Was ist eine Beckenbodenverspannung?
Von einer Beckenbodenverspannung spricht man, wenn sich die Schichten des Beckenbodens – ähnlich einer „normalen“ Muskelverspannung – verhärten. Die Verspannungen können im Ruhezustand oder auch bei Belastungen fühlbar sein – beim Fahrradfahren zum Beispiel, und auch beim normalen Sitzen. Ein unkontrollierter Urinverlust oder auch Verstopfung geben weitere Hinweise, dass mit Ihrem Beckenboden etwas derzeit nicht in Ordnung ist.
Ursache Beckenbodenverspannung
Die Ursachen einer Beckenbodenverspannung können ausgesprochen vielseitig sein. Dazu gehören:
- Schwaches Bindegewebe,
- chronische Krankheiten (Husten/ Asthma),
- hormonelles Ungleichgewicht,
- Übergewicht,
- Operationen,
- Geburten,
- Schwangerschaft,
- Vergrößerung der Prostata und
- psychische Ursachen.
Symptome Beckenbodenverspannung
Missempfindungen im vaginalen oder analen Bereich, Schmerzen im Bereich des Beckenboden – auch die Symptome können vielfältig sein. Von organischen Ursachen bis hin zur Psyche – merken Sie, dass „irgendwas“ nicht richtig ist, konsultieren Sie bitte einen Arzt oder Ärztin. Unter Umständen kann eine organische Ursache der Grund für Ihre Beckenbodenverspannung sein.
Übungen gegen Beckenbodenverspannung
Übungen gegen eine Beckenbodenverspannung sind gar nicht so schwer. Hier sind zwei Übungen, die Sie einfach zu Hause und sogar unterwegs machen können.
Mit Achtsamkeit gegen die Beckenbodenverspannung
Je nachdem, welches Missempfinden bei Ihnen vorrangig ist, kann es bereits helfen, der Empfindung aktiv entgegenzuwirken – indem Sie sie zunächst einmal wahrnehmen. Fühlen Sie: Wann taucht die Empfindung auf, welche Belastungen sollten Sie vielleicht besser (zunächst) vermeiden? Was hilft Ihnen? Anspannen und Entspannen – wie bei anderer Muskulatur auch, können Sie zunächst herausfinden, was Ihnen Ihr Beckenboden „sagen“ will.
Beckenbodenverspannung lösen mit Spazieren
Bewegung ist in den meisten Fällen gut geeignet, um Verspannungen zu lösen. Bewegung erzeugt Bewegung. Das gilt für den gesamten Körper. Menschen sind für das Gehen gemacht und so können verschiedene Verspannungen ganz einfach „freigelaufen“ werden. Zu anstrengend sollte dies allerdings nicht sein: Gemütliches Spazieren ist in vielen Fällen hilfreicher als anstrengende Wanderungen oder das Joggen. Nice to Know: Prinzipiell ist der Beckenboden im Hohlkreuz entspannt und offen, bei einem runden Rücken verengt oder verspannt. Dies können Sie nutzen, um aktiv auf die Verspannung in Ihrem Beckenboden einzuwirken.
Hier finden Sie Beckenbodenübungen für Frauen und für Männer.
Beckenbodenverspannung lösen mit Meditation
Der menschliche Körper steht in unabdingbarer Wechselwirkung mit der Psyche. Sind Sie gestresst, verkrampft Ihr Körper ebenso. Dabei ist es dem Körper egal, aus welchem Grund. Haben Sie eine Belastungsstörung oder ein Trauma, versucht der Körper diese Situation zu verhindern. Frauen, die eine für sich schlimme Situation erlebt haben (das kann auch eine Geburt) sind besonders darauf bedacht, sich zu schützen. In diesem Falle kann eine Therapie die beste Lösung darstellen. „Äußere Einflüsse“, die in irgendeiner Form versuchen „einzudringen“, lassen sich durch Meditation und Hypnose unter Umständen eigenständig und auch unter Zuhilfenahme eines Therapeuten lösen. Dazu werden Sie sich und die Umstände beobachten müssen: „Wann habe ich Probleme mit dem Beckenboden?“ Analysieren Sie sich und das Problem, können Sie die Antwort finden. Eine Meditation der Ruhe, des Geborgen-seins und des Umwandelns von Angst in Mut können helfen, dass Sie sich innerlich dem Leben „öffnen“ können.
Beckenbodenverspannungen lösen mit Wärme
Eine Verspannung, so auch die des Beckenbodens, lässt sich in akuten Fällen und auch bei Stress optimal mit Wärme lösen. Hierfür eignen sich unter anderem Moorkissen. Der Vorteil von Moorkissen ist, dass die Wärme über eine längere Zeit abgegeben werden kann. Im Alltag ist es oft so, dass wir Stress ausgesetzt sind, wir uns „alles verkneifen“ (im übertragenen Sinne) – am Abend kann Wärme uns die Geschmeidigkeit zurückgeben.
Der Beckenboden hat Ihr Gesicht
„Bitte?“ Die Lippen sind ein Spiegel des Beckenbodens. Sind sie „verkniffen“, ist es der Beckenboden auch. Nicht umsonst werden in Schwangerschaftskursen bestimmte Atemübungen mit Lockerungsübungen der Lippen kombiniert. Auch der Kiefer ist ein solcher „Marker“ – es lohnt sich also, dem Beckenboden im Gesicht zu sehen. Entspanntes Atmen und ein lockeres „AHHHH“, „UHHHHH“ oder „OHHHH“ vibrieren bis zum Beckenboden und können diesen entspannen. Das ist ähnlich den Übungen, die genutzt werden, um das Zwerchfell beim Gesangsunterricht zu trainieren. Und: Wer lacht, ist nicht nur im Gesicht entspannt; beim Lachen ist es der Beckenboden auch.
EMS gegen Beckenbodenverspannung
Auch EMS kann eine Beckenbodenverspannung lösen. EMS bedeutet „elektrische Muskelstimulation“ und arbeitet mit kleinen elektrischen Impulsen für die Muskulatur. Das kann durch die Beanspruchung entsprechender Muskulatur die Schmerzen lindern. EMS kann nicht nur bei krampfhaften Menstruationsschmerzen, sondern auch bei Beckenbodenverspannungen hilfreich sein. Sie finden in unserem Shop verschiedene Beckenbodentrainer und passende Sonden, die Sie gegen Beckenbodenverspannungen nutzen können.
Überzeugen Sie sich selbst von unserer Kundenzufriedenheit
Fazit
Eine Beckenbodenverspannung ist bestenfalls unangenehm, schlimmstenfalls kann sie das Leben sehr erschweren. Doch, es gibt Hoffnung: Kleinere Verspannungen lassen sich gut mit Achtsamkeit, sanfter Bewegung, Wärme und sogar Meditation lösen. Dazu stehen Hilfsmittel wie zum Beispiel EMS zur Verfügung. Lassen Sie Ihre Beckenbodenverspannung im Vorfeld ärztlich abklären – Gibt der Arzt freies Licht, können Sie die Beckenbodenverspannung auch selbst versuchen zu lösen.
Falls Sie Fragen haben, können Sie sich jederzeit bei unseren Medizinprodukt-Experten melden. Sie erreichen uns telefonisch unter: +49 7152 - 353 911 - 0 oder per Mail an service@axion.shop.