+49 7152 - 353 911 - 0 Versandkostenfrei ab 20€

Kinesiologie Tape - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Allgemeine Informationen über Kinesiologie Tape

Wie wirkt Kinesiologisches Tape?

Kinesiologisches Tape ist ein hochelastisches Pflaster aus Baumwolle, das seinen Ursprung in den 1970er Jahren durch Kenzo Kase hat. Die Dehnbarkeit von durchschnittlich 130-140% ist der Dehnbarkeit der menschlichen Haut nachempfunden. Kinesiologisches Tape soll den Muskel, Bändern und Gelenken Stabilität bei Entzündungen oder Verletzungen geben, ohne dass die Beweglichkeit eingeschränkt wird. Dies beruht auf der Theorie, dass die Heilung schneller verläuft, wenn die betroffene Stelle nicht komplett ruhig gestellt wird. Außerdem soll durch das Anheben der Haut bei Entlastung durch die sogenannten Convolutions die Selbstheilung und der Lymphfluss gefördert werden.

 

Wobei können Kinesiologische Tapes helfen?

Kinesiologische Tapes werden häufig bei Muskel- und Gelenkschmerzen aufgrund von Verletzungen oder Entzündungen eingesetzt, wie beispielsweise bei den folgenden Anwendungen:

  • Muskelfaserrisse oder Muskelverletzungen
  • Zerrungen
  • Überlastungen, wie bspw. Tennisarm oder Golferellenbogen
  • Schwellungen
  • Lymphstau
  • Verspannungen

 

Wann darf Kinesiologisches Tape nicht angewendet werden?

Bei offenen und noch nicht verheilten Wunden darf das Kinesiologie Tape nicht angebracht werden. Auch bei einer bekannten Acryl-Allergie sollte auf die Anwendung verzichtet werden. Auf bereits bestehenden Hautreizungen sollte ebenfalls kein Tape aufgebracht werden. Diese Punkte sollen keinen Anspruch auf Vollständigkeit haben.

 

Welche Risiken birgt Kinesiologisches Tape? / Kann ich bei der Anwendung etwas kaputt machen?

Generell gilt bei korrekter Anwendung die Behandlung mit Kinesiologischen Tapes als nebenwirkungsfrei. Es können jedoch bei Allergien Hautreizungen wie Juckreiz oder Hautrötungen auftreten. Testen Sie daher bei bekannter Allergie am besten einen kleinen Streifen des Tapes an einer beliebigen Stelle und warten ab, ob eine Reaktion auftritt.

 

Kann Kinesiologisches Tape Schmerzen lindern?

Ja, allerdings kann sich diese subjektive Aussage nur aufgrund zahlreicher Erfahrungswerte unserer Kunden treffen lassen. Aussagekräftige klinische Studien die diese Wirkung belegen, existieren bisher jedoch noch nicht.

 

Welche Bedeutung hat die Farbe des Kinesiologischen Tapes?

Den Farben des Tapes werden von einigen Seiten spezielle Eigenschaften nachgesagt, welche auf der kinesiologischen Farblehre basieren. Allerdings gibt es dafür keine medizinische Evidenz. Die Farbwahl kann deshalb nach persönlicher Vorliebe des Patienten erfolgen. Im Bereich von Gesicht und Hals kann auf einen unauffälligen Farbton, wie beispielsweise beige, zurückgegriffen werden. Sollte Ihre Anwendung das Bekleben in mehreren Schichten erfordern, eignen sich unterschiedliche Farben zur besseren Unterscheidung.

 

Kann man Kinesiologisches Tape selber kleben?

Ja, Kinesiologisches Tape kann auch selbst zu Hause aufgeklebt werden. Allerdings sollten Sie über ausreichend Kenntnisse über die Klebetechnik verfügen oder sich bei einem Arzt bzw. Therapeuten einweisen lassen, um ein positives Ergebnis zu erzielen.

 

Anwendung von Kinesiologie Tape

Wie lange bleibt Kinesiologisches Tape auf der Haut?

Das Tape kann so lange auf der Haut gelassen werden, wie es haftet. Im Durchschnitt haften die Tapes mehrere Tage.

 

Ist Kinesiologisches Tape wasserfest?

Ja, unser Tape ist wasserfest. Sie können damit also problemlos duschen und schwimmen gehen. Allerdings sollte nach dem Aufkleben 1-2 Stunden mit dem duschen oder schwimmen gewartet werden, bis der Kleber sich gut mit der Haut verbunden hat.

 

Wie häufig sollte eine Kinesiologie Tape-Therapie durchgeführt werden?

Da bei korrekter Anwendung der Einsatz von Kinesiologischem Tape nebenwirkungsfrei ist, gibt es kein festgelegtes Limit. Jedoch sollten Sie vorsichtshalber jeder Stelle nach der Anwendung 1-2 Tage Regenerationszeit geben.

 

Was unterscheidet Kinesiologisches Tape von herkömmlichen Tape?

Kinesiologische Tapes sind im Gegensatz zu herkömmlichem Sporttape (womit bspw. bei Boxern die Fäuste bandagiert werden) dehnbar, meist um die 130-140%. Damit ähneln sie der Dehnbarkeit der menschlichen Haut und sollen die Bewegungsfreiheit erhöhen. Herkömmliches Sporttape ist starr und soll die betroffene Stelle fixieren. Die Anwendung unterscheidet sich deshalb von der Art der Behandlung.

 

Wie entfernt man Kinesiologisches Tape wieder?

Kinesiologisches Tape hat durch den verwendeten Acrylkleber eine starke Haftkraft, daher kann das Entfernen unter Umständen schmerzhaft sein. Um dies so schmerzarm wie möglich zu gestalten, sollten Sie das Tape immer in Haarwuchsrichtung abziehen. Ziehen Sie das Tape immer nur ein kleinen Abschnitten ab und drücken Sie mit der freien Hand die Haut in der Nähe des Tapes nach unten. Sollten Sie eine empfindliche Haut haben, kann das Tape vor dem Entfernen auch angefeuchtet oder mit einer fetthaltigen Lotion eingerieben werden.

 

Wie bereite ich meine Haut auf das Tapen vor?

Sie können die Klebeeigenschaft des Kinesiologischen Tapes verbessern, indem Sie Ihre Haut vor der Anwendung gründlich reinigen und von Fetten befreien. Außerdem ist es für die Haftung des Klebers hilfreich, die zu behandelnde Stelle vor dem Tapen zu rasieren. Dies bewirkt zudem noch, dass das Abziehen des Tapes weniger schmerzhaft ist.

 

Kann ich das Tape wiederverwenden?

Wurde das Tape schon einmal benutzt, sollte es nicht wieder verwendet werden. Die Haftkraft könnte dadurch enorm verschlechtert werden, was dann letztendlich nicht zu einem positiven Ergebnis beiträgt.

Zuletzt angesehen