So Tapen Sie Ihre Knie mit Kinesiologie Tape bei Knieschmerzen
Sie benötigen: 2 Y-Tapes und 1 I-Tape
- Kleben Sie das erste Y-Tape mit der breiten Seite oberhalb des Kniegelenks und kleben Sie die beiden schmalen Streifen etwas großzügiger in einem Bogen um das Kniegelenk
- Nehmen Sie das zweite Y-Tape und starten mit der breiten Seite unterhalb des Kniegelenks. Die beiden schmalen Streifen werden wie zuvor gebogen um das Kniegelenk geklebt, dieses Mal jedoch etwas enger, sodass sich die Klebefläche auf der Haut und nicht auf dem anderen Y-Tape befindet
- Abschließend können Sie noch den letzten Streifen Kinesiologie Tape nehmen und ihn quer unterhalb der Kniescheibe aufkleben. Reiben Sie zum Schluss mehrmals über die Tapes um durch die Reibungswärme den Kleber zu aktivieren.
Kinesiologie Tape - Taping Anleitung
Das sollten Sie vor der Anwendung mit Kinesiologie Tape beachten
Kinesiologie Tapes sind bunte, elastische Baumwolltapes die Ihren Gelenken, Muskeln und Bändern Stabilität verleiht. Dies ist wichtig, damit Bewegungen trotz kleiner Blessuren und Schmerzen nicht eingeschränkt werden. Sie sollten vor der Anwendung jedoch ärztlich abklären lassen, was die Ursache für Ihre Schmerzen sind und ob eine Anwendung zu empfehlen ist.
Auf unserer Kinesiologie Tape Übersichtsseite können Sie mehr über die Wirkungsweise und Eigenschaften von Kinesiologie Tapes erfahren. Falls Sie Fragen zu Kinesiologie Tapes haben, können Sie unsere geschulten Fachberater gerne per Mail unter service@axion.shop oder per Telefon unter +49 7152 - 353 911 - 0 erreichen.
- Achten Sie darauf, dass Ihre Haut vor dem Tapen trocken und sauber ist.
- Runden Sie die Kanten vor dem Tapen mit einer Schere ab, damit sich die Ecken nicht so schnell ablösen. Einige Anwendungen lassen sich ganz bequem alleine tapen, bei einige Anwendungen sollten Sie eine weitere Person um Unterstützung bitten.
- Nachdem Sie das Tape aufgeklebt haben, reiben Sie mehrmals über das Tape um den Kleber zu aktivieren.
- Es ist normal und auch beabsichtigt, dass sich nach dem Auftragen bei Muskelentspannung Wellen auf dem Tape bilden. Diese sind sogar beabsichtigt und nennen sich Convolutions.
Unser Kinesiologie Tape Empfehlungen



So tapen Sie Ihre Schulter bei Schulterschmerzen
Sie benötigen: 1 Y-Tape und 2 I-Tapes
- Kleben Sie das Y-Tape mit der breiten Seite unter den Schulterkopf und kleben Sie die beiden schmalen Streifen etwas großzügiger in einem Bogen um das Schultergelenk
- Nehmen Sie eines der I-Tapes und starten oberhalb des Schultergelenks. Der Streifen wird mittig über die Schulter geklebt, sodass die Enden der Tapes sich jeweils überlappen
- Abschließend können Sie noch den letzten Streifen Kinesiologie Tape nehmen und ihn quer über dem Schultergelenk aufkleben (von der mitte aus in Richtung rechts und links). Reiben Sie zum Schluss mehrmals über die Tapes um durch die Reibungswärme den Kleber zu aktivieren.
Welche Arten von Kinesiologie Tape Sie für die Anwendungen brauchen und wie Sie diese zuschneiden
Da Kinesiologie Tape für eine Vielzahl von Anwendungen an unterschiedlichen Körperbereichen geeignet ist, erfordern einige Anwendungen den Zuschnitt der Tapes. Wir zeigen Ihnen welche Formen für die Anwendungen relevant sind und wie Sie diese ganz einfach zu Hause zuschneiden können.
Unser Kinesiologie Tapes sind ungeschnitten auf einer Rolle und lassen sich daher ganz individuell zuschneiden. Als Richtwert für die I- und Y-Tapes empfehlen wir Ihnen 25 cm lange Tapeabschnitte. Bei einigen Anwendungen, wie z.B. am Handgelenk können Sie auch kürzere Tapeabschnitte benutzen.
Das I-Tape
Das I-Tape wird am häufigsten verwendet und besteht aus einem länglichen Streifen des 5cm breiten Kinesiologie Tape. Die Ecken sollten stets abgerundet werden. Die Länge variiert von der betroffenen Körperstelle und dem erforderlichen Zug des Tapes, der an der jeweiligen Stelle beim Bekleben aufgebracht werden muss.
Das Y-Tape
Das Y-Tape wird oftmals für abgerundete Körperstellen, z.B. für die Schulter oder das Knie, eingesetzt und besteht aus einem länglichen Streifen des 5cm breiten Kinesiologie Tape, der mittig zu etwa 75% eingeschnitten wird. Die Ecken sollten stets abgerundet werden. Die Länge variiert von der betroffenen Körperstelle und dem erforderlichen Zug des Tapes, der an der jeweiligen Stelle beim Bekleben aufgebracht werden muss.
Das I-Tape
Das Y-Tape
Welche Rolle der Zug (Dehnung) des Kinesiologie Tapes beim Aufkleben spielt
Die Kinesiologischen Tapes sind der Elastizität der menschlichen Haut nachempfinden, was einer Dehnbarkeit von etwa 130 bis 140 Prozent entspricht. Je nach beabsichtigter Anwendungsstelle werden die Tape Streifen ohne bzw. Dehnung oder mit stärkerer Dehnung aufgetragen. Entscheidend ist oftmals ob die zu behandelnde Körperstelle selbst in eine Position gebracht werden kann, wo die Haut gedehnt ist.
Ein kleines Beispiel:
Das Knie ist ein Körperteil, wo die Haut durch ein abwinkeln stark gespannt und beim Strecken deutlich entspannt wird. Hier reicht es aus, das Tape auf dem angewinkelten Bein mit wenig zusätzlichen Zug aufzubringen. Am Knöchel bzw. Sprunggelenk ist dies nicht so gut möglich, weswegen das Tape dort mit stärkerem Zug aufgebracht wird.
In beiden Fällen bewirkt der Zug, dass die Bewegung "geführt" wird und der zu behandelnden Stelle Stabilität verleiht, denn durch die Elastizität wirkt eine Kraft zum ungedehnten Ausgangszustand[1].



So tapen Sie Ihr Handgelenk bei Handschmerzen
Sie benötigen: 3 I-Tapes
- Überstrecken Sie das Handgelenk, in dem sie den Handrücken nach oben ziehen. Bringen Sie nun das erste Tape zuerst mit mittlerem Zug an Ihrem Puls auf und kleben die beiden Enden um das Handgelenk herum auf, ohne dass sie sich überlappen.
- Klappen Sie Ihr Handgelenk nach unten und bringen sie das zweite Tape auf dem Unterarm auf. Starten sie dabei auf dem Handrücken und tapen dann mit Zug den Unterarm entlang.
- Bringen Sie das dritte Tape ähnlich wie beim ersten Tape auf, starten Sie jedoch bei abgeklapptem Handgelenk auf dem Handrücken und kleben die beiden Enden um das Handgelenk herum. Reiben Sie zum Schluss mehrmals über die Tapes um durch die Reibungswärme den Kleber zu aktivieren.


So tapen Sie Ihren Nacken bei Nackenschmerzen
Sie benötigen: 1 Y-Tape und 1 I-Tape
- Bringen Sie das Y-Tape mit der breiten Seite mittig unter der Halswirbelsäule an und kleben Sie die beiden schmalen Streifen etwas rechts und links entlang der Halswirbelsüle bis knapp unter den Haaransatz.
- Nehmen Sie das das I-Tape und kleben Sie es quer über das Y-Tape, am besten knapp über der Stelle, wo die beiden dünnen Streifen auseinandergehen. Reiben Sie zum Schluss mehrmals über die Tapes um durch die Reibungswärme den Kleber zu aktivieren.


So tapen Sie Ihren Rücken bei Rückenschmerzen
Sie benötigen: 3 I-Tapes
- Beugen Sie sich mit dem Oberkörper nach vorne. Bringen Sie das erste Tape etwas oberhalb des Gesäßes und etwas links von der Wirbelsäule auf. Kleben Sie das Tape nun mit ein wenig Zug entlang der Wirbelsäule auf den unteren Rücken.
- Wiederholen Sie diesen Vorgang, bringen Sie das Tape dieses Mal etwas rechts von der Wirbelsäule auf.
- Nehmen Sie den dritten Streifen Kinesiologie Tape und kleben ihn quer in Höhe der Lendenwirbelsäule über die anderen beiden Streifen. Reiben Sie zum Schluss mehrmals über die Tapes um durch die Reibungswärme den Kleber zu aktivieren.



So tapen Sie Ihren Fuß bei Fußschmerzen
Sie benötigen: 3 I-Tapes
- Nehmen Sie das erste Tape und platzieren es mit mittlerem Zug einmal rund um den Knöchel.
- Das zweite Tape wird zuerst auf der Fußsohle aufgeklebt und die beiden Enden senkrecht bis über die Knöchel mit mittlerem Zug geklebt.
- Nehmen Sie den dritten Streifen Kinesiologie Tape und kleben ihn mit mittlerem Zug um die Achillessehne und führen beide Enden über dem Mittelfuß zusammen. Reiben Sie zum Schluss mehrmals über die Tapes um durch die Reibungswärme den Kleber zu aktivieren.
Unsere Auswahl an Kinesiologie Tapes









Wichtiger Hinweis vor dem Tapen
Um die Verträglichkeit des Kinesiologie Tapes mit Ihrer Haut sicherzustellen, empfehlen wir Ihnen ein kleines Stück Tape vorab auf der Haut zu testen und es dort für etwa 30 Minuten kleben zu lassen.
Sollten Sie Juckreiz oder eine allergische Reaktion verspüren, entfernen Sie das Kinesiologie Tape und stoppen Sie die Behandlung.
Die Welt von axion





Wir beraten Sie gerne
Haben Sie noch Fragen zu unserem Kinesiologie Tape? Zögern Sie nicht unsere Fachberater zu kontaktieren!
Studien und wissenschaftliche Quellen
[1] Langendoen, J., Sertel, K. (2017). Das Taping-Selbsthilfe-Buch (2. Aufl.). Trias Verlag.