Elektrodenplatzierung beim EMS-Training
So können Sie zu Hause Ihre Muskeln mit EMS trainieren
Bei der elektrischen Muskelstimulation, kurz EMS, kleben Sie mehrere Elektroden auf die Haut und stimulieren die darunterliegenden Muskeln mit elektrischen Reizstrom-Impulsen. Ihre Muskeln kontrahieren im Takt der Reize und werden dadurch auf Dauer gestärkt wodurch Sie den Muskelaufbau und Fettabbau[1] fördern können. Die elektrischen Stromimpulse kommen von einem speziellen EMS Gerät, mit dem die Elektroden verbunden sind. Das ist die Theorie, aber wie sieht die Praxis aus? Wie können Sie EMS Training von zu Hause aus nutzen um Muskeln effektiv aufbzubauen und was müssen Sie beachten? Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Falls Sie Fragen haben, können Sie sich jederzeit bei uns melden. Unsere geschulten Medizinprodukt-Berater helfen Ihne gerne weiter. Sie erreichen uns per Telefon unter +49 7152 - 353 911 - 0 oder per Mail an service@axion.shop.
EMS Training: In 7 Schritten erfolgreich zu Hause trainieren
- Platzieren Sie die EMS Elektroden an den entsprechenden Punkten Ihres Körpers (gehen Sie dabei sehr genau vor, da die Position der Elektroden über den Trainingserfolg entscheiden kann – variieren Sie ggf. die Platzierung leicht, bis Sie die Muskeln optimal ansprechen)
- Verbinden Sie die Elektrode mit dem EMS Gerät
- Wählen Sie das passende Programm aus (Falls Sie Fragen zu den Programmen haben, melden Sie sich bei uns)
- Nachdem Sie die Intensität eingestellt haben, können Sie direkt loslegen
- Nach dem Training entfernen Sie die Elektroden wieder
- Geben diese zurück in die Packung und säubern Sie die Haut
- Gönnen Sie den soeben trainierten Muskeln eine zweitägige Ruhepause, um sich zu regenerieren.
Ein Trainingsablauf dauert normalerweise zwischen 15 und 20 Minuten je Muskelgruppe plus Vorbereitungszeit sowie Nachbereitungszeit.
Sie können dabei verschiedene EMS-Trainingspläne verfolgen:
- Zirkeltraining: Sie trainieren den ganzen Körper in einer Session und planen zwei Tage Pause zwischen den Sessions ein.
- Splittraining: Sie trainieren täglich abwechselnd verschiedene Körperpartien und wiederholen den Trainingszyklus alle drei Tage.
Bedenken Sie dabei, dass für einen optimalen Stromfluss die Hautstellen, auf denen Sie die Elektroden platzieren, sauber und frei von Cremes oder Schweiß sein sollten. Wir empfehlen ein spezielles Kontakt- und Reinigungsspray um die Haut vor Anbringung der Elektroden zu reinigen. Wie beim herkömmlichen Training sollten Sie auch darauf achten, dass Sie genügend Wasser trinken. Es wird empfohlen ca. 2 - 2,5 Liter Wasser am tag zu trinken[2]. Falls Sie sich viel bewegen oder Sport machen sogar noch mehr.
Zusatzhinweis: Holen Sie sich vor der ersten EMS-Anwendung einen ärztlichen Rat, um Risiken auszuschließen. Personen mit Herzschrittmachern, metallischen Implantaten (auch Spiralen), schweren / chronischen Krankheiten oder schwangere Frauen sollten von der EMS prinzipiell absehen. Näheres kann der Arzt Ihnen erklären.
EMS Gerät mit den passenden Elektroden




EMS Training: Anwendungsbeispiele und Reize richtig setzen
Abhängig von der zu behandelnden Körperregion durch die elektrische Muskelstiumlation sind unterschiedliche Elektrodenplatzierungen zu beachten. Sehen Sie sich verschiedene Beispiele für das EMS-Training zu Hause an und finden Sie heraus, wie Sie die Elektroden dafür idealerweise platzieren.
Ihre Körperregion / Ihr Muskel ist nicht dabei und Sie sind sich unsicher, wie Sie die Elektroden zu platzieren haben? Rufen Sie uns jederzeit gerne an oder schreib Sie uns eine Mail an service@axion.shop.

Welche Intensität ist die Richtige für Sie?
Die Resultate des Trainings verbessern sich mit steigender Intensität. Für Anfänger ist es in der ersten Zeit wichtig, nicht zu viel mit zu hoher Intensität zu trainieren. Steigern Sie langsam die Intensität und erreichen Sie Schritt für Schritt ein höheres Niveau. Die Kontraktion, die Ihnen anfangs als maximal tolerierbar vorkommt, wird sich nach ein paar Trainingseinheiten weitgehend erträglich anfühlen.
Kein kompletter Ersatz für das herkömmliche Muskeltraining
Zu beachten ist, dass das EMS-Training für zu Hause keine „Sportart“ für sich ist. Für eine optimale Fitness sollten Sie Ihre Muskeln weiterhin wie bisher konventionell beanspruchen sowie trainieren. Das EMS-Training stellt eine effektive Erweiterung hierzu dar. In diesem Fall lohnt sich ein beispielhafter Blick auf den Profisport, in dem die Sportler normal trainieren und nebenbei die EMS anwenden, um einzelne Muskeln extra stärken zu können.

Geheim-Tipp:
Wenn Sie den maximalen Erfolg erreichen wollen, können Sie EMS während des Trainings anwenden. Führen Sie beispielsweise Hanteltraining aus und unterstützen Sie Ihren Bizeps mit EMS, indem Sie die Übung synchron mit den Impulsen des Gerätes ausführen. Eine Anwendung beim Joggen oder auf dem Ergometer kombiniert effektiv Ausdauer- und Krafttraining. So beanspruchen Sie Ihre Muskeln zusätzlich zum regulären Training über die Elektroden, wobei die Stromimpulse leicht reduziert werden sollten.
Wir sind stolz auf unsere Kundenzufriedenheit. Überzeugen Sie sich selber
Die Vorteile des Trainings mit einem EMS Gerät
Worauf müssen Sie beim EMS-Training achten?
Folgende Auflistung gibt Ihnen einen Überblick, auf welche Besonderheiten Sie vor dem EMS-Training achten sollten:
- Gerätequalität: Sie brauchen ein EMS Gerät, mit dem Sie Ihre Trainingsziele erreichen können. Darüber hinaus sollte es zu Ihrer Sicherheit offiziell geprüft und zertifiziert sein, erkennbar an der CE-Kennzeichnung.
- Elektrodenqualität: Setzen Sie auf qualitativ hochwertige EMS Elektroden statt billiger Alternativen. Oft sind letztere schnell verbraucht sowie unzureichend geprüft. Außerdem übertragen sie die Stromimpulse in vielen Fällen nicht ordentlich. Informieren Sie sich wie Sie die Lebensdauer der TENS EMS Elektroden verlängern können
- Elektrodenplatzierung: Platzieren Sie die Elektroden korrekt. Normalerweise werden eine Elektrode am Muskelansatz und eine weitere auf der Mitte des Muskels platziert. Näheres entnehmen Sie bei unseren Geräten den beiliegenden Informationen.
- Trainingsprogramm und Parameter: Achten Sie darauf, dass Sie das richtige Trainingsprogramm oder die richtigen EMS-Parameter auswählen.
- Funktionalität: Bietet das Gerät ein EMS-Programm für die Muskeln, die Sie trainieren möchten? Gute EMS-Trainer zeichnen sich außerdem dadurch aus, dass sie auch TENS-Programme beinhalten. Damit sind Sie im Falle von schmerzenden Muskeln oder Verletzungen ideal vorbereitet.
- Regeneration: Empfohlen wird eine Pause von mindestens zwei Tagen zwischen den Trainingseinheiten. Beanspruchen Sie Ihre Muskeln zu oft, dann kann es zu einem Übertrainieren führen, was sich schädlich auswirken kann.
EMS Gerät mit den passenden Elektroden




Zusammengefasst: So funktioniert Ihr individuelles EMS-Training zu Hause
Das Training in Ihren eigenen vier Wänden funktioniert ganz einfach: Sie kaufen sich ein entsprechend hochwertiges mobiles Gerät zur EMS Muskelstimulation, bringen die selbstklebenden Elektrodenpads auf Ihrer Haut an, schließen sie an das TENS-/EMS-Gerät an und überlassen dem Gerät und Ihren Muskeln die Arbeit. So können Sie mit Hilfe von EMS-Training Ihre Muskeln ganz einfach und individuell auch zu Hause trainieren. Mit dem mobilen EMS-Training sind Sie zeitlich flexibel und müssen sich nicht nach dem eng getakteten Zeitplan eines EMS-Studios richten. Außerdem sparen Sie die Zeit und den Aufwand für die Wege ins Studio und zurück. Sie nehmen sich einfach einmal wöchentlich daheim die Zeit, Ihr Training zu absolvieren. Dabei ist jedoch wichtig, ebenso wie beim konventionellen Training und beim Sport, regelmäßig und langfristig zu trainieren, um Ihre Muskeln zu kräftigen, Muskelmasse aufzubauen und zu erhalten.
Im Vergleich: Kosten für das EMS-Training zuhause und im Studio
Die Preise für ein EMS-Training im Studio sind relativ hoch und vergleichbar mit denen für einen Personal Trainer, denn während des Trainings steht Ihnen üblicherweise ein Trainer die ganze Zeit für Ihre individuelle Betreuung zur Seite. Das kostet selbstverständlich Geld. Für ein EMS-Training in einem Studio müssen Sie, je nach dazugehörigem Vertragsmodell, mit ungefähr 20 Euro pro Einheit rechnen. Bei einer Trainingseinheit pro Woche kommen Sie auf Kosten von circa 80 bis 100 Euro pro Monat.
Kosten für das EMS-Training daheim? EMS-Training daheim ist deutlich günstiger als das Training in einem Studio. Für das mobile EMS-Training zuhause fallen zum einen einmalig die Anschaffungskosten für ein EMS Gerät an. Die Ausstattung bei einem hochwertigen TENS-EMS-Kombigerät liegen bei circa 170 bis 200 Euro. Langlebige, selbstklebende Reizstrom-Elektrodenpads können 40 bis 50 mal angewendet werden, sie haben somit eine Lebensdauer von bis zu einem Jahr. Danach kann die Klebewirkung und damit auch die Stromübertragung abnehmen. Bei regelmäßiger Anwendung liegen die monatlichen Kosten für die Elektrodenpads, je nach verwendeten Pads, bei ca. 1 bis 5 Euro pro Monat.

Wir helfen Ihnen gerne
Sie haben noch Fragen zum EMS Training? Unsere Fachberater sind für Sie da!
Quellen und wissenschaftliche Studien
[1] Prof. Dr. Kemmler von der Universität Erlangen-Nürnberg beantwortet die wichtigsten Fragen zum EMS-Training. (2017). newsystEMS. https://www.newsystems.online/wissenschaft/prof-dr-kemmler-von-der-universitaet-erlangen-nuernberg-beantwortet-die-wichtigsten-fragen-zum-ems-training/
[2] Flüssigkeitsbedarf - soviel Wasser braucht der Körper. (2020). Gesundheitsportal. https://www.gesundheit.gv.at/leben/ernaehrung/info/fluessigkeitsbedarf