen und so viel Wasser, dass eine sämige Soße entsteht. Gut mit Salz, Pfeffer und Kräutern würzen und zu der Hirse servieren. Dieses Rezept lässt sich x-beliebig abwandeln.
Quinoa mit Spinat, getrockneten Aprikosen und Mandelsplittern
- 150 g Quinoa
- 1 gehackte rote Zwiebeln
- Klein geschnittene getrocknete Aprikosen
- 1 Handvoll Mandelsplitter
- 2 Handvoll frischen Spinat
Eine rote Zwiebel klein würfeln und in etwas Öl anbraten. 150 g Quinoa hinzufügen und kurz anrösten. Mit 300 ml Wasser ablöschen und ca. 10 Minuten lang köcheln lassen. Kurz bevor der Quinoa fertig ist, den Spinat hinzufügen und warten, bis er zusammengefallen ist. Am Schluss klein geschnittene getrocknete Aprikosen sowie gehackte und geröstete Mandelsplitter darüber geben.
Fastenrezepte fürs Abendessen
Beim Abendessen können Sie auf Suppen und Salate zurückgreifen. Salat, das muss aber nicht heißen, dass Sie nur an ein paar grünen Salatblättern knabbern. Da geht noch deutlich mehr! Lecker sind zum Beispiel Linsen- und Kichererbsensalate, die super satt machen und toll schmecken.
Linsensalat
- 150 Gramm rote Linsen
- Getrocknete Tomaten und/oder Bio Rispentomaten
- Frühlingszwiebeln
- Essig und Öl
Die roten Linsen wie auf der Packung angegeben kochen und abkühlen lassen. Danach mit den klein geschnittenen Tomaten und Frühlingszwiebeln vermischen. Variante: Verwenden Sie statt roter Linsen Belugalinsen und geben Sie gehackte Walnüsse hinzu.
Kichererbsen- Süßkartoffel Salat
- 1 Glas Kichererbsen
- 2 große Süßkartoffeln
- 1 rote Zwiebel
- Essig, Öl, etwa Chili, Kreuzkümmel und Koriander, Paprikapulver, Knoblauch
Die Kichererbsen mit der gewürfelten und geschälten Süßkartoffel mit Olivenöl, Salz, Pfeffer, Kreuzkümmel und Koriander mischen und auf ein Backblech geben. Bei 200°C etwa 20 Minuten lang backen. In eine Salatschüssel geben und mit Essig und Zitronensaft sowie Knoblauch und nach Geschmack weiterem Gewürz abschmecken. Die rote Zwiebel klein würfeln und hinzugeben.
Kürbissuppe
- ½ Kürbis
- 1 Paprika
- 1 Dose Kokosmilch
- 1 Zwiebel
Die Zwiebel klein würfeln und in etwas Öl anschwitzen. Den gewürfelten Kürbis, die gehackte Zwiebel und die geschnittene Paprika hinzufügen. Ein paar Minuten anschwitzen. Dann die Dose Kokosmilch und die gleiche Menge an Gemüsebrühe hinzugeben und alles etwa 10 Minuten lang kochen. Pürieren und servieren. Variante: Statt Kürbis Süßkartoffeln verwenden. Bei Bedarf noch gekochte Linsen zufügen.
Gebackenes Gemüse mit Hummus
Ein Klassiker und dabei super lecker: Ofengemüse. Für diese Kombi nehmen Sie einfach Gemüsesorten wie Brokkoli, Zucchini, Paprika und Aubergine und braten sie sie mit wenig Fett im Ofen. Dazu schmeckt zum Beispiel Hummus.
Für selbstgemachtes Hummus nehmen Sie ein Glas Kichererbsen und pürieren dies mit 3 EL Olivenöl, einer Knoblauchzehen, einem Schuss Zitronensaft, Salz, Pfeffer und einem TL Sesammus (Tahin).