+49 7152 - 353 911 - 0 Versandkostenfrei ab 20€
Filter schließen
Filtern nach:
Kategorien

Rückbildungsübungen ab wann: Wann mit Rückbildungsgymnastik anfangen?

Sind Rückbildungsübungen wichtig?

Ein gesunder und starker Beckenboden ist der Garant für die innere Stabilität unserer Organe und hält diese im Bauchraum an ihren vorgegebenen Plätzen. Unter Umständen kann die Beckenbodenmuskulatur nunmehr in Mitleidenschaft gezogen werden. Obgleich auch Männer unter einer schwachen Beckenbodenmuskulatur leiden können, treten die Beschwerden bei Frauen, die ein Kind geboren haben, häufiger auf. Bemerkbar machen können sich diese unter anderem durch eine immer stärker werdende Inkontinenz oder vermehrte Rückenschmerzen. Der erste Schritt, um mit der Rückbildungsgymnastik anfangen zu können, ist zu lernen, wie sich der Beckenboden überhaupt anfühlt und wo er sich befindet. Wann Sie aber tatsächlich mit der Rückbildungsgymnastik anfangen können, hängt auch von Ihrer körperlichen Verfassung sowie Verlauf der Geburt selbst ab.

Rückbildungsübungen: Ab wann anfangen?

Die gute Nachricht vorweg: Auch wenn es nach Monaten oder Jahren schwieriger wird, den Beckenboden zu stärken, ist und bleibt dies dennoch lange Zeit möglich. Einfache Rückbildungsübungen, wie unter anderem das bewusste Fühlen des Beckenbodens oder das Atmen in den Bauch hinein, können Sie sogar bereits im Wochenbett beginnen. Hierbei geht es nur darum, den veränderten Körper wahrzunehmen. Ein stabiler Beckenboden beugt Inkontinenz, Rückenschmerzen und Haltungsschäden vor. Zudem ist er auch für die Sexualität immens wichtig. Übertreiben sollten Sie die Rückbildungsübungen aber keinesfalls. Zu früh begonnen, können sie den für den Körper so wichtigen natürlichen Heilungsprozess stören. Jede Frau und jeder Prozess sind verschieden. Wichtig ist, dass Sie sich wohlfühlen und keine Schmerzen haben. Ihre Hebamme berät sie gern.

Das Wochenbett: Rückbildungsübungen ab wann?

Obwohl das Wochenbett 6 – 8 Wochen dauert und Sie primär in den ersten Tagen nach der Geburt sicherlich kaum oder keine Lust verspüren werden, sich auch noch um Ihren Beckenboden zu bemühen, könnten Sie nach ein paar Tagen dennoch damit beginnen, Ihre Aufmerksamkeit ganz langsam auf Ihren inneren Körper zu lenken. Hierfür werden in Kursen oder auch von Ihrer Hebamme spezielle Achtsamkeits- als auch Atemübungen angeboten. Diese Übungen für die Vorbereitung der Rückbildung direkt nach der Geburt belaufen sich für gewöhnlich nur darauf, dass Sie lernen, Ihren Beckenboden zu fühlen. Jeder Körper ist so individuell wie seine Rückbildung und jetzt ist die Zeit, dass Sie Ihr Neugeborenes kennenlernen können. Nehmen Sie es mit den Rückbildungsübungen gelassen, treten Sie vielleicht nur ganz sanft mit Ihrem Körper in Kontakt. Sprechen Sie sich davor mit Ihrer Hebamme oder einem Arzt/Ärtzin ab.

Ab wann Rückbildungsgymnastik nach Kaiserschnitt?

Ein Kaiserschnitt ist manchmal einfach notwendig. Hier wird zwar der Geburtskanal nicht in Mitleidenschaft gezogen – dennoch hat Ihr Beckenboden harte Arbeit geleistet. Die Kaiserschnitt-Narbe bedarf ebenfalls einer besonderen Pflege und gerade der untere Teil des Bauches ist sehr viel weniger belastbar. Bei schlecht heilenden Wunden oder einer allgemeinen Schwäche sollte mit der Rückbildungsgymnastik bis nach dem Wochenbett gewartet werden. Ihre Hebamme kann Ihnen auf ganz sanfte Weise zeigen, wie Sie Ihren Beckenboden trotz der großen Wunden bei seiner Wiederherstellung unterstützen können. Wenn Sie körperlich fit sind, über eine optimale Wundheilung verfügen und allgemein gut aufgestellt sind, können Sie unter Umständen auch schon eher mit speziellen Rückbildungsübungen anfangen. Sprechen Sie bitte im Vorfeld mit Ihrem Arzt und Ihrer Hebamme.

Wann Rückbildungsübungen nach Geburt?

Die Rückbildung nach einer natürlichen Geburt ist von vielen Faktoren abhängig: Geburtsverletzungen, allgemeine Fitness und auch die psychische Verfassung. Manche Frauen haben das Glück, dass sie rasch wieder auf dem Damm sind und so können sie bereits nach wenigen Tagen mit kleinen Rückbildungsübungen und Atemtechniken beginnen. Andere möchten oder sollten mit den Rückbildungsübungen bis zum Ende des Wochenbettes warten. Im Regelfall sollte auch hier das Wochenbett für die gängigen Rückbildungsübungen und die Rückbildungsgymnastik abgewartet werden. Diese Zeit benötigt Ihr Körper einfach, um die inneren Wunden schließen zu können und sich selbst wieder einzuloten. Dabei arbeitet er sogar daran, überschüssige Haut wieder zusammenziehen zu lassen und auch die Gebärmutter auf den Ursprungszustand zu verkleinern. Auch das ist für den Körper harte Arbeit.

Wir sind stolz auf unsere Kundenzufriedenheit, überzeugen Sie sich selber

Stärkung der Beckenbodenmuskulatur mit einem Beckenbodentrainer

Nachdem Ihr Körper sich vollstädnig erholt hat, können Sie Ihre beckenbodenmuskulatur auch mit einem Beckenbodentrainer stärken. Dabei kontrahiert die Muskulatur durch elektrische Impulse, die über die Sonde weitergegeben werden. Zudem fördert das Training mit einem Beckenbodentrainer die Durchblutung. Klären Sie die Anwendung davor mit einem Arzt oder einer Ärztin ab. 

Fazit

Ab wann kann mit den Rückbildungsübungen begonnen werden? Und wann mit der Rückbildungsgymnastik anfangen? Lassen Sie sich Zeit, wenn Sie in den ersten Wochen das Bedürfnis haben, sich erholen zu müssen. Die Beckenbodenmuskulatur ist auch längere Zeit gut ansprechbar. In den ersten Wochen können Sie mit kleinen Rückbildungsübungen anfangen und wenn Ihr Körper später wieder zu Kräften gekommen ist, mit der richtigen Rückbildungsgymnastik.

Sie haben Fragen? Unsere Medizinprodukt-Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter. Rufen Sie uns an unter +49 7152 - 353 911 - 0 oder schreiben Sie uns eine Mail an service@axion.shop.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Passende Artikel