Schulter tapen mit Kinesiologie Tape
Die Schulter tapen als Unterstützung beim Sport
Der anatomische Aufbau der Schulter ist sehr komplex, was vor allem mit den alltäglichen Anforderungen an dieses Körperteil zusammenhängt. Verspannungen und kleinere Bewegungseinschränkungen sind somit keine Seltenheit. Bei langanhaltenden Schulterschmerzen und Einschränkung der Beweglichkeit, sollten Sie zuerst einen Arzt konsultieren, der im Falle einer ernsthaften Verletzung rechtzeitig Behandlungsschritte einleiten kann. Sollte keine ernsthafte Verletzung vorliegen, kann Ihnen die Anwendung von Kinesiologie Tape helfen, um die Beweglichkeit zu erhöhen und Ihrem Schultergelenk mehr Stabilität zu verleihen. Das tapen der Schulter eignet sich ideal zur Unterstützung beim Sport.
Bei Fragen zu Anwendung stehen Ihnen unsere geschulten Fachberater unter service@axion.shop oder +49 7152 - 353 911 - 0 gerne zur Verfügung.
Unsere Kinesiologie Tape Empfehlungen



Diese Tapearten brauchen Sie für das tapen der Schulter
Da Kinesiologie Tape für eine Vielzahl von Anwendungen an unterschiedlichen Körperbereichen geeignet ist, erfordern einige Anwendungen den Zuschnitt der Tapestreifen. Die Farben des kinesiologischen Tapes können Sie ganz nach Ihrem Geschmack wählen.
Unser Kinesiologie Tapes sind ungeschnitten auf einer Rolle und lassen sich daher ganz individuell zuschneiden. Als Richtwert für die I- und Y-Tapes empfehlen wir Ihnen 25 cm lange Tapestreifen. Bei einigen Anwendungen, wie z.B. am Handgelenk können Sie auch kürzere Tapestreifen benutzen. Einige Anwendung erfordern das Aufkleben des Tapeverbandes mit Zug.
Y-Tape
1 Y-Tape
I-Tape
2 I-Tapes
Schulter tapen: 1. Schritt
Nehmen Sie das Y-Tape und kleben Sie es mit der breiten Seite knapp unterhalb des Schultergelenks auf. Führen Sie nun die beiden schmalen Kinesiologie Tape -Streifen in einem Bogen um das Schultergelenk, bis Sie sich oberhalb überschneiden.
Schulter tapen: Schritt 2
Nehmen Sie das erste I-Tape und klebe dies vertikal und mittig über die Schulter. Die Länge des Kinesiologie Tape-Streifens kann so gewählt werden, dass die jeweiligen Endpunkte denen des Y-Tapes aus dem 1. Schritt entsprechen. Für das Taping von mehreren Streifen übereinander empfiehlt es sich Tapes mit unterschiedlichen Farben zu nutzen.
Schulter tapen: Schritt 3
Abschließend können Sie noch den letzten Streifen Kinesiologie Tape nehmen und ihn quer über das Schultergelenk kleben. Reiben Sie zum Schluss mehrmals über die Tapestreifen um durch die Reibungswärme den Kleber zu aktivieren und damit sich die volle Wirkung des Tapes auf der Schulter entfalten kann.
Tipps vor der Anwendung an der Schulter
- Achten Sie darauf, dass Ihre Haut auf der Schulter, an der Sie das Kinesiologie Tape anwenden wollen, vor dem Tapen trocken und sauber ist.
- Runden Sie mit einer Schere die Kanten vor dem Tapen ab, damit sich die Ecken während der Anwendung nicht so schnell ablösen. Mit ein wenig Übung lässt sich die Schulter auch alleine tapen, falls Sie eine weitere Person zu Seite haben, können Sie diese bitten, Ihnen das Kinesiologie Tape an der Schulter aufzubringen.
- Nachdem Sie das Tape aufgeklebt haben, reiben Sie mehrmals über die Tapestreifen. Durch die Reibungswärme kann der Kleber besser haften.
- Es ist normal und auch beabsichtigt, dass sich nach dem Auftragen bei Muskelentspannung Wellen auf dem Tape bilden. Diese sind sogar beabsichtigt und nennen sich Convolutions. Vorwiegend treten diese Falten auf dem Kinesiologie Tape beim Heben der Arme, wenn die Haut an der Schulter entspannt ist, auf.
Vorteile von Kinesiologie Tape
Durch viele positive Erfahrungsberichte der Patienten, wird Kinesiologisches Tape auch häufig von Physiotherapeuten verwendet. Neben den, bei korrekter Anwendung, minimalen möglichen Nebenwirkungen hilft es einer Reihe von Patienten bei Schulterschmerzen oder Verletzungen an der Rotatorenmanschette. Das zeichnet den Tapeverband in unterschiedlichen Farben aus:
- Wasserfest und atmungsaktiv, damit Sie auch während der Anwendung über mehrere Tage duschen und schwimmen können.
- Gute Hautverträglichkeit, da Acrylkleber für die Klebefläche verwendet wird.
- Bei Bewegungseinschränkungen der Schulter und Verspannungen kann durch die stützende und stabilisierende Wirkung des Tapes eine angenehmere Bewegung ermöglicht werden, um bspw. Sport zu machen.
- Durch die Elastizität des Tapes lässt sich der Zug beim Anbringen variieren und an die Bedürfnisse der Körperpartie anpassen, z.B. bei der Anwendung von Kinesiologie Tape am Schultergelenk.
Weitere Kinesiologie Tape Anleitungen zum selbst tapen
Wichtiger Hinweis vor dem Tapen
Um die Verträglichkeit des Kinesiologie Tapes mit Ihrer Haut sicherzustellen, empfehlen wir Ihnen ein kleines Stück Tape vorab auf der Haut zu testen und es dort für etwa 30 Minuten kleben zu lassen.
Sollten Sie Juckreiz oder eine allergische Reaktion verspüren, entfernen Sie das Kinesiologie Tape und stoppen Sie die Behandlung.
Die Welt von axion





Wir beraten Sie gerne
Haben Sie noch Fragen zu unserem Kinesiologie Tape? Zögern Sie nicht unsere Fachberater zu kontaktieren!