Ein gesunder Beckenboden ist ausgesprochen wichtig, aber leider keine Selbstverständlichkeit. Gerade Frauen, die entbunden haben, leiden häufig unter einer Beckenbodenschwäche. Aber nicht nur: Das Problem betrifft auch Frauen, die keine Kinder haben und Männer. Wer dagegen nichts unternimmt, riskiert Inkontinenz. Bei der leichten Form kommt es zu einem ungewollten Urinabgang beim Husten, Lachen, Rennen oder Niesen, in der schweren Form kann die betroffene Person den Urin oft gar nicht mehr halten
Beckenbodenschwäche beim Mann?! Eigentlich gilt sie ja als spezielles Frauenleiden, die Beckenbodenschwäche. Das ist schon allein darin begründet, dass Frauen Kinder gebären und dabei der Beckenboden überlastet wird. Bei Männern kann es aber auch ganz ohne Geburt zu einer Beckenbodenschwäche kommen.
Woran sich ein schwacher Beckenboden beim Mann erkennen lässt und was Sie dagegen tun können, das erfahren Sie im nachfolgenden Artikel.
Woran sich ein schwacher Beckenboden beim Mann erkennen lässt und was Sie dagegen tun können, das erfahren Sie im nachfolgenden Artikel.
Schmerzen, ein Unwohlsein im Vaginalbereich, Kontrollverlust über die Schließmuskulatur. Eine Beckenbodenverspannung ist äußerst unangenehm. Gerade Frauen leiden häufig darunter, was aufgrund von Schwangerschaften, Geburten und auch hormonellen Umständen leider eher ihrer Natur entspricht. Aber, es gibt Hoffnung: Die Beckenbodenverspannung lässt sich lösen. Wir zeigen Ihnen, wie das gelingen kann.
Nicht immer nur unangenehm: Beckenbodenschmerzen können tiefe Einschnitte in das Leben bedeuten. Unterschiedliche Ursachen kommen hierfür in Betracht. Um die Beckenbodenschmerzen zu lindern, stehen verschiedene Möglichkeiten zur Auswahl, die sich eng an den Ursachen orientieren.
Das richtige Beckenbodentraining beinhaltet auch, den Beckenboden zu entspannen. Bewusst zu entspannen. Das Ihr Beckenboden verspannt sein könnte, stellen Sie an einigen Anzeichen fest. Männer und Frauen: Für beide Geschlechter ist ein entspannter Beckenboden wichtig. Aber wie können Sie Einfluss darauf nehmen? Wir stellen Ihnen fünf einfache Übungen im Liegen vor, mit denen Sie Ihren Beckenboden entspannen können.
Rückbildungsübungen: Ab wann eigentlich? Über viele Monate musste das zusätzliche Gewicht des werdenden Kindes mitgetragen werden. Und dann: Nach der Geburt ist unser Körper gleichzeitig mit verschiedenen Aufgaben seiner Rückbildung und Heilung beschäftigt. Aber: Wann mit Rückbildungsgymnastik anfangen? Und kann bei den Rückbildungsübungen ein geeigneter Zeitpunkt verpasst werden?
Eine Schwäche der Beckenbodenmuskulatur kann viele Ursachen haben. Die Auswirkungen sind hingegen oft dieselben: Blasenschwäche, sexuelle Störungen und der Verlust über die Kontrolle der Schließmuskulatur. Bei einigen Menschen kann ein Niesen reichen, um Urin zu verlieren. Andere haben absolut keine Kontrolle mehr über ihre Beckenbodenmuskulatur. Liegt eine Beckenbodenschwäche vor, kann ein Training dazu beitragen, die gewohnte Stärke wiederzuerlangen.
Der Beckenbereich eines Menschen umfasst vieles: innere Organe, Muskeln, Nerven, Sehnen und auch das Becken selbst beziehungsweise verschiedene Wirbel. Manchmal sind harmlose Ursachen schuld, vielleicht zu viel körperliche Arbeit, vielleicht auch eine hormonelle Umstellung, die „in den Rücken fahren“ kann. Schmerzen im Beckenbereich können vielfältig sein; bei harmlosen Schmerzen können aber schon kleine Gegenmittel zur Linderung der Schmerzen beitragen.
Wenn Sie unter Harninkontinenz leiden, dann verlieren Sie unwillkürlich Urin. Dies geschieht durch die mangelnde oder vollständig fehlende Fähigkeit der bewussten Steuerung zur Leerung der Blase. Viele bezeichnen dies auch als Blasenschwäche oder Urininkontinenz. Wie Sie Harninkontinenz zum Teil vorbeugend behandeln können, zeigen wir Ihnen im nachstehenden Beitrag.
Nach der Geburt ist alles anders: Das Baby ist da und hinterlässt einen veränderten Körper der Mama. Vielleicht stellen Sie sich schon nach geraumer Zeit die Frage, wie sich die Geburt auch auf längere Sicht auf Ihren Körper auswirkt. Die Rückbildung nach der Geburt umfasst den Beckenboden, den "Babyspeck" und auch eine Rektusdiastase. Wir haben die Antwort. Rückbildung nach Geburt: Rückbildungsübungen, die wirklich helfen.
„Ein paar Kilos weniger, das wäre schön!“ – Wer hat nicht schon das ein oder andere Mal mit diesem Gedanken vor dem Spiegel gestanden? Der Entschluss „Jetzt nehme ich ab!“ ist schnell getroffen, die Umsetzung gestaltet sich jedoch oft schwerer als gedacht. Meist nehmen wir uns zu viel vor und verlieren schnell die Motivation. Dabei braucht es nicht unbedingt tägliches Ausdauertraining, um sein Wunschgewicht zu erreichen. Mit Pilates können Sie nicht nur Pfunde verlieren, sondern „shapen“ so ganz nebenbei Körper und Geist.
Der Beckenbogen ist eine Muskelplatte, die Becken und Bauchraum stützt und nach unten abschließt. Eine funktionierende Beckenbodenmuskulatur wirkt stabilisierend auf die untere Wirbelsäule, sorgt für Schließung von Blase und Darm und trägt darüber hinaus zu einer lustvollen Sexualität bei. Weil der Beckenboden jedoch auch ohne unser bewusstes Zutun arbeitet und wir den Muskel nicht sehen, kümmern wir uns oft erst spät um diesen so wichtigen Bereich unseres Körpers.
Nach der Geburt sieht der Körper erst einmal völlig anders aus und viele Frauen sind zunächst unzufrieden. Einige möchten so schnell wie möglich wieder in Form kommen. Ein EMS-Training eignet sich auch für die Rückbildungsgymnastik. Aber was ist ein EMS-Training eigentlich und wie lässt sich mit diesem die Rückbildung nach der Geburt verkürzen? Nach der Geburt trainieren – oft mangelt es auch an der Zeit. Auch hier kann ein Training mit EMS zur Rückbildung förderlich sein.
Das Training der Beckenbodenmuskulatur ist sowohl für Frauen als auch für Männer ein immens wichtiges Thema. Nach einer Schwangerschaft, einer Prostataoperation, bei Erektionsstörungen oder auch in zunehmendem Alter kann ein gestärkter Beckenboden mehr Lebensqualität bedeuten. Dabei bietet sich ein Beckenbodentrainer als Hilfsmittel an. Doch was gibt es bei der Anwendung von Reizstrom für das Beckenbodentraining zu beachten? Wir klären Sie auf.
Die TENS-Therapie gehört zu den milden Formen der Elektrotherapie und wird vorwiegend bei chronischen Schmerzen wie zum Beispiel Rücken- oder Nackenschmerzen eingesetzt. Bei dieser Elektrotherapie handelt es sich um eine Transkutane Elektrische Nervenstimulation. Die TENS-Therapie gehört aber auch wie die Akupunktur zu den Gegenirritationsverfahren.
Mit effektiven Beckenbodengymnastik Übungen stärken Sie Ihren Beckenboden. Aber wofür eigentlich und warum ist ein starker Beckenboden so wichtig? Ein fitter und belastungsfähiger Beckenboden ist bis ins hohe Alter wichtig. Denn nur mit einem starken Beckenboden lässt sich einer späteren Inkontinenz ausreichend vorbeugen. Außerdem ist ein gut trainierter Beckenboden wichtig für das sexuelle Empfunden und das Körpergefühl.
Ein starker Beckenboden kann Männer potenter machen, er verhilft zu einer besseren Haltung und beugt Inkontinenz vor. Die größte Herausforderung dabei ist es allerdings, überhaupt zu verstehen, wo genau sich der Beckenboden befindet, wie er sich anfühlt und wie man die Muskeln anspannt.
Endlich ist das Baby da – aber der Bauch und der Beckenboden haben längst noch nicht wieder ihre ursprüngliche Form. Im Gegenteil: Hebammen sagen, dass es 9 Monate lang braucht, bis sich das Baby entwickelt im Bauch und danach genauso lange, bis der weibliche Körper wieder in seine ursprüngliche Form zurück kommt. Es braucht also in jedem Fall ein bisschen Geduld - auch wenn es schwerfällt - bis alles wieder so ist wie vor der Schwangerschaft.
Geduld allerdings reicht alleine nicht aus. Wichtig für den Beckenboden ist es, rechtzeitig mit speziellen Übungen anzufangen. Doch was genau bedeutet rechtzeitig? Wann dürfen Wöchnerinnen mit der Rückbildung beginnen und in welchem Rahmen?
Geduld allerdings reicht alleine nicht aus. Wichtig für den Beckenboden ist es, rechtzeitig mit speziellen Übungen anzufangen. Doch was genau bedeutet rechtzeitig? Wann dürfen Wöchnerinnen mit der Rückbildung beginnen und in welchem Rahmen?