Rückbildungsgymnastik
Mit Rückbildungsgymnastik Ihren Körper nach der Schwangerschaft unterstützen
Nach der Geburt muss sich der Körper der jungen Mutter einige Zeit erholen, bevor sie mit der Rückbildungsgymnastik beginnen kann. Das Baby beansprucht auch erst einmal viel Zeit. Gerade die ersten paar Wochen der Rückbildung sollten sowohl Mutter als auch Baby ausgiebig genießen und sich aneinander gewöhnen. Selbst der nun stark veränderte Tagesablauf fordert vor allem von der frischgebackenen Mutter viel Kraft. Es ist ja der Beginn eines ganz neuen, erst einmal anstrengenden, aber dafür sehr schönen Lebensabschnitts.
Es erfordert viel Geduld, Zeit – und später dann auch körperliche Aktivität – bis der Körper wieder zu seiner alten Form gefunden hat. Die Schwangerschaftshormone haben von Beginn der Schwangerschaft das Körpergewebe und die knorpeligen Verbindungen des Beckens weicher gemacht. Organe mussten dem wachsenden Baby weichen und einen anderen Platz einnehmen. Unter der Geburt wurden die Muskelfasern der Beckenbodenmuskulatur stark beansprucht und strapaziert. Unter Umständen entstanden bei der Entbindung Verletzungen, z. B. durch Dammschnitt oder Dammriss. Diese müssen erstmal in Ruhe heilen. Besonders nach einem Kaiserschnitt.
Unmittelbar nach der Geburt erfolgt eine erneute hormonelle Umstellung und der Körper beginnt mit der Rückbildung. Bereits in den ersten Tagen werden das Gewicht und die Größe der Gebärmutter gravierend dezimiert. Die Wöchnerin nimmt dieses als mehr oder minder starke Nachwehen wahr. Während der folgenden Wochen kommt es dann, allerdings sehr viel langsamer, zu einer weiteren Reduzierung der Gebärmutter, bis schließlich auch der Wochenfluss vorbei ist. So hat der weibliche Körper auch nach überstandener Schwangerschaft und Geburt weiterhin Schwerstarbeit zu leisten. Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Sie erreichen uns per Telefon unter der +49 7152 - 353 911 - 0 oder per E-Mail unter service@axion.shop
Ab wann können Sie mit Rückbildungsgymnastik beginnen?
Mit Rückbildungsgymnastik sollte erst nach dem Wochenbett, das ist eine Zeitspanne von circa 40 Tagen ab Geburt, begonnen werden. Dabei darf die junge Mutter sich nicht überfordern. Am Anfang ist es ausreichend, eine Zeit lang zu stehen, zu gehen und bewusst aufrecht zu sitzen. Die Haut und die Bauchmuskulatur wurden stark überdehnt und sind nun erschlafft. Dasselbe trifft auf den Beckenboden zu.
Ist die Zeit des Wochenbetts überstanden, müssen Beckenboden, Haut und Bauchmuskeln gezielt gestärkt werden. Langsam kann jetzt mit den ersten Übungen der Rückbildungsgymnastik begonnen werden.[1]
Sind die ersten drei Monate vorüber, kann ein normales Trainingsprogramm aufgenommen werden. Alle Muskelgruppen, die durch die Schwangerschaft geschwächt wurden, müssen nun wieder gestärkt werden. Dazu gehören Bauch- und Rückenmuskeln, Beine und Po, Schultern und Arme sowie Becken- und Beckenbodenmuskulatur.
Innerhalb der ersten drei Monate sollten Sie Folgendes beachten:
- Pausen zwischen den Übungen einlegen, um eine Überanstrengung zu vermeiden
- Keine Übungen, die Schmerzen verursachen oder unangenehm sind
- Keine Übungen für die Bauchmuskulatur
- Kein Training mit Gewichten
- Keine Übungen mit gespreizten Beinen
- Keine Übungen zur Dehnung der Beckenbodenmuskulatur
Unsere Produktempfehlungen für das Beckenbodentraining


Beckenbodentraining als Teil der Rückbildungsgymnastik
Im Rahmen der Rückbildungsgymnastik ist Beckenbodentraining nicht nur empfehlenswert, sondern ganz besonders wichtig. Da Beckenbodenübungen durchblutungsfördernd[2] auf den gesamten Beckenbodenbereich wirken, wird die Wundheilung bei Dammschnitten oder Dammrissen gefördert.
Rückbildungsgymnastik lässt sich nun auch schon mit einigen Sportarten, wie zum Beispiel Walken und Schwimmen, kombinieren. Auch Hilfsmittel für das Beckenbodentraining, beispielsweise Beckenbodentrainer, mit der elektrischen Muskelstimulation können wieder sinnvoll eingesetzt werden und die Effektivität des Trainings steigern. Das EMS-Training funktioniert mit Sonden oder Elektroden und einem Reizstromgerät.
Nach der Schwangerschaft kann durch die Rückbildungsgymnastik und das Beckenbodentraining der Körper wieder fit werden. Darüber hinaus ist Beckenbodentraining wichtig, um die Risiken von Spätfolgen zu vermeiden, wie beispielsweise die Senkung der Gebärmutter oder Blase, Inkontinenz oder ein nicht erfülltes Liebesleben.
Ein starker Beckenboden bzw. wieder gestärkter Beckenboden ist absolut notwendig – auch im Hinblick auf weitere Schwangerschaften. Er kann sich dann sehr viel besser auf die Folgen erneuter Hormonveränderungen einstellen und diese viel besser bewältigen. Alles rund um das Thema Schwangerschaft finden Sie hier
Übungsbeispiele und Tipps
Gerne stellen wir Ihnen hier ein paar Übungen vor, die Sie alle ganz einfach und bequem zu Hause durchführen können, um Ihren Körper wieder sanft in Form zu bringen. Bitte setzen Sie sich aber nicht unter Druck! Bedenken Sie, dass Ihr Körper neun Monate gebraucht hat, um sich auf die Geburt Ihres Kindes vorzubereiten und alle dazu nötigen Veränderungen durchzumachen. Gewähren Sie ihm nun die gleiche Zeit, sich zu erholen und die alte Form wiederherzustellen. Alle Übungen zur Stärkung der Beckenbodenmuskulatur und weitere Rückbildungsübungen finden Sie hier.
Rückbildungsgymnastik im Rückbildungskurs oder zu Hause
Rückbildungsgymnastik in einem Rückbildungskurs unter Anleitung einer Hebamme werden Sie auch in Ihrer Nähe finden. Aber auch Sportvereine oder Fitnessstudios bieten Rückbildungskurse an. Für viele Mütter, die bereits weitere Kinder haben oder vielen anderen Verpflichtungen nachkommen müssen, ist es jedoch sehr viel einfacher und praktischer, die Übungen zur Rückbildungsgymnastik eigenständig zu Hause durchzuführen.
Unsere Tipps, bevor Sie mit den Übungen beginnen
- Für unsere Übungen brauchen Sie wenig, lediglich eine bequeme Unterlage
- Tragen sie zum Trainieren lockere und bequeme Kleidung
- Führen Sie die Übungen nur so oft durch, wie es Ihnen angenehm ist. Aber steigern Sie die Anzahl langsam und stetig
- Stillen Sie Ihr Baby vor Übungsbeginn. So wird der Druck in Ihren Brüsten gemindert und Ihr Baby ist, während Sie trainieren, ruhig und zufrieden. So vermeiden Sie unnötigen Stress
- Wärmen Sie sich vor Übungsbeginn etwas auf, z. B. indem Sie zwei bis drei Minuten stramm auf der Stelle gehen

Wir beraten Sie gerne
Sollten Sie noch weitere Fragen bezüglich der Rückbildungsgymnastik haben, helfen Ihnen unsere geschulten Fachberater gerne weiter
Schwangerschafts- und Rückbildungsgymnastik und Beckenbodentraining
Rückbildungsgymnastik, Schwangerschaftsgymnastik und Beckenbodentraining vor und nach der Schwangerschaft gehören einfach zusammen. Der Beckenboden ist eine der wichtigsten Muskelgruppen des menschlichen Körpers. Will man nicht unter Beschwerden durch Organsenkungen oder Inkontinenz, auch in späteren Lebensjahren leiden, sollte man dafür sorgen, eine starke und kräftige Beckenbodenmuskulatur zu erhalten. Gerade Frauen tragen durch Schwangerschaft und Geburt ein sehr viel größeres Risiko, Altersbeschwerden zu bekommen.
Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Sie erreichen uns per Telefon unter der +49 7152 - 353 911 - 0 oder per E-Mail unter service@axion.shop