Wie sicher ist ein EMS Gerät?
Sichere Anwendung von Reizstrom zur Muskelstimulation mit einem EMS Gerät
Ein großer Vorteil von einem EMS Gerät ist seine flexible Anwendbarkeit. Sie können es überall mit hinnehmen, um beispielsweise bei sonnigem Wetter an der frischen Luft zu trainieren, oder bequem zu Hause nutzen. Für viele stellt sich bei der Eigenanwendung jedoch die Frage, ob das Muskeltraining durch die elektrische Stimulation nicht auch gefährlich sein kann. Dies trifft insbesondere auf Personen zu, die ein EMS Gerät nicht schon von der Anwendung bei ihrem Physiotherapeuten kennen oder noch überhaupt keine Berührungspunkte mit der elektrischen Muskelstimulation hatten.
Wir von axion möchten Ihnen alle Information zur Verfügung stellen, die Ihnen eine sichere und erfolgreiche Anwendung mit unseren Geräten ermöglichen kann. Dazu gehört neben der Erläuterung der Wirkungsweise, wie ein EMS Gerät funktioniert, auch die Darstellung der Qualitätsstandards, Kontraindikationen und möglicher Nebenwirkungen.
Sollten Sie noch weitere Fragen zu EMS Anwendungen oder unserem EMS Gerät haben, können Sie unsere geschulten Medizinprodukt-Experten unter der Rufnummer +49 7152 - 353 911 - 0 oder per Mail unter service@axion.shop kontaktieren.
Unsere EMS Gerät und Elektroden Empfehlung




Die Vorteile von EMS Training




Kontraindikationen
EMS gilt als eine besonders nebenwirkungsarme Trainingsmethode, wodurch zusätzlich sogar die Gelenke geschont werden. Das Gefühl der elektrischen Impulse kann sich für einige Personen unter Umständen unangenehm anfühlen, die meisten Anwender beschreiben die Anwendung jedoch als angenehmes Kribbeln. Bei Personen mit einer Klebstoff-Allergie können die Elektroden unter Umständen Hautreizungen und Rötungen hervorrufen, in diesen Fällen sollten Sie die Anwendung mit EMS beenden. Ansonsten sind bei korrekter Anwendung keine Nebenwirkungen zu befürchten. Dennoch gilt es Folgendes zu beachten, wenn Sie sich für das Muskeltraining mit EMS entschieden haben.
Unsere TENS Gerät und Elektroden Empfehlung




Hohe Qualitätsstandards für eine sichere Anwendung mit einem EMS Gerät
Damit Ihre Sicherheit bei der Anwendung an erster Stelle steht, ist unser EMS Gerät und auch die Elektroden nach der Medizinproduktrichtlinie MDD (93/42/EWG) geprüft[1]. Ohne diese Zertifizierung dürften die Medizinprodukte innerhalb der EU nicht vertrieben werden. Darin sind einige Anforderungen aufgeführt, die erfüllt werden müssen. Bei Interesse können Sie sich die komplette Richtlinie durchlesen, den Link finden Sie in den Quellenangaben. Gerade weil ein EMS Gerät Strom an den Körper abgibt, haben viele Personen Bedenken bei bzw. vor der Anwendung. Dies ist vollkommen natürlich, denn bei der Wahl des EMS Geräts sollte unbedingt die Qualität und Sicherheit im Vordergrund stehen. Bei einem zertifizierten Medizinprodukt wird der Sicherheit bei Abgabe von Strom (Energie) eine hohe Priorität zugewiesen, den zugehörigen Abschnitt finden Sie unter Absatz 12.8 (Schutz vor Risiken infolge der Abgabe von Energie oder Stoffen an den Patienten). Seit Mai 2021 wurde diese Richtlinie durch die MDR 2017/745 abgelöst, wo Sie den folgenden Absatz unter 21.1 finden[2].
12.8.1
Produkte, die zur Abgabe von Energie oder Stoffen an den Patienten bestimmt sind, müssen so ausgelegt und hergestellt sein, daß die abgegebene Menge zur Gewährleistung der Sicherheit von Patient und Anwender mit ausreichender Genauigkeit eingestellt und diese Einstellung beibehalten werden kann.
Zudem besitzen wir für unsere Medizinprodukte ein Zertifikat nach ISO Norm 13485:2016/NS-EN ISO 13485:2016. Diese Norm beinhaltet Anforderungen zur Herstellung und dem Vertrieb von medizinischer Produkte.[3]
Bei axion können Sie sich sicher sein, dass das Training mit einem EMS Muskelstimulator, bei korrekter Anwendung, völlig ungefährlich ist. Auf unserer EMS Training Übersichtsseite finden Sie sowohl die richtige Elektrodenplatzierung als auch die Programmempfehlung für Ihren Anwendungsfall. Bitte beachten Sie die Kontraindikationen zur Anwendung mit einem EMS Gerät im folgenden Abschnitt.
Bitte beachten Sie
Sie sollten ein EMS Gerät nicht verwenden, wenn Folgendes auf Sie zutrifft (oder dies ausdrücklich mit Ihrem Arzt abklären):
- Herzkrankheiten und Herzrythmusstörungen
- Herzschrittmacher
- offene Wunden
- Schwangerschaft
- Tumore
- Implantate oder Metalle
- Epilepsie
- Fieberhaften Erkrankungen
- Thrombose
Die Elektroden dürfen Sie außerdem nicht direkt über dem Herz, auf dem Kehlkopf oder der Halsschlagader platzieren. Für die einzelnen Anwendungsmöglichkeiten haben wir Ihnen jeweils die korrekte Elektrodenplatzierung angegeben. Wenn Sie beispielsweise die Brust trainieren möchten, achten Sie bitte genau darauf, die EMS Elektroden nicht über dem Herz zu platzieren.
Bei der Anwendung für die Brustmuskeln, dürfen Sie die 5x5 cm Elektroden nicht direkt über dem Herz platzieren, sondern so wie auf dem Foto.
Die EMS Welt von axion





Wir beraten Sie gerne!
Wenn Sie noch ungeklärte Fragen bezüglich der Sicherheit und Anwendung eines EMS Geräts haben, können Sie unsere geschulten Fachberater gerne kontaktieren.
Studien und wissenschaftliche Quellen
[1] RICHTLINIE 93/42/EWG DES RATES vom 14. Juni 1993 über Medizinprodukte. (1993). https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:31993L0042&from=DE
[2] VERORDNUNG (EU) 2017/745 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES. (2017). https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32017R0745&from=DE
[3] Wikipedia (2006, 12. August). ISO 13485. Wikipedia. https://de.wikipedia.org/wiki/ISO_13485
Das sagen unsere Kunden
gesammelt über Trustpilot
gesammelt über Trustpilot
gesammelt über Trustpilot
gesammelt über Trustpilot