Allgemeine Informationen über die Elektroden
Worauf ist beim Kauf von Elektroden zu achten?
Achten Sie auf folgende produktspezifische Merkmale:
- Kompatibilität: Der passende Anschluss zu Ihrem Reizstromgerät
- Haft- und Leitfähigkeit. (Für verbesserte Haftbarkeit gibt es das Kontakt- und Reinigungsspray)
- Passende Form: Für den jeweiligen Anwendungsbereich am Körper (Kopf, Fuß, Hand, ...)
Mehr Informationen zu diesem Thema finden Sie in unserem Elektroden-Ratgeber.
Zudem sollten Sie folgende Qualitätsmerkmale beachten:
- CE-Kennzeichen: Gültige Zertifizierung als Medizinprodukt
- LOT-Nummer (Chargen-Nummer)
- Ablaufdatum der Elektroden
- Angabe zum Hersteller, bzw. dem EU-Repräsentanten
- Verständliche Bedienungsanleitung
Woran erkenne ich eine gültige Zertifizierung bei Elektroden?
Achten Sie dabei auf den Nachweis einer CE-Kennzeichen auf der Packung der Elektroden.
Warum gibt es unterschiedlich viele Elektroden bei TENS-Geräten?
Bei größeren Muskeln bedarf es meist einer größeren Anzahl an Elektroden, um eine großflächige Abdeckung zu gewährleisten. Bei kleineren Muskeln sind häufig weniger Elektroden notwendig. Für besonders große Flächen wie beispielsweise den Rücken, gibt es Spezial-Elektroden wie die Rücken-Elektrode. Für kleinere Flächen wie Finger die Finger-Elektrode und für bewegliche Stellen wie den Ellenbogen das Schmerzpunkt-Elektrodenpflaster.
Welche Vorteile haben TENS-Geräte mit mehr Elektroden?
Für manche Anwendungen reichen zwei Elektroden für die Behandlung aus. Der Rücken oder die Oberschenkel können in der Regel besser mit 4 Elektroden bzw. 8 Elektroden behandelt werden. Mit unserem STIM-PRO X9+ können Sie dank 4 Kanälen bis zu 8 Elektroden gleichzeitig verwendet werden.
Passen die Elektroden zu Ihrem Gerät?
Unsere Elektroden sind nach Anschlüssen sortiert. Auf unserer Elektroden-Übersichtsseite können Sie zwischen Elektroden mit einem 2 mm Steckanschluss, einem 3,2 mm Druckknopf-, einem 3,5 Druckknopf- und einem 3,75 mm Druckknopf-Anschluss wählen. Außerdem bieten unsere Elektroden Kompatibilität zu nahezu jedem Reizstromgerät fremder Marken wie Beurer, Schwa-Medico oder Sanitas.
Wie kann man die Hafteigenschaften der TENS-Elektrodenpads verbessern?
Vor jedem Gebrauch sollten Sie Ihre Haut mit Wasser reinigen, nicht mit Seife. Pflegen Sie Ihre TENS-Elektrodenpads nach jedem Gebrauch mit einigen Wassertropfen, aber nicht mit einem feuchten Tuch. Mit der Benutzung eines Kontaktsprays können Sie die Hafteigenschaften der Elektrodenpads zusätzlich verbessern. Weitere Informationen finden Sie in unserem Ratgeber.
Benötigen Sie ein Kontaktgel für die Elektroden?
Das hängt davon ab, ob Sie die selbstklebenden oder die Dauer-Elektroden verwenden. Bei den Dauer-Elektroden benötigen Sie ein Kontaktgel.
Brauchen Sie ein Kontaktspray für die Elektroden?
Nein, grundsätzlich brauchen Sie kein Kontaktspray, um die Elektroden für TENS- oder EMS-Anwendungen zu nutzen. Mit dem Kontaktspray halten die Elektroden jedoch länger.
Aus welchem Material bestehen unsere Elektroden?
Unsere Elektroden bestehen aus Carbon. Lesen Sie mehr über den Aufbau und die Qualität unserer Elektroden.
Wo sollen die Elektroden aufbewahrt werden?
Um für eine langanhaltende Qualität der Elektroden zu sorgen, bewahren Sie diese in der zugesendeten Verpackung auf. Verpacken Sie die Elektroden luftdicht.
Platzierung und Anwendung der Elektroden
Dürfen Sie die Elektroden auf die Wunden platzieren?
Nein, die Elektroden dürfen nie auf offene Wunden geklebt werden.
Warum ist die Platzierung der Elektroden für eine TENS-Behandlung so wichtig?
Nur wenn die Elektroden richtig platziert sind, können die Schmerzen effektiv gelindert werden. Anleitung zu der richtigen Platzierung der Elektroden mit über 30 Anwendungsbeispielen finden Sie auf unserer TENS-Anwendungsseite.
Wie sollen die Elektroden entfernt werden?
Um die Elektroden zu entfernen, ziehen Sie diese langsam und sorgfältig von der Haut ab.
Können die Elektroden wiederverwendet werden?
Ja, sowohl die selbstklebenden als auch die Dauer-Elektroden können wiederverwendet werden. Wenn Sie vor der Anwendung die Haut reinigen und die Elektroden sorgfältig aufbewahren, können sie öfters benutzt werden.
Wie oft können die Elektroden verwendet werden?
Normalerweise halten Elektroden für 20 Anwendungen. Bei guter Hautpflege und sorgfältiger Aufbewahrung der Elektroden, können diese bis zu 30 Anwendungen halten.
Müssen Sie selbstklebende Elektroden nach der Anwendung reinigen?
Nein, kleben Sie die Elektroden nach der Anwendung auf die Verpackung und verpacken Sie diese luftdicht.