+49 7152 - 353 911 - 0 Versandkostenfrei ab 20€
Filter schließen
Filtern nach:
Kategorien

Hula-Hoop: Abnehmen und fit werden mit dem Trend

Mit einem Hula-Hoop Spaß haben, Gewicht reduzieren und etwas für die Fitness tun? Der neuste Trend beim Abnehmen und fit werden ist ein Ring. Lange Zeit als fast reines Kinderspielzeug abgetan, feiert er heute sein Comeback. Aber wie viel Nutzen hat das Training? Und hält der Hula-Hoop das, was er verspricht? Schlanke Taile, kräftige Bauch- und Rückenmuskulatur? Wir steigen in den Ring und schwingen uns durch – Hula-Hoop: Abnehmen und fit werden.

Rücken, Taille, Bauch – kräftiges Hula-Hoop Work-out

Der Hula-Hoop war bereits in der Antike als (vermutlich nur) Kinderspielzeug bekannt. 1958 wurde er in Kalifornien neu aufgelegt, wobei der Name Hula-Hoop sich aus dem Tanz Hula und Hoop, dem englischen Wort für Reifen zusammensetzt. Die Erfinder Richard Knerr und Arthur Melin hörten zur damaligen Zeit, dass in Australien Kinder mit solchen Reifen aus Bambus im Sport unterrichtet wurden. Die beiden Zeitgeister machten sich sofort sehr erfolgreich ans Werk.

Aus der Geschichte schon zeigt sich, dass ein Hula-Hoop als Sportgerät konzipiert wurde. Und tatsächlich: Das Training mit dem Reifen stärkt die wichtigste Muskulatur: Unsere Körpermitte, den Core. Rücken, Taille und auch der Bauch werden angesprochen, kraftvoll genutzt und in Bewegung gehalten. Für geübte und Trainierfreudige wird auch die Muskulatur der Beine in Anspruch genommen. Verbesserte Körperbeherrschung inbegriffen.

Hula-Hoop: Wie geht es & was bringt′s?

Wie viel kann man bei einem Hula-Hoop Training abnehmen? Je nach Gewicht, Geschlecht und Alter werden im Durchschnitt sieben kcal pro Minute verbrannt. Das kann, je nach Bewegungsart natürlich mehr oder weniger sein. Immerhin: Selbst 30 Minuten vor dem Fernseher jeden Abend gehullert, macht schon eine stolze Bilanz von etwa 200 kcal. Dazu kommt, dass Sie mehr Muskelmasse bilden werden, was sich wiederum positiv auf das Kaloriendefizit ausüben kann.

Essenziell: Ihr Bauch muss bei einem Hula-Hoop Training angespannt sein, da sonst der Reifen direkt wieder herunterfällt. Sie stehen mit den Beinen schulterbreit, legen den Reifen gerade am Rücken an und versetzen ihn mit viel Schwung in Bewegung. Nun den Reifen mit rechts-links Bewegung oder vorn-zurück Bewegung auf Ihrer Hüfte halten. Das ist das Grundprinzip. Erfahrene Hula-Hoop-Begeisterte können auch mit dem Reifen umgehen!

Wie gesund ist Hula-Hoop?

Das sogenannte Hullern ist sanfter zu den Gelenken als unter anderem Joggen. Allein bei Bandscheibenvorfällen oder Versteifungen im Rücken sollte auf das Hula-Hoop Training verzichtet werden. Schwangere hingegen dürfen gerne – solange sie sich wohlfühlen und sie keiner Risikoschwangerschaft ausgesetzt sind. Hullern bis ins hohe Alter ist demnach möglich und mit einer solchen Möglichkeit ist eine schöne Gelegenheit gegeben, beweglich und fit zu bleiben.

Das Training mit einem Hula-Hoop ist anstrengend – verzagen Sie also nicht, wenn Sie nach einigen Minuten aus der Puste geraten. Schaffen Sie ein paar Minuten, ist der Grundstein gelegt und wer weiß, vielleicht schaffen Sie ja bald eine Stunde! Noch ein Tipp: Anfänger sollten mit größeren Reifen beginnen, die etwa 500 – 1000 Gramm wiegen. Das geht zu Anfang leichter. Erfahrene Sportler kommen vielleicht mit einem kleineren und leichteren Reifen gut zurecht.

Hula-Hoop Training: Vor- und Nachteile

So ein Hula-Hoop Training scheint ideal zu sein, auf die Schnelle etwas an Fett verlieren zu können, dafür an Muskulatur gewinnen zu dürfen. Wie bei allen Sportarten, sind sie auch noch so sanft, gilt es, am Ball zu bleiben. Wer wenig Zeit hat, muss aufpassen, dass der Reifen nicht nach ein paar Tagen achtlos in der nächsten Ecke verschwindet. Aber hier lässt sich tricksen: Sie können vor dem Fernseher Ihr Work-out machen oder sogar zwischendurch in kleinen Pausen des Alltags.

Vorteile Hula-Hoop

Die Vorteile von einem Training mit einem Hula-Hoop überwiegen:

  • Jeder kann in jedem Alter mit dem Training beginnen.
  • Auch Schwangere sind davon nicht grundsätzlich ausgeschlossen.
  • Ein Reifen ist nicht teuer.
  • Das Training kann fast überall stattfinden.
  • Es werden Ausdauer, Koordination und Beweglichkeit trainiert.
  • Muskulatur wird angesprochen und gestärkt.
  • Hula-Hoop ist ein Kalorienkiller, der Freude bereitet.
  • Mit dem Training bekommen Sie einen strafferen Bauch.

 

Nachteile Hula-Hoop Training

Die Nachteile von Hula-Hoop sind dazu Leichtgewichte:

  • Auf nackter Haut kann der Reifen Hautreizungen verursachen.
  • Muskelkater ist vorprogrammiert.
  • Erschwerter Transport – aber es gibt Modelle zum Zusammenstecken.
  • Nichts für Menschen mit schweren Rückenproblemen.

Fazit

Das Training mit einem Hula-Hoop kann nicht nur sehr viel Freude bereiten. Es kann mit Spaß Kilokalorien verbrennen und ist im Gegensatz zu manch anderen Sportarten ungefährlich. Es schont die Gelenke und im Grunde kann der Hula-Hoop-Reifen in jedem Alter genutzt werden. Straffer Bauch, mehr Muskulatur, erhöhter Verbrauch von kcal. Wie bei jeder anderen Sportart muss das Arbeiten mit einem Hula-Hoop Spaß bereiten – nur dann lässt sich solch ein toller Reifen langfristig in den Alltag integrieren.

Tags: Sport, Gesundheit

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.